Terraristik – die neusten Beiträge

Terrarium | Schlangenarten für Anfänger?

Hallo,

ich überlege mir ein Terrarium aufzubauen und würde gerne eine Schlange halten, da ich diese Tiere unheimlich faszinierend finde. Welche Art ist für einen Anfänger am besten geeignet (über was für Lebensdauern spricht man je nach Art)?

  • Die Art sollte nicht zu klein sein, aber auch nicht zu groß, da das Terrarium nicht zu groß sein darf. Ich habe gelesen, dass für einen Königspython ein Terrarium mit den Maßen 100cm*50cm*30-40cm vollauf ausreichend ist und sich diese Tiere sowieso eher wohlfühlen, wenn der Raum nicht zu hoch ist.
  • Sollte ungiftig sein.

Ich hatte an einen Königspython gedacht, da es heißt, sie wäre eine beliebte Anfängerschlange. Dann würde mich noch interessieren, wie es bei Schlangen mit der Geruchsintensität ist? Ein Bekannter von mir hielt einmal Echsen und der Geruch im Raum war schrecklich, wobei ich mir denken kann, dass das auch von der Insektennahrung herrühren kann. Wie ist das bei Schlangen, bzw. gibt es da zwischen verschiedenen Arten wesentliche Unterschiede?

Ansonsten würde mich noch interessieren, mit welchen monatlichen Kosten zu rechnen ist (ausschließlich der Anschaffungskosten; im Wesentlichen so Dinge wie Strom für Terrariumbetrieb, Futter, tiermedizinische Versorgung usw.)? Vielleicht kann mir auch jemand zum Start eine gute Lektüre zu dem Thema empfehlen.

Vielen Dank im Voraus!

Tiere, Haustiere, Reptilien, Schlangen, Schlangenhaltung, Terraristik, Terrarium, Reptilienhaltung

Fragen zur Brachypelma hamorii?

Hallo.

Ich habe jetzt vor 2 Tagen die B. Hamorii vom Züchter abgeholt und habe dazu ein paar Fragen, ist nebenbei gesagt meine erste Tarantel. Zuerst einmal die Temperatur. Ich habe Schwierigkeiten den Raum auf über 23°C aufzuheitzen, besonders jetzt im Winter. Das heißt, tagsüber ist es im Terrarium so um die 21°C und nachts ca 18°C. Muss ich mich da jetzt extra um eine Wärmelampe kümmern? So wie ich das mitbekommen habe wären 25°C nämlich angenehmer für das Tier.

Dann würde ich gerne noch wissen ob einfache Bio Blumenerde ausreicht als Untergrund für das Terrarium oder ob ich da auf etwas hätte achten müssen, nicht dass ich da was falsch mache. Ich habe außerdem beim einrichten des Terrariums nicht wirklich darauf geachtet die Erde festzudrücken damit sie graben kann sondern ich hab das halt einfach reingeschüttet, passt das so?

Als letztes vermutlich die Standard Anfänger Frage: Ist es normal dass sie nicht aus der Höhle rauskommt die ich ihr mit ein bisschen Rinde "vorgebaut" habe? Ich habe sie bereits gefüttert, was auch geklappt hat, aber halt mit der Pinzette in die Höhle rein. Sie ist praktisch seit dem ersten Tag nur da drinnen. Sie hat jetzt heute morgen so etwas wie ein Netz vor die Höhle gebaut, heißt das, dass sie den Eingang "zugemacht" hat? Wasser steht natürlich ausreichend vor der Höhle in einem Napf.

Ich würde mich über ein paar hilfreiche Antworten freuen, weil ich wirklich will dass es dem Tier gut geht.

Tiere, Spinnen, Mexiko, Spinnentiere, Terraristik, Terrarium, Vogelspinne, Tarantel

Königspython Terrarium?

Hallo, mein Königspython ist in sein 120x60x60 OSB Terrarium eingezogen. Tagsüber heizt ein 75W Exoterra Daylight Basking Spot das Terrarium. So erreiche ich unter dem Spot Temperaturen von 32-34 Grad.

Der Spot ist an der linken Seite des Terras angebracht, heizt aber auch das restliche Terrarium gut hoch - ganz rechts ist für den Python eine umgedrehte Rinde. Läuft der Spotstrahler einige Zeit, kann ich auf der Rinde mit dem Laserthermometer ungefähr 31-32 Grad messen - darunter (sein Versteck) laut laserthermometer je nach Position 26-29 Grad.

Ist dem Python das zu warm, wenn er aus dem Versteck kommt und direkt mit 30 Grad aufwärts konfrontiert wird? Ich habe die Sorge, dass es dauerhaft zu warm wird.

Ich hätte 2 Lösungen:

Lösung 1:

Den Spotstrahler alle 1,5-2 stunden für eine halbe Stunde ausgehen lassen, so heizt sich das Terrarium nicht so stark hoch.

Lösung 2:

Auf der rechten Seite ist ein Elstein Strahler mit Thermostat für die Nacht befestigt. Wenn ich auf der linken Seite eine schwächere spotlampe (bspw. 50w intense basking spots) einbaue, könnte ich auch den Thermostat (Elstein) auf der rechten Terrarienhälfte tagsüber auf 27/28 Grad heizen lassen. Einfach nur eine schwächere Spotlampe geht leider nicht, dann fällt die rechte Seite deutlich unter 27 Grad.

Was haltet ihr davon? Passt die Temperatur so, wenn nicht, welche meiner beiden Lösungen ist die „bessere“?

Danke für eure Tipps!

Reptilien, Schlangen, Königspython, Terraristik, Terrarium

Warum häutet sich meine Vogelspinne nicht?

Moin moin!

Mein Anliegen: Ich habe seit ca. einem Jahr eine (wie es mir gesagt wurde) Lasiodora Parahybana. Bekommen habe ich sie, da war sie noch ziemlich klein (1-2cm KL).

Im Juli letzten Jahres hat sie sich dann ein Mal bei mir gehäutet (nun 3-4cm KL). Jedoch war es das seitdem. Ihr (ich gehe mal von einer Dame aus, ein Kerl wäre wohl schon viel größer, sie ist jetzt ca. 2 Jahre alt) Abdomen ist etwas größer als der Rest des Körpers, weswegen ich ihr nicht mehr all zu oft Futter gegeben habe.

Vor ca. 2 Monaten habe ich sie schon in ihr endgültiges Terra (100x50x50cm) gesetzt. Damit sie das Futter dort nicht übersieht, habe ich für die Fütterungszeit eine Art Absperrung, die das Terra trennt. Nach ca. einer Woche hat sie sich dann ihre Plastikhöhle zugebuddelt (großer Eingang, nun komplett voll mit Erde). Ich also davon ausgegangen, dass sie sich bald häuten wird und habe sie einen Monat in Ruhe gelassen. Kein Futter, nur alle paar Tage frisches Wasser.

Da nach einem Monat immer noch nichts passiert ist, wurde ich skeptisch und habe noch einmal nachgesehen - die Olle hat sich HINTEN an der Höhle ein kleines Loch gegraben, durch dass sie jeden Abend raus kriecht und in der Ecke sitzt. Nie aufgefallen. Jedoch ist ihr Abdomen immer noch behaart, stramm (nicht faltig oder so). Wieso häutet sie sich nicht? LT ist immer zwischen 65-80%, je nach allgemeiner Temperatur im Zimmer und die Temperatur innen zwischen 21-25 Grad. Wasser ist immer frisch etc. Vielleicht hat jemand ja schon Erfahrungen mit LP gemacht, dass sich diese lange nicht häuten, ich selber habe aber nur gelesen, dass die kleineren sich recht häufig häuten. Mache ich irgendetwas falsch?

Liebe Grüße

Reptilien, Gesundheit und Medizin, Terraristik, Terrarium, Vogelspinne, Häutung

Terrarium für Zwergbartagame richtig?

Hallo,

Ich möchte mir eine Zwergbartagame zulegen und ich habe mich auch gründlich informiert. Es gibt im Internet verschiedene Sets für Bartagamen, aber die meisten davon sind sehr schlecht oder beinhalten sehr kleine Terrarien. Ich habe aber nun gesehen dass es auch Sets gibt die sehr viele gut finden und ich wollte mal fragen was die Kenner besonders von der Beleuchtung und dem Terrarium halten. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich ein 120x60x60 oder das 150x80x80cm terrarium für Zwergbartagamen nehme. Das Set würde ich so auch nicht kaufen, sondern die Sachen die ich benötige einzeln bestellen, weil das Set doch viel beinhaltet was ich für meine Einrichtung nicht gebrauchen kann, wenn ich noch eine Ordentliche Rückwand mache. Was haltet ihr denn insbesondere von der Beleuchtung? Wenn diese nicht gut ist bitte ich um bessere Lösung. Was empfehlt ihr denn dann als möglichst günstige Lösung für 120x60x60 oder 150x80x80cm (je nachdem welche Größe ihr bevorzugt) für Lampen und welche Menge davon empfehlt ihr? Wie gesagt gibt es im Internet auch sehr viele verschiedene Meinungen dazu. Deshalb frage ich hier lieber noch mal nach bevor ich etwas Schlechtes kaufe. Den Tieren soll es ja gut gehen.

Danke im voraus für Antworten.

Set 120x60x60 cm

https://www.ms-reptilien.de/zubehoer/terrarien-behaelter/komplettsets/7171/komplettset-fuer-bartagamen-120cm-laenge

Set 150x80x80 cm

https://www.ms-reptilien.de/zubehoer/terrarien-behaelter/komplettsets/9522/komplettset-fuer-bartagamen-150x80x80cm

Lampe aus dem Set (im großen 2x drin)

https://www.ms-reptilien.de/zubehoer/technik/licht/strahler-roehren-lampen/5384/mega-ray-lampe-uv-lampe-160-watt-vergleichbar-arcadia-d3

Die Lampen gehen garnicht 100%
Die Lampe Reicht aus 0%
Zur Lampe sollen noch z.B Spots ergänzt werden (Bitte Empfehlung) 0%
Bartagame, Terraristik, Terrarium, zwergbartagame

Bartagamen Männchen zusammen halten?

Hallo,

ich bin ganz neu in der Terraristik und habe mich aufgrund meiner Tierhaarallergie vor ein paar Tagen für die Haltung von Bartagamen entschieden.

Daher habe ich mir ein komplett fertiges und eingerichtetes Terrarium mit Bartagamen über Ebay Kleinanzeigen gekauft. Dort leben zwei 10 Monate alte Bartagamen Männchen drin. Das Terrarium hat die Größe 150x50x50.

Einer der beiden Bartagamen schien mir von Anfang an etwas seltsam, erstmal ist er trotz der Tatsache (laut dem Vorbesitzer zu urteilen) viel kleiner als sein gleichaltriger Bruder und zudem sehr aggressiv. Selbst wenn man nur in das Terrarium reinschaut oder den Kot einsammelt, faucht er einen direkt an.

Er läuft auch vollkommen verkrüppelt, isst nur sehr wenig und zieht sich sehr zurück, weswegen ich für Mittwoch einen Tierarzt Termin gemacht habe.

Nachdem ich mich aber bisschen durch Berichte etc durchgelsen habe, bin ich mir sicher das dieser unter Rachitis leidet.

An dem UV B und UV A Licht kann es aber nicht liegen, davon befindet sich eine Lampe direkt über seinem Lieblingsplatz.

Insekten kann ich ihn alle paar Tage eine oder zwei per Hand füttern, an die Schalen mit dem Obst und Gemüse geht er so gut wie gar nicht ran und die Insekten isst er auch mehr schlecht als recht.

Ich hab die Befürchtung das er sich in dem Terrarium durch seinen Bruder (der total fit ist und einen unglaublichen Hunger hat) einfach sehr unwohl führt und deswegen wenig frisst und sich so die Rachitis in seinem junger Leben gebildet hat.

Jetzt tut mir die Bartagame nur so schrecklich leid und ich kann kaum bis Mittwoch abwarten und frage mich ob ich mit meiner Vermutung richtig liege und ich die beiden Bartagmen von einander trennen sollte.

Beide haben im Terrarium nie kontakt zueinander und liegen immer in verschiedenen Ecken und ignorieren sich. Daher bin ich gerade sehr überfragt, ob ich denen überhaupt durch ein zweites

Terrarium einen gefallen tun würde.

Bild zum Beitrag
Tiere, Reptilien, Bartagame, Exoten, Terraristik, Terrarium

Bartagame mit leichter Hinterhand Lähmung nach Quetschung?

Hallo!

Ich frage für meine Schwester, da sie hier keinen account hat. Also; Am Dienstag ist die Bartagane meiner Schwester unter einer sehr schweren Wurzel eingeklemmt wurden. Sie muss wohl gebuddelt haben und wollte drunter durch kriechen, aber die Wurzel ist runterhesackt und hat die Echse ab der Hüfte eingequetscht.

Als meine Schwester sie so aufgefunden hat (wir wissen nicht wie lange sie eingeklemmt war), konnte sie ihre Beine nicht mehr bewegen. Noch am selben Tag zum Nottierarzt(es war nämlich abends) und es wurde geröntgt - ohne Befund. Ausserdem hat das Tier gefühl in den Beinen, zuckt wenn man in die zehe kneift.

Es wurde ein Schmerzmittel verschrieben, ich glaube es heisst Meloxicam. Gestern konnte er seine Beine schon bewegen und "robben", benutzt aber nicht seine Füsse, also belastet sie nicht. Heute ging es auch schon besser. Das rechte Bein lahmt mehr als das andere.

Allerdings macht uns folgendes sorgen;

Die Beine wirken "versteift", sie gehen automatisch ständig in eine scheren-ähnlichen Position, nach hinten gestreckt, so das sich die langen zehen ineinander verhaken. Die kniegelenke werden kaum benutzt und immer noch werden die Füsse nicht belastet. Er läuft/robbt quasi auf seinen "innenschenkel".

Ausserdem hat er gestern nur urinstein abgesetzt, aber bis heute noch keinen kot.

Sind die Nerven evtl einfach noch zu gereizt ? Braucht er noch etwas Zeit oder übersehen wir etwas? Röntgenbild hab ich euch auch mal hochgeladen.

Für ein paar Ratschläge wären wir dankbar!

Ps: man sagte mir eben das die Echse mehrmals warm gebadet wird um die hinterläufe zum bewegen zu animieren und die Verdauung anzukurbeln, die beinchen werden auch sanft massiert.

Bild zum Beitrag
Reptilien, Tierarzt, Echsen, Bartagame, chiropraktik, Gesundheit und Medizin, Orthopädie, Physiotherapie, Terraristik, Terrarium, Veterinärmedizin

Meistgelesene Beiträge zum Thema Terraristik