Übersetzung – die neusten Beiträge

Übersetzung "De Bello Gallico" Korrektur?

Guten Mittag,
ich habe ein Teil des Textes aus Caesars "De Bello Gallico" Buch IV 23 übersetzt und habe es mit anderen Übersetzungen aus dem Internet verglichen. Dabei waren jedoch so viele Unterschiede zwischen meiner Übersetzung und den Ergebnissen, sodass ich mich wundere was ich denn alles nicht beachtet habe. Ich würde mich über Hilfe sehr freuen.

Text:
His constitutis rebus nactus idoneam ad navigandum tempestatem tertia fere vigilia naves solvit equitesque in ulteriorem portum progredi et naves conscendere et se sequi iussit. 
a quibus cum paulo tardius esset administratum, ipse hora diei circiter quarta cum primis navibus Britanniam attigit atque ibi in omnibus collibus expositas hostium copias armatas conspexit.
cuius loci haec erat natura atque ita montibus angustis mare continebatur, uti ex locis superioribus in litus telum adigi posset. 
hunc ad egrediendum nequaquam idoneum locum arbitratus, dum reliquae naves eo convenirent, ad horam nonam in ancoris exspectavit.

Übersetzung:
Nachdem diese Angelegenheiten beschlossen worden waren, segelte er die Schiffe ab, um zu einem geeigneten Zeitpunkt durchzufahren und den dritten Wachposten fast zu erreichen, und er befahl, dass die Reiter im entfernteren Hafen vorrückten, die Schiffe befuhren und ihn folgten.
Als er von denen ein weniger langsamer geleitet wurde, erreichte er selbst mit den ersten Schiffen ungefähr an der vierten Stunde des Tages Britannien und erblickte dort bei allen Hügeln die bewaffnet aufgestellten Truppen der Feinde.
Dessen Ort befindet sich bei dieser Natur und auch das Meer grenzt die engen Berge so ein, dass aus weiter oberen Gegenden die Waffe zu der Küste hineingetrieben werden konnte.
Um zu diesen vorzurücken hielt er den Ort keineswegs für geeignet und bis die übrigen Schiffe dort zusammenkommen, wartete er an der neunten Stunde bei den Ankern.

Vielen Dank im Voraus
LG

Lernen, Sprache, Text, Übersetzung, Caesar, Klausur, Lateinübersetzung, De Bello Gallico

Wie stellt sich Caesar dem Leser dar (Britannien-Expedition)?

Guten Tag,
Eine Aufgabe in meiner Klassenarbeit ist zu erläutern, wie sich Caesar dem Leser darstellt in Bezug auf den übersetzten Text. Was wären die wichtigste Merkmale bzw. Darstellungsweisen in diesem Text:

Als nach diesen Anordnungen günstiger Wind eintrat, lichtete Cäsar etwa um die dritte Nacht Wache die Anker und ließ die Reiter in den Hafen abgehen, um jene 18 Transportschiffe zu besteigen und ihm zu folgen. (2) Während die Reiterei etwas langsam zu Werke gehen, kann Cäsar selbst ungefähr um zehn Uhr morgens mit den ersten Schiffen an der britannischen Küste an und er blickte dort die auf allen Hügeln aufgestellte Streitmacht der Feinde in den Waffen. (3) Die Örtlichkeit jener Gegend war aber so beschaffen: eng anliegende Berge schlossen das Meer so sehr ein, dass man von ihren Höhen mit den Wurfwaffen den Rand der Küste erreichen konnte. (4) Weil Cäsar diesen Ort gar nicht günstig zur Landung fand, wartete er bis drei Uhr nachmittags vor Anker auf die Ankunft der übrigen Schiffe. (5) Inzwischen berief er die Legaten und Tribunen zu sich, teilte ihnen den Bericht des Volusenus und seinen eigenen Plan mit und forderte sie auf, alle seine Befehle auf den Wink und pünktlich zu befolgen, wie dies die Ordnung des Kriegswesen überhaupt, insbesondere der Seekrieg verlange, die ihm eine besonders schnelle und unstete Beweglichkeit eigen sei. (6) Kaum war jeder dieser Befehlshaber wieder an seinem Posten, als zu ein und derselben Zeit günstiger Wind und Fluten eintrat. Schnell waren auf ein Zeichen hin die Anker gelichtet, und die Flotte legte, nachdem man etwa sieben Meilen weitergefahren war, an einem freien und flachen Gestade an.

Ich frage vor allem, weil ich eigentlich nur auf die strategische Darstellung achte also, dass er sich als guten Strategen darstellt. Daher wäre mir wichtig mal andere Blickwinkel zu sehen bzw. erklärt zu bekommen was ich noch auf jeden Fall beachten muss. Vielen Dank im Voraus!
LG

Lernen, Geschichte, Übersetzung, Caesar, Klausur, römische Geschichte, De Bello Gallico

Was ist eure Meinung zur folgenden Englisch-Klausuraufgabe?

ist die folgende Mediation gelungen?:

Hello,

So as we are working on a joint project on unequal distribution of income, I have come upon on an interesting article in the "Stern" magazine. The author Walter Wüllenberg states his profound opinion about the class mobility in Germany and how this has changed in the last years. In the following I will point out the main arguments and their argumentation.

Firstly, the author states, that the German inequality of class is not comparable to the American Class inequality, as the German discussion about class was about the under class and their immobility, whereas the US discussion about class was always accomplished by the prolific idea of the American Dream. This shows in the social spendings of Germany too, spending more than half of the income of the estate, incomparable to the US with only a fifth of theirs.

Henceforth, the author states that the class inequality in Germany much rather shows in the not existing middle class than in the poor estate of the under class. While economy has grown hugely in the last decades, the wages have nearly stagnated, showing that economies growth could not bared by society as a whole but only by the rich. Thus, the rich have gotten immensely richer, owning most of the capital of the country, and the rest just held their class. Yet the divide between the classes has grown and their nearly is no in between. This is worth the criticism because the growth of the economy is due to the work of the society as a whole, yet only few bear the fruits of the hard work, being quite unfair.

I hope that this has helped you and that it may have provoked some thoughts considering inequality. I would like to hear from you.

GaLIGrü, 

Bild zum Beitrag
Englisch lernen, Geschichte, USA, Text, Übersetzung, Abitur, Analyse, Aufsatz, Englisch-Deutsch, englische Grammatik, Englischunterricht, Grammatik, Hausaufgaben, Rechtschreibung, summary, comment

Vermutungen Caesar Klausurtext 2?

Guten Mittag,

ich schreibe bald eine Klassenarbeit zu Caesars "De Bello Gallico" und ich habe einige Kriterien, die vielleicht dabei helfen könnten den richtigen Klausurtext zu ermitteln. Jetzt schon mal vielen Dank im Voraus.

Informationen, die zum Herausfinden des Textes helfen könnten:
- Thematisch haben wir uns mit der Britannien-Expedition beschäftigt und in der Klausur geht es auch um die Britannien Expedition --> Wir haben den Text 4,20 und 4,21 übersetzt
- Der Text beinhält 57 Wörter (zu lange verschachtelte Sätze werden aber mit "[...]" gekürzt)
- 1 Satz im Text: Er geht über 3 oder genau 3 Zeilen lang und beinhält: 1 AcI + 1 Abl. Abs
- Ganzer Text: Sonst kommt noch ein PC, der wörtlich übersetzt wird, und ein GU/GV, der uns angegeben wird
- Vokabelliste:
~collis, is m = der Hügel
~copiae, arum f = die Truppen
~dies, ei m = der Tag
~eques, equitis m = der Reiter
~hora, ae f = die Stunde
~hostis, is m = der Feind
~navis, is f = das Schiff
~attingere, attingo, attigi = erreichen
~conspicere, conspicio, conspexi = erblicken
~constituere, constituo, constitui, consitutum = beschließen
~exponere, expono, exposui, expositum = aufstellen
~iubere, iubeo, iussi = anordnen, befehlen (Lehrer sagte möglicher AcI)
~idoneus, a, um = geeignet
~primus, a, um = der erste, die erste, das erste
~reliquus, a, um = übrig
~eo = dort, dorthin
~nequaquam = keineswegs

Ich weiß nicht, ob das weiterhilft, aber ich würde mich über eine Antwort bzw. Hilfe freuen.
LG

Text, Übersetzung, Caesar, Klassenarbeit, Klausur, De Bello Gallico

Englisch?

Sind die Sätze richtig übersetzt?

1. Ich surfe gerne im Internet, um Informationen zu finden. *I enjoy surfing the Internet to find information*

2. Manchmal denke ich darüber nach, wie es wäre, ein Album zu erstellen. *Sometimes I think about how it would be like to create an album*

3. Beim Einkaufen bis zum Umfallen sollte man auf Sonderangebote achten. •You should look out for sales at/when shopping till you drop* (Geht beides?)

4. Vor dem Kauf probiere ich die Kleidung gerne in der Umkleidekabine an. *Before a purchase I like trying on the clothes in the fitting room*

5. An der Kasse bezahle ich dann bar und erhalte eine Quittung. *I pay in cash and receive a receipt at the cash register*

6. Beim Shoppen denke ich oft an die Etiketten und das Etikettieren. When shopping I often think of labels and labelling (BE) *

7. Es macht Spaß, mal etwas Neues auszuprobieren und nicht immer dasselbe zu tun. *It is fun to try out something new and not to always do the same things*

8. Beim Abhängen mit Freunden kann man auch mal laut lachen und verrückte Dinge tun. *When hanging out with friends you can also laugh out loud and do crazy things*

9. Nach dem Einkauf schaue ich mir gerne alles an und überprüfe die Qualität. *After shopping I like checking out everything and checking out the quality.*

10. Es ist wichtig, sich an die Regeln im Fußball, Boxen oder Eishockey zu halten. *It is important to follow the rules in football, boxing, or ice hockey*

11. In der Halbzeitpause kann man sich einen Drink gönnen und entspannen. * During half time, you can drink something and relax *

12. Der Schiedsrichter und der Linienrichter überwachen das Spielgeschehen. *the referee and the linesman oversee the game*

13. Bei einer Verletzung sollte sofort ein Sanitäter gerufen werden. *In case of an injury, a paramedic should be called immediately*

14. Beim Vorstellen sollte man sich kurz fassen und das Wichtigste über sich sagen. When introducing yourself, you should do it shortly and say the most important facts about you*

Englisch lernen, USA, Text, Übersetzung, Englisch-Deutsch, englische Grammatik, Englischunterricht, Grammatik, Rechtschreibung

Französisch Ausdruck Gedicht?

Hallo,

ich habe ein Gedicht geschrieben und bin mir leider bei folgenden Versen unsicher, ob diese so (vom Ausdruck) verfasst werden können. Deshalb wollte ich fragen, ob mir jemand, jemand, der französisch sehr gut spricht, sagen kann, ob diese Verse wirr sind oder so ausgedrückt werden können.

  1. "Jusqu'à ce que notre Président fut un démon dévorant/ trahison."

-> hierbei ist meine Frage, ob das dévorant so verwendet werden kann, dass hervorgehoben wird, dass der Dämon verfressen und somit zerstörerisch ist. Falls es nicht geht, hätte jemand ein anderes passendes Wort, welches sich auf die Endung "ons" reimt?

2; "Une grande crainte, nous avions". Hierbei ist meine Frage, ob ein Franzose, beziehungsweise ob man generell sagen kann, dass man ein großes Schrecken (eine Furcht) hatte (wie im deutschen). Auf Linguee habe ich nicht ein Mal solch einen Satz gelesen. Auch hier wäre meine bitte, welche Alternativen es gäben würde, wobei "nous avions" am Ende stehen bleiben müsse (da es sich mit anderen Versen reimt).

3: "Des tirs nourris marquaient notre évasion" . Hierbei besteht meine Frage darin, ob man nouris beschreiben kann, um Schüsse zu beschreiben. Im Sinne von heftige Schüsse prägten unsere Flucht. Falls das nicht geht, frage ich auch hier nach einer alternativen Beschreibung, womit man tirs grausam beschreiben kann.

4; Dans un camp, il nous a emmenés,

Ni à manger, ni à boire, nous n´avions,

Sans espoir, nous attendions,

Dans ce camp, les cruelles flammes du diable étaient semées:

 Pour la nourriture, nous avions laissé nos consciences mourir en vain,

Mais maintenant, nous cherchons la paix, un nouveau chemin.

Hier wollte ich fragen, ob man das kursiv geschrieben so als Metapher verfassen kann. In dem Sinne, dass der Teufel sei Unwesen getrieben hat, beziehungsweise den Teufel in den Menschen erweckt hat (also eine schlimme Tat vollzogen hat, also seine Flammen "gepflanzt" hat)

Ich danke für jede Hilfe!

Sprache, Französisch, Übersetzung, Ausdruck, Gedicht, Grammatik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Übersetzung