Wahlplakat – die neusten Beiträge

Glauben die Parteien wirklich, dass die Wähler in Deutschland so dumm sind, wie es die Wahlplakate andeuten?

Zur Zeit hängen ja überall die Wahlplakate für den Wahlkampf.

Der echte Inhalt dieser Plakate liegt meiner Einschätzung nach ziemlich genau bei Null.

Alle Parteien wollen natürlich, dass es uns besser geht:

--- bessere Zukunft

--- sichere Renten

--- weniger Steuern und Abgaben

--- mehr Wohnungen

--- kein Krieg

--- Sicherheit

usw. usf. ....

Und zwar so einheitlich, dass man abgesehen vom Bild des Erststimmenkanddaten , den Namen der verschiedenen Parteien beliebig austauschen könnte und keiner - auch nicht die Mitglieder der betroffenen Parteien - würde das irgendwie bemerken.

Die Information ist also so gering, dass diese Plakate sicher keinen Wähler überzeugen können und deshalb könnte man die Kosten dafür (zahlen ja wir als Staatszahler) gerne einsparen.

Und natürlich gibt es überall nur leere Versprechungen, keiner sagt (dafür gibt es auf den Wahlplakaten zu wenig Platz?) wie ihre Partei diese zusätzlichen Ausgaben finanzieren will.

Also was fehlt sind vergleichende, abwägende Argumente, wie:

"Sicherheit statt Steuersenkung" (man kann nicht beides haben

"Mehr Wohnungen oder mehr Urlaubsflüge."

"Atomkraft oder mehr Windanlagen."

Aber dann würde ja der Wähler erkennn, dass er wirklich nicht alles haben kann, und er (der Wähler) sich entscheiden muss.

Wahlkampf, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Partei, Plakatwerbung, SPD, Wahlen, CSU, AfD, CDU/CSU, Wahlplakat

Wahlplakat beschreiben?

ich muss eine Präsentation halten über den Wahlplakat

es muss folgendes enthalten haben unzwar:

1. Formale Merkmale

2. Inhaltliche Merkmale

3.Historischer Kontext

4.Beurteilung des Aussagegehaltes

5. Fazit

ich habe 1&2, aber brauche Hilfe beim 3&4

das ist bis jetzt mein Text dazu

1. Formale Merkmale 

Das Wahlplakat, der DDP zu Wahl der Nationalversammlung wurde im Januar 1919 veröffentlicht. Für diejenigen, die nicht wissen, was DDP bedeutet, DDP steht für die Deutsche Demokratische Partei, sie war eine links liberale Partei in der Weimarer Republik. Das Plakat handelt von der Wahl der Deutschen Demokratischen Partei (Liste sechs) zum Schutz der Familie. 

2.Inhaltliche Merkmale

Auf dem Bild sieht man im Vordergrund einen Mann, den er mit der linken Hand hochhält und mit der anderen Hand die Frau beschützt. Die Frau sieht dem Betrachter vom Rückenansicht gegenüber, ihr Kopf ruht auf der Brust des Mannes, ihr Gesicht ist nur halb sichtbar. Die Frau versucht das kleine Mädchen zu schützen, in dem sie ihre rechte Hand auf ihrem Rücken stützt. Im Hintergrund der drei Personen sind zwei Nationalsozialisten zu sehen, dass erkennt man durch dem Helm des rechten Nationalsozialist, da man ganz schwach den Hakenkreuz sieht. Der linke Nationalsozialist hält etwas an der Hand , 

als würde er jemanden damit angreifen wollen und schaut nach rechts, während der rechte Nationalsozialist nach unten schaut. Die drei Personen stehen im Kontrast, weil sie farbig sind und im Hintergrund nicht farblich hervorgehoben wurde. Bei den drei Personen könnte es sich um eine Familie handeln, wie der Titel verrät, geht es um den Schutz der Familie, vermutlich vor den Nationalsozialisten, die im Hintergrund sehr gewalttätig wirken.

Bild zum Beitrag
Geschichte, ddp, Weimarer Republik, Beschreibung, Wahlplakat

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wahlplakat