Virus – die neusten Beiträge

Seid ihr besorgt wegen der Vogelgrippe?

07. Januar 2025

Erstmals Mensch in USA nach Vogelgrippe-Infektion gestorben

Die Vogelgrippe H5N1 ist derzeit bei Wildvögeln auf der ganzen Welt weit verbreitet, auch zahlreiche wildlebende Säugetiere infizieren sich. Außerdem führte das Virus jüngst zu Ausbrüchen in Geflügelbetrieben sowie in Milchbetrieben in den USA.

https://www.mdr.de/wissen/medizin-gesundheit/vogelgrippe-infektion-todesfall-erster-toter-in-usa-100.html#:~:text=Die%20Vogelgrippe%20H5N1%20ist%20derzeit,in%20Milchbetrieben%20in%20den%20USA.

25. Juli 2024

Das Vogelgrippevirus H5N1 verbreitet sich in den USA unter Rindern. Laut einer Forschungsgruppe der Cornell University in Ithaca (New York) überträgt sich das Virus höchstwahrscheinlich von Kühen auch auf Katzen und Waschbären. Die Gruppe befürchtet nun, dass weitere Mutationen das Virus auch für den Menschen gefährlicher machen könnten.

Die Genomsequenzen der Viren, die von Milchkühen, Vögeln, Hauskatzen und einem Waschbären aus betroffenen Betrieben gewonnen wurden, deuten auf eine Übertragung zwischen den Tierarten hin, schreibt das Team. Dennoch bleibt das Übertragungsrisiko auf den Menschen gering.

Im Nasenschleim und im Blut der Kühe konnte zwar nur eine kleinere Anzahl von Viren nachgewiesen werden, die Konzentration in der Milch war dagegen sehr hoch. H5N1-Viren des Genotyps B3.13 können sich laut dem Forschungsteam in bestimmten Zellen der Milchdrüsen vermehren. Entsprechend könnte sich das Virus auch über ungenügend gereinigte Melkmaschinen ausbreiten. Dazu passt, dass die toten Katzen auf mehreren untersuchten Farmen mit roher Milch gefüttert wurden. Auch der tote Waschbär auf einer Farm könnte solche Milch getrunken haben.

https://www.mdr.de/wissen/medizin-gesundheit/news-vogelgrippe-in-usa-befaellt-nach-kuehen-auch-katzen-und-waschbaeren-100.html

nein 79%
etwas 13%
ja 8%
Europa, Medizin, Gesundheit, Virus, Amerika, USA, Deutschland, Politik, Krankheit, Vogelgrippe

Homorale und Zelluläre Immunantwort?

Also ich werde kurz etwas ausholen damit ich meine frage besser beschreiben kann. Bei einem eindringen von Bakterien in den körper, werden diese von Antigenrepräsentierenden Zellen wie Makrophagen, dendritische Zellen und B-Lymphozyten aufgenommen. Diese werden dann in die Lymphknoten transportiert, damit CD4+ Zellen daran binden und profilieren, dadurch entstehen TFH-Zellen spezifisch für dieses Antigen. B-Lymphozyten nehmen auch Pathogene auf und bilden ebenfalls diese Antigene mittels MHC2-molekülen dar. Die B-Lymphocyten verbinden sich dann mit den TFH-Zellen und diese setzen daraufhin cytokine frei, die den B-Lymphocyten ebenfalls zur proliferation anregen, dabei entstehen Plasmazellen und B-Gedächtniszellen.
Bei einer Viralen Infektion befinden sich Virale Antigenfragmente in den Zellen und CD8+ T-Zellen verbinden sich mit diesen, benötigen aber einen auslöser, die Cytokine der T-Helfer. Woher bekommen die die verbindung?
Können Antigenrepräsentierende Zellen auch Virale fragmente mittels MHC-1 molekülen darstellen, damit CD8+ zellen auch diese Fragmente überhaupt erhalten können? Weil diese befinden sich ja auch in den Lymphknoten oder?
Also müssten die Virusfragmente irgendwie zu Ihnen gelangen. Außerdem verstehe ich nicht wie das alles funtkionieren soll. Die Virusinfizierten Zellen werden durch die Cd8+ zellen zerstört, dazu benötigen sie spezielle Cytokine von T-Helferzellen, diese setzen aber nur cytokine frei wenn sie an ein MHC2-Molekül binden, aber wenn keins in der nähe ist?

ich schreibe morgen Bio-Vorabi und meine Lehrerin ist seit gut einer Woche krank und antwortet nicht auf Nachrichten. Gestern Kolloquium.. oh man

Virus, Menschen, Bio, Körper, Krankheit, Zellen, Biologieunterricht, DNA, Genetik, Immunsystem, Zellbiologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Virus