Simson Schwalbe – die neusten Beiträge

Welchen Führerschein? 50cc oder 125cc (am oder a1)?

Hallo,

bin im Winter 15 geworden. Habe letztens bei einer Fahrschule gefragt, wann man mit dem a1 anfangen könnte. Diese antworteten mir, dass ich die Praxisprüfung erst im Frühling machen könnte, weil der TÜV bei mir im Winter keine Prüfungen macht und deshalb würde es ja keinen Sinn machen mit 15 ½, also im Sommer, anzufangen.

Jetzt habe ich aber keinen Bock mehr noch länger zu warten, deshalb bin ich am überlegen Am zu machen und mir eine 50er Sumo oder so zu holen. Ich möchte sie aber auch nicht komplett illegal tunen, dass die irgendwie 70 oder so fährt. Ich würde da bei den 45 km/h bleiben. Macht das trotzdem Spaß?

Eine andere Möglichkeit wäre es sich ne Simson zu holen. Die sind ja genauso teuer, wie ne gebrauchte 50er Sumo und man darf 60km/h fahren. Nur meine Eltern sind von der Idee nicht so begeistert, weil die oft kaputt gehen sollen und sie sagen, dass man mit denen mehr in der Garage steht, als zu fahren. Dabei macht mir Schrauben echt Spaß und ich habe schon so einige Mopeds bei meinem Opa wieder zum Laufen gebracht.

Die letzte Idee wäre, weil keiner meiner Freunde oder Bekannten einen Motorradführerschein machen, sich ein geiles e Mtb zu holen. Ich kann dann zwar immer nur 25 km/h fahren, aber ich kann mit meinen Freunden, die auch e bikes haben mitfahren und muss nicht mit meinem normalen Fahrrad hinterherhetzen.

Ich bedanke mich schonmal an Allen, die sich diesen etwas zu langen Beitrag durchlesen und antworten :)

Motorrad, Geschwindigkeit, Führerschein, 50er, A1, Fahrerlaubnis, Fahrschule, Mofa, Moped, Roller, Simson, Simson S51, Simson Schwalbe, Straßenverkehr, Motorradführerschein, Führerscheinklasse A1, Simson S50, Führerscheinklasse AM, 50ccm moped, Simson Tuning

Simson läuft einfach nicht...?

Hi,

Hier erstmal die Fahrzeugdaten: Simson S51B1-4, 12V U, technisch alles orginal. Motor, Zündung, Vergaser kürzlich revidiert.

Einmal die Vorgeschichte:

Auf dem Rückweg der letzten großen Simson-Tour im Mai (Ca. 1100km, davon 720 geschafft) fing meine Simme wärend der Fahrt plötzlich an zu stottert und kein Gas anzunehmen. Zuvor (100-150km) fing sie an zunehmend schlecht anzuspringen. Ich habe dann gehalten und alles mögliche getan, was man am Straßenrand so tun kann. Vergaser zerlegt und sauber, Kerze, Zündkabel, Luftfilter, Benzinzuvor usw. Danach lief sie dann wieder ca. 5km und dann das gleiche nochmal. Das ganze 3 mal, bis ich aufgegeben habe. Meine Vermutung war der Kondensator und den habe zu Hause auch gleich gewechselt. Geändert hat sich nichts. Immernoch das gleiche Problem. Sie springt wenn sie kalt ist beim ersten Kick an, geht dann aber nach 4-6km aus und auch nichtmehr an, bis sie abgekühlt ist.

So weiter:

Als nächstes habe ich dann den Unterbrecher getauscht, die Zündspule und nochmal den Kondensator (wer weiß), sowie sämtliche Verschleißteile im Vergaser getauscht plus gereinigt und eingestellt. Dann lief sie erstmal, bis zum nächsten STS. Dort wollte ich sie anklicken und wieder das gleiche. Habe dann den Vergaser zerlegt und gereinigt und dann lief sie ca. 90km perfekt. Zuhause angekommen ging der Spaß wieder von vorne los... Ab und zu geht sie an und läuft top, dann spinnt sie wieder, mal läuft sie zu fett mal springt sie gar nicht an. Ich habe dann nochmal so ziemlich alles überprüft, getauscht, eingestellt, was irgendwie etwas damit zutun haben könnte, aber im wesentlichen hat sich nix verändert. Sie läuft immernoch nicht/scheiße...

Trotz penibel eingestelltem Vergaser und Zündung und traumhaften Funken.

Hier mal eine Liste was gemacht wurde:

Neu: Zündspule, Kondensator, Unterbrecher, Zündkabel, Stecker, sämtliche Vergaserteile (Nadel(10), Düsen (72er HD) etc.), Spritzufuhr, Luftfilter

Überprüft: Motor auf Dichtigkeit (Getriebeöl verbrennen), Zündfunke, Kerze, sämtliche Durchläss für Sprit und Luft, Nadelstellung sowie Einstellschrauben (rumprobiert), anderer Vergaser einer funktionierenden S51

Eingestellt: Vergaser, Schwimmer exakt mit dem Messschieber, Zündzeitpunkt (1,8vOT)

Nur um mal das wichtigste genannt zu haben...

Mittlerweile probiere ich seit 2 Monaten rum und habe wirklich alles ausprobiert. Geändert hat sich im wesentlichen nichts und ich bin wirklich mit meinem Latein am Ende. Deswegen wäre ich wirklich dankbar wenn mir irgendjemand weiterhelfen kann... DANKE SCHONMAL IM VORAUS!!!

PS: Nicht flasch verstehen, aber Nachrichten wie ,,Zündkabel tauschen" oder ,,Vergaser reinigen" usw müssen nicht sein. Ich schraube seit 4 Jahren an verschiedensten Simsons und wenn es so etwas simples wäre, wäre es längst erledigt...😅

Danke für eure Hilfe!

Motor, 50ccm, Moped, S51, Simson, Simson S51, Simson Schwalbe, Vergaser, Zweitaktmotor

Simson S51 Restauration, was beachten?

Moin,

wir haben vor kurzem in unserer Garage gaaaanz weit hinten eine alte Simson S51 Enduro in (sogar Originallack) Billiardgrün entdeckt.

Von Außen sieht das Moped gut aus, kein Rost o.Ä. (nur ein bisschen eingestaubt logischerweise). Diese Woche will ich sie mal rausholen und wenn alles passt auch restaurieren da die Teile ja trotz dem Alter noch einiges Wert sind. Papiere, Kaufvertrag usw. sind noch vorhanden.

Laut meiner Großmutter ist die Simson bis vor 10, 15 Jahren noch gelegentlich gelaufen, jedoch wurde sie seit mindestens 20 Jahren nicht mehr aktiv gefahren. Jetzt will ich sie aber nicht einfach rausholen und ankicken, sondern erstmal ein bisschen checken wie der Zustand ist.

Nun zu meiner eigentlichen Frage: Was sind die ersten Dinge die ich da kontrollieren sollte? Welche Teile müssen auf jeden Fall nach so langer Standzeit neu gemacht werden? Worauf muss ich achten? Wann kann ich den ersten Startversuch unternehmen? Was kann man für eine gut erhaltene Simson S51 mit Papieren etc. heute noch preislich verlangen? Zum genauen Zustand kann ich erst am Freitag neue Angaben machen, da ich es zeitlich nicht eher schaffe das Moped mal rauszuholen.

Da ich mich mit Simson (zumindest in der Mechanik) leider nicht auskenne, würde ich mich freuen wenn einer aus der Fangemeinde mir etwas helfen könnte.

Motorrad, Tuning, Führerschein, Motor, 50ccm, Auspuff, drosseln, Enduro, Mechanik, Motorradfahren, Restauration, Schrauben, Simson, Simson S51, Simson Schwalbe, Sportauspuff, TÜV, Vergaser, Zylinder, Simson S50, Zweitaktmotor, Simson Tuning

Unterbrecherzündung?

Hallo,

habe aktuell das Problem, dass an einer Zündapp CS 50 eines Bekannten, kein Zündfunke vorhanden ist.

Das Moped stand mehrere Jahrzehnte, sieht allgemein allerdings optisch und technisch gut aus. Nach einem obligatorischen Teiletausch (Reifen, Kettensatz, Zündkerze, Getriebeöl, Vergaser reinigen etc.) wollte ich sie starten aber sie macht keinen Mucks.

Habe bereits einen neuen Bosch Kondensator verlötet und auch eine andere Zündspule (China Nachbau) verbaut, immer noch nichts. Das Zündkabel sowie auch der Kerzenstecker (habe ich zwischenzeitlich mal gegen einen anderen getauscht) haben laut Multimeter Durchgang...

Der Zündzeitpunkt stimmt, die Kontakte sind sauber (habe sie nochmal gereinigt) die Spulen inkl. Polrad sind sauber und ok, der Kontakt am Zündschloss ist auch ok bzw. wurde blank gemacht.

Weiß jetzt nicht mehr wie ich weiter prüfen soll.

Hat jemand eine Idee wie und/oder wonach man in so einem Fall noch schauen kann?

Das Fahrzeug hat noch eine sog. ULO Box, der Akku wurde ersetzt und das Relais welches in der Box ist, hat anfänglich von sich aus auch dauernd geschalten, als die Box komplett unangeschlossen auf dem Tisch lag... weshalb weiß ich nach wie vor nicht... einen "Wackelkontakt" konnte ich nicht feststellen.

Die ULO hat mit der Zündung ansich soweit allerdings nichts zu tun, theoretisch sollte ein Zündfunke absolut ohne die ULO zustande kommen, die ist grob gesagt nur für die Beleuchtung zuständig.

Über Antworten, auch wie man die Unterbrecherzündung überprüft freue ich mich sehr.

Gruß

quattronaut

Technik, Bosch, Kreidler, Moped, Simson, Simson S51, Simson Schwalbe, Technologie, Zündapp, Zündung, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Simson Schwalbe