Stammbaum – die neusten Beiträge

Wieso kann es nicht auch ein autosomal-dominanter Erbgang sein. Wieso muss es ein rezessiver sein?

Ein Vater ist an Farbenblindheit betroffen, seine Etern nicht, seine Frau nicht, die Vorfahren er Frau nicht, nur der Großvater mütterlicherseits war auch betroffen.

In einer Aufgabe steht: "Aufgrund der Aussage, dass nicht alle Generationen der Familie des Vaters betroffen waren, können wir schließen, dass es sich um eine rezessiv vererbte Krankheit handeln muss."

Wieso weiß man, dass es sich um eine rezessive Krankheit handeln MUSS??? Das ist meine Frage

Wie schon erwähnt steht dort weiter, dass eben die Elterngeneration des Vaters nicht betroffen war und nur der Großvater mütterlicherseits krank war, wie gesagt.

Wenn der Großvater mütterlicherseits allerdings eine autosomal-dominante Krankheit hätte, kann es ja ebenfalls passieren, dass er an seine Nachkommen das gesunde Allel weitergibt?

Somit wäre autosomal-dominant doch möglich?

X-chromosomal dominant kann nicht sein, weil dann wäre ja die Mutter des Vaters auch auf jeden Fall betroffen, was aber nicht der Fall ist, daher kann man X-chromosomal dominant ausschließen, richtig?

_____________________

Wenn man eh weiß, dass Farbenblindheit rezessiv vererbt wird, okay, dann weiß man das halt.

Aber nur weil eine Generation (hier in dem Fall die Tochter des Großvaters mütterlicherseits) nicht betroffen ist, schließt dass doch nicht aus, dass es auch ein AUTOSOMAL-DOMINANTER Erbgang sein könnte. wenn man nicht weiß dass es sich um Farbenblindheit handelt könnte das auch der Fall sein, oder nicht????

Sind meine Gedanken korrekt?

Kinder, Menschen, Krankheit, Biologie, Biochemie, Biologiestudium, Chromosomen, DNA, Gene, Genetik, Stammbaum, Mendelsche Regeln, Vererbung, Vererbungslehre

Kann eine Frau mit einem X-Chromosom, welches eine X-chromosomal-dominante Krankheit trägt, trotzdem wegen des Barr-Körperchens gesund bleiben?

Spielt bei der X-chromosomal-dominanten Vererbung die Bildung eines Barr-Körperchens bei der Frau und die damit einhergehende Deaktivierung eines der beiden X-Chromosome eine Rolle? Weil normalerweise müsste die Frau bei einem X-chromosomal-dominanten Erbgang ja immer erkranken, wenn auch nur eins der X-Chromosome bei der Frau betroffen ist. Genau wie jeder Mann erkranken müsste, der ein solches X-Chromosom erhält. Wird die Krankheit bei einer Frau nicht ausbrechen, weil es genug Zellen gibt, in der durch die Bildung eines Barr-Körperchens das betroffene Chromosom deaktiviert wird und somit genug Zellen nur ein gesundes aktives X-Chromosom haben, somit das Xhromosom, welches das "kranke", dominante Allel trägt ausgeglichen wird?

Ist das so richtig?

Jeder Mann würde also dann erkranken, Frauen können es ausgleichen?

Somit können Frau selbst wenn sie nach alleiniger Betrachtung des Genotyps GENAU SO wie Männer bei X-chromosomal-dominanten Erkrankungen, normalerweise wie ein JEDER Mann erkrank müssten, nicht krank, weil die Bildung des Barr-Körperchens die Krankheit abschwächt bzw. wahrscheinlich sogar das Barr-Körperchen der Grund dafür ist, dass die Frau dann KOMPLETT GESUND bleibt?

Menschen, Frauen, Krankheit, Zellen, Biologie, Chromosomen, DNA, Gene, Genetik, Geschlecht, Meiose, Mitose, Stammbaum, Zellteilung, Chromatid, Vererbung, Vererbungslehre

Wie ist dieser Eintrag im Taufbuch zu verstehen (Ahnenforschung)?

Guten Tag !

Ich betreibe weit vielen Wochen Ahnenforschung und habe bereits einen großen Teil meines Stammbaumes aufgedeckt. An einer Stelle stellt sich mir jedoch eine Verständnisfrage.

Folgender Sachverhalt zu den betreffenden Ahnen:

-1696 Adalbert Kamanski wird geboren

-1729 Adalbert Kamanski heiratet Catharina Berulowa

-1747 Adalbert Kamanski heiratet Anna Gruberowna

-1751 Adalbert Kamanski verstirbt

-1752 Eine Christina Kamanski/Kamansko heiratet mit Georg Nowak

-1765 Christina Kamanski, im Heiratseintrag als Nowaczka bezeichnet, heiratet Samuel Kuzia

-1767 Samuel Kuzia & Christina bekommen einen Sohn namens Bartholomäus. Im Taufeintrag ist unter den Taufpaten aufgeführt "mater Gruberowna".

Nun stellen sich mir einige Fragen um die tatsächliche Abstammung von Christina Kamanski so gut es geht heraus zu finden, da zu ihr weder ein Geburtseintrag noch ein Todeseintrag im Kirchenbuch besteht.

  1. Wie ist der Eintrag "mater Gruberowna" im Taufeintrag des Sohnes von Christina zu verstehen (Siehe Foto) ? Es scheint ja eine Anspielung auf die Frau von Adalbert Kamanski, nämlich Anna Gruberowna, zu sein. Ist sie nur die Taufpatin von Christinas Sohn oder aber die Mutter von Christina ?
  2. In welcher Beziehung könnten Anna Gruberowna und Christina zueinander gestanden sein. Handelt es sich bei Anna Gruberowna um die leibliche Mutter von Christina ? Oder ist Christina evt. die leibliche Tocher von Adalbert und evt. Catharina Berulowa ? Die zeitlichen Abstände würden dies hergeben. Dann wäre Anna Gruberowna nur Christinas Stiefmutter.

Natürlich handelt es sich hier um reine Spekulation, da die Quellen etwas genaueres leider nicht hergeben. Mich würde trotzdem die Meinung von Leuten mit Erfahrung in der Ahnenforschung im 18. Jahrhundert interessieren, um zumindest den wahrscheinlichsten Fall ausfindig zu machen.

Bild zum Beitrag
18. Jahrhundert, Ahnenforschung, Latein, Stammbaum, Taufpate

Dna test firma?

Hallo,

Ich bin ethnisch gesehen ein Hazara aus Ghazni. Meine Familie sieht weniger ostasiatisch aus als andere Hazaras (die irgendwie koreanisch aussehen). Meine Familie sieht ziemlich gemischt aus, wenn man meine Schwestern und meine Onkel betrachtet. Einige meiner Schwestern sehen türkisch aus und die anderen sehen beide ein bisschen mexikanisch aus, aber (die ostasiatischen)/ ein bisschen ostasiatisch und türkisch. Also habe ich einen DNA-Test von einigen DNA-Testunternehmen gemacht und sie haben alle unterschiedliche Ergebnisse gezeigt, was mich schockiert hat. Auf MyHeritage stand, dass ich zu 78 % zentralasiatischer Abstammung bin und der Rest ist so was wie Westasiat und so weiter. Living DNA sagte, dass ich zu etwa 50 % ostasiatischer und zu 50 % indischer oder afghanischer Abstammung bin. Jetzt sagt Ethnogenes, dass ich zu 60 % ostasiatischer und zentralasiatischer und zu 40 % persischer und zu kleineren Anteilen afghanischer, tadschikischer und paschtunischer DNA bin. Jetzt weiß ich nicht, welchen Unternehmen ich vertrauen soll, da sie alle unterschiedliche Ergebnisse zeigen ... Hat jemand Erfahrungen mit diesen DNA-Unternehmen und kann jemand sagen, welches dieser DNA-Unternehmen die Wahrheit gesagt hat? Oder kennt jemand eine dna Firma, die beim Ergebnis statt ,,Afghanistan" was anderes anzeigt, also die Ethnien von Afghanistan anzeigen?

Leben, Familie, Menschen, Bio, Zellen, Biochemie, Biologieunterricht, Chromosomen, DNA, Evolution, Gene, Genetik, Stammbaum, DNA-Test, MyHeritage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Stammbaum