Tiere – die neusten Beiträge

Tote Tiere im Traum sehen?

Ich wohne auf einem kleinen Bauernhof und habe eine sehr enge Bindung zu meinen Tieren. Und ja auch zu den Kühen habe ich eine Bindung wie zu meinen Geschwistern. Meine Tiere sind für mich wie meine Familie, da wir, bzw. meine Eltern, das nur als "Hobby" machen. Ich bin jetzt gerade 15, wohne also noch bei meinen Eltern.

Als ich klein war sind 2 meiner Rinder verstorben, Cäsar und Bella. Als Cäsar weglief war ich ungefähr 4 und bei Bella 6.

Sie sind während des Sommers wie gewöhnlich auf der Alm gewesen und Mitte Herbst wollten wir sie dann wieder runtertreiben. (Hatten noch mehr Rinder als die 2.) Doch Cäsar kam nicht. Wir haben ihn gerufen, aber keine Spur von ihm. Mein Papa hat gesagt Cäsar sei weggelaufen da er frei sein wollte.

Das selbe wiederholte sich ca. 2 Jahre später mit Bella.

Vor ein paar Nächten habe ich jetzt geträumt das ich wieder so ca. 5 war. Ich habe dann bei mir Zuhause gesehen wie draußen im Hof Cäsar und Bella an einem Baum angebunden waren. Ich bin im Traum, nachdem ich dies gesehen hatte, sofort zu meinem Papa gerannt und hab ihm das gezeigt. Er hat irgendwas gesagt und ist weggegangen. Er wollte sie nicht befreien oder so. Cäsar und Bella haben (immernoch im Traum) gemuht und mussten die nächsten Nächte draußen schlafen. Mich hat es gewundert warum mein Papa nichts macht, da ich mit ca. 5 Jahren ja keine Kühe von einem Baum losbinden kann.

Jetzt frage ich mich ob sie mir etwas damit sagen wollten, da mir meine Mama mal erzählt hat das Tote über Träume kommunizieren können. Also sie können jemanden etwas damit sagen oder zeigen.

Ich habe mich noch nicht getraut mit meinen Eltern darüber zu reden. Ich zerbreche mir auch seitdem den Kopf darüber was das bedeuten könnte. Mein Papa kann denen ja nichts angetan haben, er hat doch ein genau so gutes Verhältnis zu unseren Tieren wie ich und würde so etwas doch nie machen, oder?

Mir ist bewusst, dass nicht jeder an sowas glaubt, aber falls mir jemand sagen kann, was das möglicherweise zu bedeuten hat dann helft mir bitte.

Tiere, Traumdeutung

Meine Hauskatze will unbedingt nach draußen?

Hallo,

ich habe schon einmal eine Frage zu unserer Hauskatze gestellt, die unbedingt nach draußen möchte. Ich war mit ihm an der Leine draußen, weil man merkt, dass er Freiheit will. Leider endete das nicht gut. Als ich mit ihm wieder rein wollte, hat er sich in mir festgebissen. Er ist sonst so gutmütig, das hätte ich nie erwartet. Seitdem hat er einen starken Freiheitsdrang. Zuerst hat er wochenlang vor der Wohnungstür gemaunzt, was mir sehr weh tat. Jetzt will er Tag und Nacht auf den Balkon. Er kann auf den Balkon, aber er will einfach nicht mehr rein, egal wie kalt es ist. Ich stelle mir nachts schon immer den Wecker, um zu schauen, was er auf dem Balkon macht und ihn gegebenenfalls reinzuholen, meistens gegen 2 Uhr nachts, weil die Balkontüren wegen der Kälte geschlossen sind und ich ihn nicht draußen lassen möchte.

Mein Kater und ich haben eine enge Bindung, und er hört sehr gut, was wir uns hart erarbeitet haben. Er hat mich auch noch nie angegriffen. Die Fronten sind in einem gesunden Verhältnis geklärt.

Es tut mir so leid, ihm die Freiheit zu verwehren. Er ist eine Wohnungskatze (schon immer gewesen), immer Einzelkatze, aus dem Tierheim (kastriert). Wir wohnen im 2. Stock eines 7-Parteien-Hauses, das heißt, wenn er zurückkommen würde, würden wir es nicht mitbekommen. Unsere Wohnung ist groß genug. Sicher wird die Antwort kommen, dass wir ihm einen Partner holen sollen. Aus verschiedenen, handfesten Gründen, die auch in seinem Sinne sind, geht das nicht.

Er ist seit 2 1/2 Jahren bei uns und insgesamt geschätzte 3 1/2 bis 4 Jahre alt.

Ich muss auch sagen, er ist nicht besonders schlau. Ich würde nicht die Hand dafür ins Feuer legen, dass er, wenn wir ihn rauslassen, wiederkommt.

Der Balkon ist sehr groß und überdacht, und er liegt dort stundenlang, er liegt nicht mehr bei uns.

Meint ihr, dass die Situation so bleiben sollte? Sollte ich ihn nachts reinholen und ansonsten draußen lassen?

Ich liebe ihn, er liegt sonst stundenlang auf meiner Brust, wir kuscheln, er streicht mir durchs Gesicht, wir sind eingespielt. Seine Vorerfahrungen waren nicht so toll. Anfangs hat er im Tierheim noch gefaucht, Pfleger gebissen, und er hat sich hier so schön entwickelt. Er ist gutmütig! Er hatte nur Angst und Stress.

Mir blutet das Herz, aber ich habe Angst, dass er nicht mehr zurückkommt, wenn ich ihn rauslasse. Gleichzeitig sehe ich, dass er nur raus will.

Die Hauptstraße ist neben unserem Haus, und auf der anderen Seite (nicht über die Straße) ist Wald und Wandergebiet. Ich traue ihm zu, dass er genau auf der Straße sitzt.

BITTE unterlasst Vorwürfe, dass es ihm nicht gut hier geht oder wir schuld sind, wenn er Einzelkatze bleibt. Ich kenne mein Tier. Es ging ihm noch nie schlecht, oder es hätte ihm etwas gefehlt. Bis ich mit ihm draußen war.

Dann bitte komment

Tiere, Kater, Katze

Meinung des Tages: Zurück zur Sommerzeit - was spricht für / gegen eine dauerhafte Zeitumstellung?

Mindestens zwei Mal pro Jahr wird darüber diskutiert: Die Zeitumstellung. Doch neben der fehlenden Sinnhaftigkeit hinsichtlich etwaiger finanzieller Einsparungen beeinflusst die Zeitumstellung oftmals Tier und Mensch...

Die Zeitumstellung als Dauerärgernis

Vor wenigen Tagen wurden die Uhren in Deutschland wieder um eine Stunde vorgestelt: Seit der Nacht zum 31.03. gilt hierzulande die Sommerzeit und wie in jedem Jahr wird auch aktuell über die Sinnhaftigkeit der zwei Mal jährlich stattfindenden Zeitumstellung debattiert. Ursprünglich wurde die Zeitumstellung innerhalb der EU in den 80er Jahren mit dem Ziel eingeführt, Energie einzusparen. Die Hoffnung war, dass mithilfe der längeren Tageslichtperiode weniger Energie verbraucht werden würde. Laut Umweltbundesamt allerdings lassen sich in Deutschland keine signifikanten Energieeinsparungen feststellen: Obgleich wir in den hellen Sommermonaten das Licht erst später einschalten, wird im Frühjahr und Herbst i.d.R. mehr und früher geheizt. Somit heben sich die eventuellen Einsparungen tendenziell wieder auf. Über den finanziellen und umweltpolitischen Aspekt hinaus tangiert die Zeistellung aber vor allem Mensch und Natur...

Wenn der natürliche Rhythmus beeinträchtigt wird

Wenngleich es angesichts der hohen Dunkelziffer in Deutschland keine einheitliche Datenlage zu Wildtierunfällen gibt, zeigen neuere Untersuchungen des Fraunhofer-Instituts für Verkehrsforschung jedoch, dass es im Frühling sowie Herbst deutliche Spitzen bei der Anzahl an Unfällen gibt. Die Erklärung hierfür liegt in der Tatsache, dass Wildtiere wie Rehe sich bei ihren Wegen nach der Dämmerungszeit richten. Wenn Berufspendler aufgrund der Zeitumstellung plötzlich früher oder später losfahren, werden die Tiere überrascht und in ihrem natürlichen Rhythmus gestört. In der Folge kommt es demnach zu wesentlich häufigeren Unfällen.

Und auch uns betrifft die Zeitumstellung mehr als man denken mag: Bei vielen Menschen dauert es eine ganze Weile, bis sich der Schlaf-Wach-Rhythmus an die Sommerzeit gewöhnt hat. Am Institut für Medizinische Psychologie der Ludwig-Maxmilians-Universität München wurde die Annahme, dass der Mensch eine innere Uhr hat, von Chronobiologen bereits bestätigt: Der Mensch orientiert sich am Tageslicht und passt seinen Schlaf-Wach-Rhythmus danach an. Bei der Zeitumstellung gerät die innere Uhr des Menschen oftmals aus dem Gleichgewicht; eine verlorene oder hinzugewonnene Stunde kann den Körper dadurch nachhaltig durcheinanderbringen. Leute, die unter diesem "Mini-Jetlag" leiden, berichten häufig von Müdigkeit und Schlappheit, Einschlafproblemen, Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche sowie depressiven Verstimmungen.

Zeit, die Zeitumstellung abzuschaffen, oder?

Woran es noch scheitert

Dadurch, dass die Zeitumstellung in ihrem ursprünglichen Sinn versagt hat, lehnen viele Menschen das edle Vorhaben grundsätzlich ab. In einer nicht repräsentativen Online-Umfrage stimmten 2018 80% der 4,6 Millionen teilnehmenden EU-Bürger für deren Abschaffung. Die Abschaffung wurde 2019 schließlich von der EU-Kommission beschlossen. Aktuell wird jedoch darüber debattiert, auf welche Zeit umgestellt werden soll: Ganzjährige Sommer- oder Winterzeit? Seitdem die Mitgliedstaaten darüber entscheiden sollen, sind die Verhandlungen darüber allerdings ins Stocken geraten. Probleme bereiten etwa Änderungen im Flug- und Bahnverkehr, da hierfür neue Pläne und Zeitslots koordiniert werden müssten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr von der gesonderten Sommer- und Winterzeit?
  • Welche Vorteile hätte eine Abschaffung Eurer Meinung nach?
  • Welche wirtschaftlichen Gründe sprechen z.B. dafür, die aktuelle Regelung beizubehalten?
  • Beeinträchtigt Euch die Zeitumstellung ggf. gesundheitlich?
  • Welche dauerhafte Zeitperiode wäre Eurer Meinung nach sinnvoller?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.mdr.de/ratgeber/neu-ab/zeitumstellung-sommerzeit-uhr-stellen-130.html

https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/wildunfaelle-zeitumstellung-100.html

https://www.aok.de/pk/magazin/familie/eltern/wie-die-zeitumstellung-den-koerper-belastet/

Ich bin dagegen, weil... 63%
Ich befürworte die Zeitumstellung, da... 27%
Andere Meinung und zwar... 10%
Medizin, Gesundheit, Natur, Tiere, Verkehr, Wirtschaft, Energie, Energiesparen, Müdigkeit, Winterzeit, Depression, Energieverbrauch, Europäische Union, Fahrplan, Schlafprobleme, Schlafstörung, Straßenverkehr, Uhr, Uhrzeit, Wildtiere, Zeitumstellung, EU-Kommission, innere Uhr, Sommerzeit, Flugplan, konzentrationsprobleme, Winterzeit Sommerzeit, Meinung des Tages

Verwandte halten ihre Wellensittiche falsch. Was tun?

Hallo!

Leider haben sich meine Tante, mein Onkel und meine Cousins vor einiger Zeit Wellensittiche angeschafft – insgesamt fünf Stück, aufgeteilt auf zwei Käfige: drei in einem und zwei im anderen. Leider sind beide Käfige viel zu klein. Keiner von ihnen erfüllt die Mindestmaße von 120 cm Länge, 60 cm Breite und 100 cm Höhe – und das wäre bereits das absolute Minimum für Sittiche mit regelmäßigem Freiflug. Doch genau diesen Freiflug bekommen die Vögel leider nicht. Das bedeutet, dass die Käfige aus rechtlicher Sicht sogar noch größer sein müssten.

Dazu kommt, dass die Vögel bereits auffälliges Verhalten zeigen: Sie sitzen fast nur noch auf derselben Stelle oder wiederholen bestimmte Bewegungen in Dauerschleifen. Das sind klare Anzeichen für Verhaltensstörungen. Es zerreißt mir das Herz, mir vorzustellen, dass sie tagein, tagaus auf demselben Fleck ausharren – ohne Abwechslung, ohne Flug, ohne echten Lebensraum.

Auch die übrigen Haltungsbedingungen lassen zu wünschen übrig. In dem Raum, in dem die Käfige stehen, ist es ständig laut. Und einer der Vögel (Nr. 6) sogar von ihrer Katze getötet. Offenbar hat sie den Käfig heruntergestoßen und sich einen Vogel geschnappt. Es wird einfach zu wenig auf die Tiere geachtet. Sie sind nicht die Art von Mensch, die sich selbstständig darüber Gedanken machen würden oder sich allgemein um das Wohl anderer Wesen kümmern. Für sie sind die Tiere für sie da, und das merkt man in der Haltung.

Nun gehören die Halter zu meiner Familie .. und das macht die Situation sehr schwierig. Ich würde sie gerne davon überzeugen, die Vögel entweder in bessere Hände zu geben oder ihre Haltung deutlich zu verbessern. Aber ich weiß einfach nicht, wie ich das ansprechen soll. Ich habe Angst, dass es verurteilend rüberkommt, wenn ich ihnen sage, wie sie mit ihren Tieren umgehen sollen. Außerdem weiß ich nicht ob es sich etwas bringen würde, wenn ich sie darauf hinweise. Was wenn sie nichts an der Haltung verändern?

Eine Anzeige möchte ich vorerst vermeiden – in erster Linie, weil ich hoffe, das Ganze auf einem persönlichen Weg klären zu können. Aber auch, weil sofort klar wäre, wer dahintersteckt. In unserer Familie gibt es nicht viele, die sich ernsthaft für Tiere interessieren. Es wäre also sehr offensichtlich.

Habt ihr vl Ideen, wie ich das Thema sensibel und doch klar ansprechen könnte? Wie ich den Tieren helfen kann, ohne gleich alle Brücken abzubrechen?

Danke im Voraus!

Tiere, Familie, fliegen, artgerechte Haltung, Verwandtschaft, Käfig, Haltung, Recht, Tierhaltung, Tierschutz, Sittiche, Vogelhaltung, Wellensittich, Wellensittichhaltung, Vogelart

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tiere