Was zählt zu den höheren Primaten?
....
3 Antworten
Früher hat man die Primaten in zwei Gruppen eingeteilt, nämlich die "Halbaffen" oder "Niederen Primaten" einerseits und die Affen oder "Höheren Primaten" andererseits. Diese Einteilung ist heute aber nicht mehr gültig, weil sich inzwischen gezeigt hat, dass die traditionell zu den "Halbaffen" gerechneten Koboldmakis mit den Affen näher verwandt sind als mit allen anderen "Halbaffen". Heute werden die Primaten eingeteilt in die beiden Untertaxa der
- Feuchtnasenprimaten (Strepsirrhini): umfassen die Lemuren (Lemuriformes) inkl. des Fingertiers sowie die Loris und Galagos oder Buschbabies (Lorisiformes), also alle "Halbaffen" ohne die Koboldmakis
- Trockennasenprimaten (Haplorrhini): umfassen die Koboldmakis (Tarsiiformes) und die Affen (Anthropoidea)
Die Affen wiederum teilen sich in die beiden Untergruppen der Breitnasen- oder Neuweltaffen (Platyrrhini, z. B. Löwenäffchen, Klammeraffen, Brüllaffen) und der Schmalnasen- oder Altweltaffen (Catarrhini, z. B. Makaken, Paviane, Meerkatzen und die Menschenaffen inkl. des Menschen selbst).
Dieser Begriff wird in der Biologie nicht benutzt.
Primat selbst heißt ja schon soviel wie "Herrentier"(Primates im lateinischen heißt ja soviel wie "die Ersten" oder "Die Ranghöchsten"), sind also alle bereits höher als andere Tiere.
Da der Begriff so nicht existiert, was auch immer du möchtest.
Ich !
Den Begriff gibt es offiziell nicht.
Primaten gelten allgemein als intelligent, weil diese je nach Art besser oder schlechter mit Werkzeug umgehen können.
Gelegentlich spricht man vom Menschen als höheren Primaten. Weil wir angeblich intelligenter sind. Allerdings kämen Affen nie auf die Idee ihre Umwelt zu zerstören. Daher bleibt die Frage offen wer intelligenter ist Mensch oder Affe.