102 Oktan Aral Ultimate in einer Simson?
Ich weiß, das Zeug ist eigtl. für Rennmotoren.
1. Macht das in irgendeiner Weise einen Unterschied, was die Leistung angeht?
2. Ist das langfristig für den Tank nicht besser, weil da kein Bio Anteil drin ist?
3. Schadet das dem Motor in irgendeiner Weise?
Zusatz: Führt das reinzufällig dazu, das der Motor mehr Sauerstoff für die Verbrennung braucht?
5 Antworten
1.) Wenn der Motor ungetunt ist bringt es gar nichts, wenn Du die Verdichtung stark angehoben hast, z.B. durch einen höheren Kolben, macht das Sinn um zerstörerische klopfende Verbrennung zu verhindern.
2.) Besser ist es ohne Bioanteil, wenn das Fahrzeug lange steht, weil der Bio-Anteil Wasser ziehen kann
3.) Schaden kann 102 Oktan in keiner Weise, aber der 10%ige Bio-Ethanol-Anteil im E10 95 Benzin bewirkt im Brennraum eine kühlende Wirkung (vergleichbar der Kühlwirkung des alkoholischen Desinfektionssprays vor einer Spritze beim Arzt). Das kann bei luftgekühlten Motoren im Hochsommer oder wenn der Motor zu mager läuft durchaus ein Vorteil sein.
Es schadet deinem Geldbeutel und bringt deiner Maschine nix. Insofern schadet es mehr als es nützt
1. Macht das in irgendeiner Weise einen Unterschied, was die Leistung angeht?
Nein, das würde es nur tun, wenn deine Simson wirklich kriminell hoch verdichten würde (Was sie nicht tut).
2. Ist das langfristig für den Tank nicht besser, weil da kein Bio Anteil drin ist?
Aus gerade diesem Grund ist es schlechter, Ethanol bindet Wasser und schützt den Kraftstoff sowie die Schwimmerkammer im Vergaser somit vor sich absetzendem Wasser und damit auch vor Korrosion und der Bildung von Bakterien. Hat schon nen Grund, warum alkolische Getränke umso lagerfähiger sind, je mehr Alkohol drin ist ;)
3. Schadet das dem Motor in irgendeiner Weise?
Abseits davon, dass bei längeren Standzeiten das 102 Oktan Zeug schneller kippt: Nein.
@SpitfireMKIIFan
Schön beschrieben aber man könnte noch ergänzen, dass eine "Simme" ohnehin schon mit Super 95 "verwöhnt" wird.
In der ehemaligen DDR, dem Ursprungsland der "Vogelserie" (Schwalbe, Sperber...), gab es Benzin mit 88 Oktan ("Normal" VK 88), Benzin mit 88 Oktan als Gemisch 1 : 33 ("Gemisch") und Benzin mit 92 Oktan ("Extra" VK 92).
Diesel gab es auch und zwar als "DK I" und "DK II"
So gesehen reicht das hier übliche Super 95 völlig aus.
LG
Ist kein Auto, hab eine Verschiebung angetriggert. Lies https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/benzin-und-diesel/premiumkraftstoffe/ für kleine Motoren gilt das mit Sicherheit noch mehr.
notting
Es bringt überhaupt nichts. Lediglich auf E10 verzichte ich im Vergasermotor