Sind Wahlplakate eigentlich notwendig oder sollte man in Zukunft darauf verzichten?
10 Antworten
Die Frage hab ich mir auch schon gestellt in unseren modernen Zeit. Da gab es auch kürzlich einen Artikel bei Spiegel Online zu (allerdings Kostenpflichtig):
Drei Essenzen daraus finde ich überzeugend:
- Viele Plakate sind schlecht gemacht und daher rausgeschmissenes Geld (Zuviel Text. Motiv ist schlecht. Motiv passt nicht zu Text. Zu nichtssagend, also macht nicht neugierig oder ist sogar irreführend.)
- Man könnte denken aufgrund von Sozial Media etc. wären Plakate überflüssig. Nur gibt es nach wie vor große Teile der Bevölkerung, die diese Mediean gar nicht oder nur wenig nutzen, vor allem bei den älteren Menschen, die gleichzeitig aber einen hohen Anteil an der Wählerschaft ausmachen. Die erreicht man mit Plakaten einfach besser.
- Egal ob man nun Sozial Media nutzt oder nicht. Das Plakat trifft letztendlich alle früher oder später (es sei denn man ist jemand, der nie aus dem Haus geht).
Aus Punkt 2 und 3 lässt sich lesen, dass Plakate noch lange eine Zukunft haben werden.
Ansonsten denke ich auch immer "Wozu diese Plakate. Als ob die mich jetzt überzeugen würden die Partei X zu wählen." Vor dem Hintergrund wirkt ein Plakat selbstverständlich nutzlos und wie Geldverschwendung.
Ich bin aber auch jemand, der sich zumindest ein wenig auch abseits von Wahlen mit Politik beschäftigt. Ich gehöre damit gar nicht zur Zielgruppe von Wahlwerbung im Allgemeinen und Plakaten im Speziellen.
Plakate haben nicht zum Ziel jemanden zu überzeugen (können sie gar nicht mangel Platz für Inhalte). Sie haben zum Ziel, besonders die Leute, die sich nicht mit Politik beschäftigen auf Parteien aufmerksam zu machen. Sie mit einem Spruch oder einem Motiv zu ködern, um sich mit der Partei zu beschäftigen.
Und das funktioniert tatsächlich! Ich selbst wusste zum Beispiel nichts von der Partei "Volt", bis ich ihrem eigentlich nichtssagendem Plakat 2-3x über den Weg gelaufen bin und anschließend den Namen mal bei google eingegeben habe, weil ich wissen wollte wer das ist. Jetzt hab nicht nur ich, sondern auch meine Frau, und jeder der das hier liest schonmal von der Partei gehört und beschäftigt sich vielleicht näher mit ihr. Die drei Plakate haben wahrscheinlich ihren Zweck erfüllt.
Daher lässt sich sagen: Jeder der schon früh weiß, wen er wählen wird oder der zumindest grob im Bilde ist, wen er wählen könnte und wofür diese stehen, für den sind Plakate absolut nutzlos/überflüssig/nervig/Geldverschwendung/Umweltverschmutzung. Für alle anderen, die vielleicht auch auf andem Wege gar nicht erreichbar sind, sind Plakate nützlich.
Und so lange das so bleibt, werden die Parteien auch bei jeder Wahl Plakate aufhängen. Mal gut/clever gemachte und mal solche, die man sich auch hätte sparen können.
Anders: man sollte sie sinnvoller nutzen.
Heute findet man auf den meisten Wahlplakaten nur irgendeine grinsende Fratze mit einem Text wie: "Hans-Peter Fleischer für Deutschland!" - oder etwas ähnliches. Nichtssagend, langweilig, überflüssig.
In früheren Zeiten war es üblich, wenigstens kurze Botschaften zu vermitteln, die eine konkrete Aussage beinhalten. Man denke an die Plakate zur Zeit der Weimarer Republik, die man vielleicht damals im Geschichtsunterricht als Aufgabe analysieren sollte.
Warum werden nicht in erster Linie kurze Aussagen aus den Parteiprogrammen auf die Plakate gesetzt? Damit könnte man als Wähler viel mehr anfangen als mit irgendeiner nichtssagenden Grinsebacke und einem 0815-Werbespruch.
Wahrscheinlich ist das so wie bei jeder anderen Art von Werbung:
Die Leute sind zwar alle der Auffassung "ich lasse mich nicht durch Werbung beeinflussen", in Wirklichkeit entsteht dennoch ein unbewusster aber messbarer Effekt.
Man kann darauf verzichten. Auch wenn man Plakate von Parteien sieht, die man kaum kennt. Aber eine Aussage haben die ohnehin kaum.
Hallo, lieber Peter. 🤗
Auf Wahlplakate kann man verzichten.
Ist meine persönliche Meinung.
Mit lieben Grüßen, Renate. 😊