Simson S50 – die neusten Beiträge

Welchen Führerschein? 50cc oder 125cc (am oder a1)?

Hallo,

bin im Winter 15 geworden. Habe letztens bei einer Fahrschule gefragt, wann man mit dem a1 anfangen könnte. Diese antworteten mir, dass ich die Praxisprüfung erst im Frühling machen könnte, weil der TÜV bei mir im Winter keine Prüfungen macht und deshalb würde es ja keinen Sinn machen mit 15 ½, also im Sommer, anzufangen.

Jetzt habe ich aber keinen Bock mehr noch länger zu warten, deshalb bin ich am überlegen Am zu machen und mir eine 50er Sumo oder so zu holen. Ich möchte sie aber auch nicht komplett illegal tunen, dass die irgendwie 70 oder so fährt. Ich würde da bei den 45 km/h bleiben. Macht das trotzdem Spaß?

Eine andere Möglichkeit wäre es sich ne Simson zu holen. Die sind ja genauso teuer, wie ne gebrauchte 50er Sumo und man darf 60km/h fahren. Nur meine Eltern sind von der Idee nicht so begeistert, weil die oft kaputt gehen sollen und sie sagen, dass man mit denen mehr in der Garage steht, als zu fahren. Dabei macht mir Schrauben echt Spaß und ich habe schon so einige Mopeds bei meinem Opa wieder zum Laufen gebracht.

Die letzte Idee wäre, weil keiner meiner Freunde oder Bekannten einen Motorradführerschein machen, sich ein geiles e Mtb zu holen. Ich kann dann zwar immer nur 25 km/h fahren, aber ich kann mit meinen Freunden, die auch e bikes haben mitfahren und muss nicht mit meinem normalen Fahrrad hinterherhetzen.

Ich bedanke mich schonmal an Allen, die sich diesen etwas zu langen Beitrag durchlesen und antworten :)

Motorrad, Geschwindigkeit, Führerschein, 50er, A1, Fahrerlaubnis, Fahrschule, Mofa, Moped, Roller, Simson, Simson S51, Simson Schwalbe, Straßenverkehr, Motorradführerschein, Führerscheinklasse A1, Simson S50, Führerscheinklasse AM, 50ccm moped, Simson Tuning

Simson S51 Restauration, was beachten?

Moin,

wir haben vor kurzem in unserer Garage gaaaanz weit hinten eine alte Simson S51 Enduro in (sogar Originallack) Billiardgrün entdeckt.

Von Außen sieht das Moped gut aus, kein Rost o.Ä. (nur ein bisschen eingestaubt logischerweise). Diese Woche will ich sie mal rausholen und wenn alles passt auch restaurieren da die Teile ja trotz dem Alter noch einiges Wert sind. Papiere, Kaufvertrag usw. sind noch vorhanden.

Laut meiner Großmutter ist die Simson bis vor 10, 15 Jahren noch gelegentlich gelaufen, jedoch wurde sie seit mindestens 20 Jahren nicht mehr aktiv gefahren. Jetzt will ich sie aber nicht einfach rausholen und ankicken, sondern erstmal ein bisschen checken wie der Zustand ist.

Nun zu meiner eigentlichen Frage: Was sind die ersten Dinge die ich da kontrollieren sollte? Welche Teile müssen auf jeden Fall nach so langer Standzeit neu gemacht werden? Worauf muss ich achten? Wann kann ich den ersten Startversuch unternehmen? Was kann man für eine gut erhaltene Simson S51 mit Papieren etc. heute noch preislich verlangen? Zum genauen Zustand kann ich erst am Freitag neue Angaben machen, da ich es zeitlich nicht eher schaffe das Moped mal rauszuholen.

Da ich mich mit Simson (zumindest in der Mechanik) leider nicht auskenne, würde ich mich freuen wenn einer aus der Fangemeinde mir etwas helfen könnte.

Motorrad, Tuning, Führerschein, Motor, 50ccm, Auspuff, drosseln, Enduro, Mechanik, Motorradfahren, Restauration, Schrauben, Simson, Simson S51, Simson Schwalbe, Sportauspuff, TÜV, Vergaser, Zylinder, Simson S50, Zweitaktmotor, Simson Tuning

Warum gibt es leichtes Knistern und Leistungsverlust beim Simson S50?

Hey,

Habe nun seit 350km meinen ausgeschliffen DDR Zylinder mit Almet Kolben montiert. Das Problem ist das bei niedrigen Drehzahlen also zum Beispiel wenn man im dritten Gang einen nicht alzu steilen Berg hochfährt und den Gang nicht ganz ausfahren kann.

Das Problem tritt aber auch auf beim Beschleunigen, also nach dem Schalten wenn der nächste Gang noch nicht ausgefahren ist. In höheren Drehzahlen läuft der Motor problemlos. Das Klackern (ist übrigens recht gleichmässig, bis es verschwindet) ist also nur in einem bestimmten Drehzahlbereich vorhanden. Übrigens ist mir das Geräusch bisher nur aufgefallen wenn der Motor einigermaßen warm gefahren war, also so nach 800m.

Das Geräusch war schon seit dem Verbauen der neuen Garnitur vorhanden, ich bin jedoch weitergefahren, in der Hoffnung das Geräusch legt sich nach dem Einfahren. Machnchmal habe ich außerdem das Gefühl das das Geräusch einen leichten Leistungsverlust mit sich zieht, kann aber auch Einbildung sein. Eingefahren bin ich eigentlich recht sanft. Die ersten 60km höchstens 45-50 und danach maximal 55km/h. Ab 200km auch mal kurze Vollgassprints. Inzwischen fahre ich die Gänge meist gut aus (auch weil dann das Klackern in den einzelnen Gängen nicht vorhanden ist). Im dritten Gang faher ich allerdings selten Vollgas, und wenn auch nur so 10-30 Sekunden Sprints. Ansonsten fahre ich den Motor nun relativ normal.

Technik, Moped, Technologie, Simson S50, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Simson S50