Technologie – die neusten Beiträge

Samsung geplante Obsoleszenz, gibt es dazu weitere Vorwürfe oder Fälle, die bestätigt wurden?

Hallo,

es kam ja bereits vor, dass Unternehmen mit Absicht Fehler einbauen oder gewisse Materialien verwenden, die relativ schnell abnutzen, damit der Konsument dazu verpflichtet wird durch die nach kurzfristiger Zeit entstandene Funktionsuntüchtigkeit sich ein neues Gerät zu kaufen.

Die Produktionskosten und Materialien sind mit Absicht sehr billig ausgewählt worden , die aber dann für viel zu teuer und sogar für Wucherpreise verkauft werden.

Dieses Phänomen kann man bei vielen alten Geräten erkennen z.B. an alten Waschmaschinen, die viel länger halten, oder auch an alten Handys, bei denen die Akkulaufzeit viel höher ist und sie nicht so schnell defekt werden.

Nach meinen Beobachtungen und Forschungen, konnte ich erkennen, dass vor allem Geräte defekt werden, nachdem die Garantiezeit bzw. die gesetzliche Gewährleistung/Mangelhaftung überschritten worden ist, obwohl es vor dem Update noch funktionstüchtig war und keine Mängel aufzeigte.

Quelle: Epson: Vorwürfe wegen geplanter Obsoleszenz in Frankreich (pcgameshardware.de)

Apple und Samsung werden von der italienischen Regierung wegen geplanter Obsoleszenz-Vorwürfe untersucht (lafabriqueapapas.com)

[UPDATE] Ermittlungen gegen Samsung wegen geplanter Obsoleszenz in Italien - All About Samsung

Handy, Smartphone, Technik, Fehler, Wirtschaft, Recht, Garantie, Gewährleistung, Gewinn, Technologie, obsoleszenz

Frage zu Photovoltaik und Energiespeicher - wie genau?

Hi, ich will bei diesen steigenden Energiepreisen mein Elektroauto zuhause "gratis" laden mit einer PV Anlage. Ich habe nun was passendes Gefunden, denke ich, doch ich habe dazu noch ein paar Fragen, die mir hoffentlich jemand mit Ahnung zu dem Thema hier beantworten kann:

  1. Ich möchte keine all zu große Anlage, ich habe mir jetzt ein Set angeschaut, mit 20 Bosch a-Si plus A-85Wp Modulen, das sollte ja dann ca. 1700 Watt peak haben. Dazu noch ein StecaGrid 2000+ Master-M Wechselrichter. So, die Frage ist, was brauche ich noch, damit ich damit mein Auto laden kann? Klar, Halterungen für alles, dann Kabel zum Verbinden (wie dick müssen diese eigentlich sein?) und passende Steckverbindungen sind jetzt selbstverständlich, aber was noch?
  2. Ich würde gerne, damit das Laden halbwegs gut geht, einen kleinen Energiespeicher haben wollen, ich hatte mit ca. 2-4 kWh gerechnet. Ist das zu klein Dimensioniert? Wenn ja, wie viel kWh wären denn angebracht? Brauche ich für den Anschluss eines Energiespeichers an die oben genannten Teile noch weitere Geräte? Oder kann das der Wechselrichter schon von sich aus?
  3. Wären Blei-Akkus als Energiespeicher ausreichend? Diese sind deutlich günstiger als Li-Ion und ich finde doch besser für Umwelt, solange man sie ordentlich recyclet.

Danke.

Technik, Energie, Elektroauto, Photovoltaik, Photovoltaikanlage, Physik, Solar, Solaranlage, Technologie, Energiespeicher

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technologie