Bundespolizei – die meistgelesenen Beiträge

Bundespolizei Vorstellungsgespräch / Interview?

Hallo miteinander, ich, männlich, bin 16 Jahre und habe den Realschulabschluss. Ich habe mich bei der Bundespolizei für den mittleren Dienst (Ausbildungsbeginn 1. März 2024) beworben und bin nun für das Vorstellungsgespräch eingeladen. Ich habe mich bereits für das Vorstellungsgespräch vorbereitet (ich habe mir den Podcast „Funkdisziplin“ mehrmals angehört, mir viele Videos über echte Einsätze der Bundespolizei angeschaut, war Teilnehmer bei der Panther Challenge der Bundespolizei, habe mit einigen Bundespolizisten auf Messen gesprochen, zur Allgemeinbildung gelernt, was die Bundespolizei ist, Bundeskanzler, Bundespräsidenten, und so Sachen wie „NATO, EU, Deutschland“…). Da ich schon immer sehr kommunikativ war, und auch von meinem Umfeld als sehr kommunikativ und sympathisch bezeichnet werde, fühle ich mich mit dieser Vorbereitung soweit eigentlich gut vorbereitet. Allerdings bin ich mir noch immer unsicher, ob das reichen wird (ich weiß, dass man das auch nicht wissen kann). Ich habe nämlich im Internet nach Erfahrungsberichten von ehemaligen Bewerbern für die Bundespolizei gesucht, und bin auf einen Erfahrungsbericht gestoßen, in dem steht, dass auch Fragen zu Geographie gestellt werden. Auf diesen Themenbereich habe ich mich beispielsweise nur sehr kurz und knapp vorbereitet.
Sowas wie Outfit und Ausdrucksweise ist schon geklärt und dürfte passen. Auch mit Druck kann ich gut umgehen.

Habt ihr Tipps, was ich noch lernen kann, damit ich mich noch besser vorbereitet fühle.

-das Vorstellungsgespräch findet am 27 Sep. 2023 statt.

Vielen Dank jetzt schon fürs lesen.

Tipps, Polizei, Vorbereitung, Bundespolizei

Polizei steht am Rand auf der Autobahn, warum aber?

Guten Tag!

Ich bin wie sonst auch immer von Nachtschicht nach Hause gefahren, über die Autobahn, ca. 180kmh (Autobahn war komplett frei) und sehe am Fahrbahnrand bzw. in einer Einmündung die Polizei stehen, ganz alleine, ohne Licht.

Auf der Strecke die ich fahre ist (eigentlich) keine Geschwindigkeitsbegrenzung, zumindestens war es bisher immer so. Nun habe ich jedoch die Sorge das ich ein neu aufgestelltes Schild übersehen habe und die Polizei vielleicht die Geschwindigkeit gemessen hat und ich demnächst einen Brief bekomme.

Im Internet ist keine Info zu finden und gesehen habe ich auch nichts.

Kann es sein das die Polizei mich gemessen hat und ich ein Schild übersehen habe oder machen die dort etwas anderes?

Ich bin Fahranfänger und würde meinen Führerschein gern behalten, daher halte ich mich auch an alle Verkehrsregeln und fände es ziemlich doof wenn ich durch einen kleinen Fehler tatsächlich meinen Führerschein der ohnehin schon sehr teuer war, verlieren würde...

Es gäbe tatsächlich auch keinen Grund für ein neues Schild, da es weder Straßenschäden, Baupläne oder irgendwelche unübersichtlichen Stellen gibt.

Es ist die Strecke A9 Wiedemar bis Brehna, vielleicht weiß ja jemand etwas.😅

Vielen lieben Dank für die Hilfe und Liebe Grüße!

(Ich hoffe nichts negatives bezüglich der Geschwindigkeit und meiner Fahrerfahrung lesen zu müssen, vielen Dank!)

Auto, KFZ, Verkehr, Laser, Polizei, Geschwindigkeit, Infos, Verkehrsrecht, Bußgeld, Gesetz, Thema, Autobahn, Blitzer, Bundespolizei, fahranfaenger, Geschwindigkeitsmessung, PKW, Police, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, Tempolimit, Verkehrsregeln, Geschwindigkeitsüberschreitung, autobahnpolizei

Lohnt es sich, die Ablehnung für eine Ausbildung bei der Bundespolizei, wegen charakterlicher Untauglichkeit, anzufechten?

Hallo, ich habe heute einen Brief von der Bundespolizei erhalten in dem meine Bewerbung abgelehnt wurde. Der Grund dafür ist, dass sie mich für charakterlich untauglich halten. In meiner Bewerbung sollte ich verfahren gegen mich, auch wenn diese fallen gelassen wurden, angeben. Dummerweise habe ich mit 18, vor nun zwei Jahren, eine Anzeige wegen Hausfriedensbruch und BTM verstoß bekommen. Bin damals, nachts mit einer Freundin, auf ein Kindergartengelände geklettert, was ein Nachbar gesehen und anschließend die Polizei gerufen hat. Wir haben dort allerdings nur auf einer Bank gesessen und geredet. Zu dem Zeitpunkt habe ich außerdem ab und zu mal einen joint geraucht, weshalb ich eben auch die Anzeige wegen BTM Verstoß bekam.(Hatte ein bisschen was dabei.) Das Verfahren wurde jedoch eingestellt, da man der Meinung war, dies sei genug Belehrung gewesen. Kurz darauf wurde ich leider auch noch geblitzt wie ich gerade so über rot gefahren bin. (Bußgeld Bescheide sollte man auch angeben) Ich hatte meinen Führerschein noch ganz frisch und habe nicht rechtzeitig richtig reagiert. Musste ein Aufbauseminar machen… Mir ist klar, dass sich das alles nicht gerade gut anhört und ich verstehe, dass man nun meine Tauglichkeit anzweifelt, jedoch ist es seit nun fast zwei Jahren mein Traum zur Polizei zu gehen. Ich wollte nie jemandem schaden und habe ein wirklich gutes Herz. Alle meine Freunde und Familie sind der Meinung, dass der Job sehr gut zu mir passen würde. Ich habe seit diesem Vorfall nie wieder gekifft und bereite ich mich schon eine ganze Weile auf das Einstellungsverfahren vor. Nun überlegen wir die Ablehnung anzufechten, da diese Möglichkeit auf dem Brief angegeben ist. Meint ihr ich habe damit eine Chance? Über konstruktive Antworten würde ich mich sehr freuen

mit freundlichen Grüßen

Carlotta

Polizei, Recht, Bundespolizei

Arbeitgeber Bundespolizei (Erfahrung/Kritik)

Guten Tag, 

ich bin neu hier und habe Redebedarf zu dem oben genannten Thema

Da ich schon seit mehreren Jahren bei der Bundespolizei bin, würde ich sehr gerne meine Erfahrungen und Eindrücke mit denen teilen, die sich für den Beruf interessieren. 

Ausbildung

Voller Euphorie habe ich vor mehreren Jahren trotz Abitur die Ausbildung im mittleren Dienst bei der Bundespolizei angetreten. Noch vor dem Beginn der Ausbildung wurde mir telefonisch mitgeteilt, dass ich nach der Ausbildung in NRW und damit heimatnah eingesetzt werde. 

Die Ausbildung hatte Höhen und Tiefen.

Man muss einiges lernen. Es stehen Fächer wie Einsatzrecht, Einsatzlehre, Kriminalistik, Staats-und Verfassungsrecht, Polizeidienstkunde, Öffentliches Dienstrecht, Verkehrsrecht/Verkehrslehre, englisch und tatsächlich auch deutsch auf dem Plan. 

Außerdem lernt man grade in den ersten Wochen sich in Formation zu bewegen. 

Schon bald beginnt das Einsatztraining und das Situationstraining. Man hat auch regelmäßig Sport und Schwimmen auf dem Plan. Das dient auch als Vorbereitung für die kommenden Sport/Schwimmprüfungen, die man bestehen muss. Später kommt auch die Waffenlehre und das Schießen dazu.

Fast alles genannte ist Prüfungsrelevant. Es wird  geprüft in Form von Lernzielkontrollen oder Aufsichtsarbeiten. 

Am Ende des ersten Dienstjahres kommt eine Schriftliche Zwischenprüfung bei der die vermittelten Inhalte der o.g Fächer abgefragt/geprüft werden. 

Die Ausbildung findet meist an Orten statt, die weit von zuhause weg sind.  

Im zweiten Dienstjahr beginnen die 5-Wöchigen Praktika in Bereichen Luftsicherheit, welche an einem der Flughäfen bundesweit stattfinden, Bahnpolizeiliche Aufgaben, welche an einem der größten Bahnhöfen bundesweit stattfinden, Verbandspolizeiliche Aufgaben, welche in einer der Bundespolizeiabteilungen stattfinden und Grenzpolizeiliche Aufgaben, welche im Grenznahen Gebiet bundesweit stattfinden. 

Man kann zwar ein Wunsch mit einer Prioritätsliste äußern, an welchem Standort man das jeweilige Praktikum absolvieren möchte, jedoch hatten die meisten die Praktika 400-600 km von Zuhause entfernt. So erging es auch mir. Die Hoffnung nach der Ausbildung zuhause in NRW eingesetzt zu werden blieb bestehen und gab mir die notwendige Motivation. 

Nach dem erfolgreich absolvierten zweiten Dienstjahr kommt man in den sogenannten „Laufbahnlehrgang“ (Das letzte halbe Jahr der Ausbildung) 

Dieses letzte halbe Jahr ist sehr theorieorientiert gehalten. Man bereitet sich gezielt auf die Abschlussprüfungen vor. 

Noch vor der Abschlussprüfung, welche aus schriftlichen und Mündlichen Teilen besteht, konnte man eine Prioritätenliste abgeben mit den Standorten, an denen man gerne nach der Ausbildung eingesetzt werden möchte. 

Da ich aus NRW komme, habe ich auch jede Stelle in NRW entsprechend der Entfernung zum Heimatort aufsteigend der Priorität genannt. 

Der allerletzte Wunsch war der Flughafen Frankfurt am Main. Diesen Punkt habe ich gewählt, damit es nicht der Flughafen München oder Berlin wird, denn das wäre für mich aufgrund der Entfernung ein Kündigungsgrund. 

Kurz vor den Abschlussprüfungen wird der endgültige Verwendungsort mitgeteilt. 

Bei mir war es der allerletzte Wunsch mit der Begründung: „es war ja in deiner Wunschliste, somit sind wir einem deiner Wünsche gerecht geworden“. 

Generell entstand der Einsruck, dass die Stellen Alphabetisch vergeben wurden. Alle Namen mit den Anfangsbuchstaben des Alphabetes bekamen die Erstwünsche. Je tiefer es ging, umso schlechter sah es aus. 

Kurz gefasst wars das zu der Ausbildung. Falls dazu noch Fragen bestehen, dürfen diese selbstverständlich gestellt werden. 

Berufswahl, Bundespolizei, Bundespolizeiausbildung