Feder – die meistgelesenen BeitrĂ€ge

Waschmaschine - Daunenkissen geplatzt - wie Federnmatsch rausbekommen?

Hallo, ich hoffe irgendwer kann mir bei meinem Problem helfen :)

Vor ein paar Tagen habe ich ein großes, wenn auch altes, Daunenkissen in meinem Waschtrockner gewaschen. Dabei ist jedoch das Kissen geplatzt und der Federninhalt war in der gesamten Maschine verteilt. Da das Waschwasser nicht ablaufen konnte, war die TĂŒr elektronisch gesperrt und ich konnte sie nicht öffnen. Also ließ ich fast das ganze Waschwasser ĂŒber das Flusensieb ablaufen(diesen kleinen Ablasshahn).

Inzwischen habe ich die Maschine schon mehrmals mit einfachem "Flusen spĂŒlen", abpumpen, Restwasser ĂŒber Flusensieb entfernen, durchgenommen. Einmal auch einen normalen Mini-Waschgang mit Waschmittel versucht. Das Wasser lief da aber fast gar nicht ab und ich musste alles ĂŒber das Sieb ablaufen lassen. (Was eine Überschwemmung meines KĂŒchenbodens zur Folge hatte.) Dabei kam aber gut ein Arm voll Federnmatsch zum Vorschein, den ich aus der Maschine rauskratzen konnte.

Meine Frage wĂ€re: Soll ich jetzt diese Prozedur einfach oft genug durchnehmen(also Waschen, Wasser per Hand ablaufen lassen(meine arme KĂŒche :( ), Dreck rauskratzen), bis sie wieder pumpt? Oder kann man die Maschine auseinandernehmen und per Hand komplett sĂ€ubern?

Es handelt sich ĂŒbrigens um eine Miele Novotronic WT 945 mit Watercontrol-System. Und es ist ein Waschtrockner, also sie kann waschen und trocknen.

Ich hoffe mir kann irgendwer helfen... mir geht das per Hand waschen ziemlich auf den Senkel :(

Waschmaschine, Feder, Reparatur, reparieren, waschen, verstopft

HĂŒhner: Federn wachsen nicht nach – Was tun?

Hallo ihr Lieben,

wir haben seit gut einem Jahr neue HĂŒhner: zwei LohmĂ€nner, zwei Sussex und zwei Königsberger. Unsere beiden LohmĂ€nner-Hennen haben vor einer Weile immer weniger Federn am Po gehabt und sind jetzt fast komplett kahl hintenrum. Die anderen HĂŒhner haben alle ein prĂ€chtiges Federkleid. Mauser kann es eigentlich nicht sein, weil dafĂŒr zu lange nichts „nachgewachsen“ ist und man auch keine AnsĂ€tze dafĂŒr sieht. Eine unserer Sussex-Hennen hat in dieser Zeit einmal komplett gemausert und alles ist frisch und ordentlich nachgewachsen. Wir haben sie mehrfach auf Federlinge und Milben kontrolliert, aber nie etwas gefunden. Auch dass sie dauerhaft von den anderen HĂŒhnern gepickt werden, konnten wir nicht beobachten, da beide ziemlich hoch in der Rangordnung sind. Trotzdem behandeln wir die beiden vorsichtshalber extra mit Anti-Pick-Spray, was aber, wie man sieht, nichts bringt.

Was kann es also sein? Warum wachsen die Federn nicht nach und warum ist die Haut darunter bei der einen Henne auch noch dazu so stark gerötet? (siehe Bilder) 

Ich hoffe auf Tipps und Erfahrungen, weil es mir wirklich weh tut, meine MĂ€dels so zu sehen. Danke schonmal fĂŒr die Hilfe!

Liebe GrĂŒĂŸe

Bild zum Beitrag
Feder, Tierarzt, Tierhaltung, Huhn, HĂŒhnerhaltung, Mauser, Milben, Milbenbefall, NĂ€hrstoffmangel, Nutztiere, Henne