Schule – die neusten Beiträge

Ein Mitschüler ist heimlich in mich verliebt und sein Kumpel hat es ausgeplaudert (peinlicher Vorfall) Was soll ich tun?

Hi Leute,

Ich bin gerade so durcheinander und ein Sturm von Emotionen tobt in mir. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen und mich beruhigen. Ich brauche dringend einen guten Rat.

Wir haben Gruppenarbeit in Sozi gemacht und der Mitschüler der in mich verliebt ist und sein Kumpel waren bei mir in der Gruppe. Wir haben zuerst Smalltalk geführt und dann sagte der Kumpel zu mir, er müsste mir etwas sagen und ob ich es hören will. Ich rechnete mit nichts, weil er sehr extrovertiert ist und gerne Witze macht, etwas vorlaut ist.

(Ich schreibe jetzt XY weil ich keinen Namen sagen will)

Er sagte mir das sein Kumpel XY viel mit ihm, von mir sprechen würde, das er auf mich steht und mich attraktiv findet.

XY wurde ziemlich nervös, zitterte, und versuchte sich total auf sein Tablett und die Gruppenarbeit zu konzentrieren.

Sein Kumpel redete weiter. XY ist etwas schüchtern und versuchte XY Mut zu machen, er sagte: Komm schon, sag es ihr doch, trau dich. Er fragte sogar die Lehrerin wie man einem schüchternen Freund helfen könnte, das er seine Liebe gesteht, aber sie antwortete nicht.

XY ignorierte es und schwieg, weil es ihm natürlich peinlich war und ich wusste auch nicht was hier passiert und was ich sagen soll. Ich hatte früher mal eine schwache Ahnung das er vielleicht in mich verliebt sein könnte, aber er verhielt sich ziemlich normal und konnte es somit gut verbergen.

Später war XY ziemlich genervt von seinem Kumpel, sein Gesicht etwas gerötet und in der nächsten Unterrichtsstunde hat er noch aus Nervosität gezittert. Den Rest des Tages hat er mich ignoriert.

Ich habe Angst das ich ihn verliere und das er mich jetzt hasst, wegen des Verhaltens von seinem Kumpel. Ich stecke in einem ziemlichen Dilemma aktuell und ich weiß nicht wie es jetzt weiter gehen soll.

Was ist wenn jetzt alles schon vorbei, kaputt ist, bevor es überhaupt anfangen konnte? Was ist wenn sich XY wegen mir schämt? Was wenn er mich nicht mehr mag?

Dating, Liebe, Schule, Date, Liebeskummer, Beziehung, Psychologie, Gefühlschaos, gruppenarbeit, Jugendliebe, Kumpel, Liebhaber, Partnerschaft, Psyche, schüchtern, verliebt, Einseitige Liebe, heimlich-verliebt, Mitschüler, partnerarbeit, Schmetterlinge im Bauch, Crush, Verliebtheit und Liebe, mentale Gesundheit

Ich fühle mich dumm?

Ich w 17 verliere langsam die Hoffnung. Ich fühle mich so schlecht... Seitdem ich auf dem Gymnasium bin,also seit der 5 Klasse habe ich nur mittelmäßige Noten,nie hatte ich einen Schnitt von 2,... immer 3,0. Seitdem ich 14 bin habe ich psychische Probleme womit es mir noch schwerer fiel mich auf die Schule zu fokussieren.

Ich war immer schüchtern,hatte kaum Freunde und war alleine. Jetzt bin ich in der 11 Klasse und meine Noten sind so schlecht. Ich fehle oft bei den Klassenarbeiten udn schreibe diese nach weil ich es einfach nicht aushalte mit meiner psyche,dadurch vernachlässige ich das lernen. Andere Schaffen es irgendwie.

Es gab auch Sachen die "Grundwissen" waren aber ich es nicht wusste und ich fühlte mich immer dumm. Ich habe angst mein Fachabitur nicht schaffe und falls es dich ausbildung wäre habe ich angst mir nicht genug leisten zu können.

Ich habe angst dass ich im Leben komplett versagt habe ich habe das Gefühl nie viel gewusst zu haben. Ich bin aktuell auch nur am Handy ich habe früher viel gelesen... In der Schule werde ich oft mündlich falsch bewertet,immer schlechter als meine Leistungen waren. Diskussionen mit den Lehrern waren immer hilflos. Andere hatten immer bessere Noten obwohl sie vielleicht weniger geleistet haben :/ Bei arbeiten habe ich immer die vorgegebenen Themen der Lehrer gelernt,war leider nie genug.oft wurden Themen drangenommen die nicht zum lernen genannt wurden etc. Ich habe angst dass ich jetzt schon versagt habe..

Lernen, Schule, Angst, Stress, Teenager, Bildung, Noten, Jugendliche, Schüler, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Lehrer, Notendurchschnitt, Oberstufe, Panik, Schulwechsel, Versetzung, Zeugnis

„Macht das Leben zur Hölle“ - Lehrerin kritisiert Trend an deutschen Schulen

Viele Schüler schummeln mit Künstlicher Intelligenz für Hausaufgaben, Tests, auch im Unterricht. Eine Lehrerin erläutert, welche Folgen das hat.

„KI macht das Leben als Schüler zur Hölle“, schreibt ein 18-jähriger Gymnasiast im Online-Forum Reddit. In seinem Beitrag berichtet er von Situationen im Unterricht, in denen seine Mitschüler Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um schnell kluge Antworten formulieren zu lassen und somit ihre mündliche Note zu verbessern „Leute wie ich, die keine KI benutzen, kommen im Unterricht nicht mehr hinterher“, schreibt er. Die Lehrer würde dies oftmals nicht bemerken. Selbst in Tests und Klausuren würden viele Schüler heimlich KI-Chatbots wie ChatGPT befragen „oder machen direkt ein Foto“. Der 18-Jährige wünsche sich striktere Regeln für den Umgang mit KI, doch gleichzeitig wolle er „niemanden verpetzen, weil man dann als Außenseiter dasteht, der anderen keine guten Noten gönnt.“

In den Kommentaren unter seinem Beitrag stimmen ihm viele zu. „Kann ich alles so wiedergeben. Ist an unserem Gymnasium auch so“, schreibt ein Nutzer. Wie müssten sich Schule und Unterricht verändern, um auf die neuen technologischen Möglichkeiten zu reagieren? „Wir wollen, dass Kinder verstehen, wie Lernen funktioniert“, sagt Simone Fleischmann, Lehrerin und Vorsitzenden des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbands, BuzzFeed News Deutschland von IPPEN.MEDIA. In der Schule sollte es nicht darum gehen, nur auswendig zu lernen, sondern Themenkomplexe nachhaltig zu begreifen.

Ein wichtiger Teil sei das Analysieren des eigenen Lernprozesses. „Wenn die Schüler ein Referat gehalten haben, sollten sie reflektieren: Wer hat wie recherchiert? Wer hat mit KI gearbeitet? Wer hat ein Buch zur Hand genommen?“, sagt Fleischmann. Entscheidend sei auch die „Transparenz über die Leistungserwartung“: Lehrkräfte sollten deutlich machen, wie sie bewerten.

Expertin: Es braucht eine neue Kultur der Leistung in Schulen

Auf Reddit beklagt sich der 18-jährige Schüler darüber, dass Lehrer oft nicht den Umfang begreifen, in dem seine Mitschüler KI nutzen. Fleischmann sagt dazu: „Manchmal überholen uns die Kinder und Jugendlichen in der Anwendung von digitalen Tools“. Die meisten Lehrer seien jedoch dafür sensibilisiert und „nicht ahnungslos“. Weiterbildungen, die zu diesem Thema angeboten werden, seien teilweise ausbucht und viele informierten sich durch Podcasts und Tutorials.

„Wir wollen nicht die Ewiggestrigen sein. Wir erkennen, dass sich die Lernwelt verändert hat“, sagt die Lehrerin. Das müsse auch die Gesellschaft und die Politik verstehen: „Proben, Schulaufgaben, Feedback müssen neu gedacht werden“, um auf den rasanten technologischen Wandel zu reagieren.

Laut einem aktuellen Bericht zur Zukunft der Bildung der Nachhilfeplattform „GoStudent“ nutzen 87 Prozent der deutschen Schüler bereits KI-Tools. Zudem wünschen sich 61 Prozent der Kinder, dass ihre Lehrer mehr Wissen über KI hätten.

In Niedersachsen soll die gymnasiale Oberstufe reformiert werden, dass Schüler KI auch in Abiturprüfungen nutzen dürfen. „Wenn sich an den Abschlussprüfungen nichts ändert, ändert sich auch das Lernen nicht. Dann lesen wir in 20 Jahren dieselben Posts frustrierter Schüler“,

sagt Fleischmann. Sie fordert, dass das Verständnis von Leistung neu gedacht werden müsse. „Wenn Politiker sagen, Kinder müssten bei einer Fünf auch mal weinen, nach dem Motto ‚hat mir auch nicht geschadet‘, dann läuft etwas schief“, sagt die Expertin.

Lehrerin: Einsatz von KI kann soziale Ungleichheit verstärken

Das sei ein strukturelles Problem: Deutschland steht bei der Bildungsgerechtigkeit im internationalen Vergleich auf den unteren Rängen. Das liege nicht daran, dass die Lehrer es nicht ändern könnten oder Eltern nicht wollten, sondern daran, dass in der Gesellschaft immer noch die Einstellung herrsche, dass Selektion gut sei. „Kinder werden aussortiert, abgeschult, wiederholen Klassen. Wir hängen einem überholten Leistungsbegriff nach und geben benachteiligten Kindern nicht die Chance, durch zusätzliche Förderung genauso gut zu werden wie ihre Mitschüler“, kritisiert die Lehrerin. Der momentane Einsatz von KI würde die Benachteiligung oft noch verstärken.

Soll ChatGPT,... an Schulen legal und besser genutzt werden?
Bild zum Beitrag
Nein 59%
Ja 33%
Noch nicht 7%
Internet, Schule, Zukunft, Technik, Angst, Bildung, Deutschland, Jugendliche, Wissenschaft, Intelligenz

Soll ich meiner Lehrerin meine Liebe gestehen?

(⚠️Vorweg TW wegen Suizid und SV⚠️)

Hey ich w 15 bin seit c.a. einem Jahr in eine Neue Klasse gekommen. Meine Klassenlehrerin ist einfach... Ich finde nicht mal worte dafür so toll ist sie. Sie ist perfekt, schlau, hübsch und ist einfach toll.

Immer wenn ich sie sehe bekomme ich Schmetterlinge im Bauch ich hänge komplett an ihr. Die Gefühle zu ihr sind so unnormall stark das sie manchmal sogar weh tun ( auch wenn sich das komisch anhört).

Ich dachte anfangs ich sehe sie wie eine Mutter, weil ich zu meine nie ein Gutes Verhältnis hatte. Ich habe ihr einen Brief geschrieben indem ich ihr das erklärt habe und sie dachte es wäre ein Abschiedsbrief. Daraufhin musste ich in die Psychiatrie aber konnte mich da wieder rausreden.

Ich bereue ihr diesen Brief geschrieben zu haben weil sie seitdem sehr kalt zu mir geworden ist. Vor dem Brief hat sie mich andauernd angeschaut war zärtlich zu mir und wir haben oft miteinander geredet. Wir hatten spaß miteinander und haben viel gelacht. Von einen auf den anderen Moment war alles anders. Sie wurde kalt hat sich abgewendet sie hat alle Fragen von mir ins lächerliche gezogen und ich glaube jetzt mag sie mich nicht mehr. Es hat mich echt gebrochen. Ich war vorher schon Suizid und jetzt noch mehr.

Es nimmt mich echt außeinander und es verletzt mich jedes Mal aufs neue. Ich hatte letztens einen Traum von ihr und es war so schön. Endlich habe ich wieder diese Zuneigung wie früher gespürt. Seitdem habe ich viel geschlafen in der Hoffnung ich bekomme wieder so einen Traum.

Ich weiß das nie etwas aus uns werden kann da sie auch einen Freund hat, aber es verletzt mich echt obwohl sie dafür gar nichts kann. Ich will einfach das es so wird wie früher. Ich habe in c.a. 6 Wochen meinen Abschluss und überlege ihr meine Liebe zu gestehen, aber ich habe verdammt Angst vor einer Abweisung, obwohl ich eine bekommen werde. Ich will es ihr eigentlich unbedingt sagen aber habe halt wie gesagt echt Schiss.

An unserem Abschluss gehen wir essen und da wäre es echt praktisch und sinnvoll es ihr zu sagen oder über SNAP weil sie Schüler nach dem Abschluss immer dort annimmt.

Ich habe echt Angst das ich bis dahin aber überhaupt nicht mehr da bin...

Sollte ich es ihr sagen? Wenn ja jetzt oder erst am Ende. Es macht mich halt echt fertig.

LG Bloppa

( PS: Brauche keine klugscheißer die meinen es liegt an der pubertät und am Alter. Suche nur hilfreiche Antworten. Ach ja und in Therapie bin ich auch bald)

Schule, Liebeskummer, Gefühle, Eifersucht, Freundin, Lehrerin

ich hab am we nur geschlafen und serien geschaut, schlimm?

normalerweise bin ich immer draußen mit freunden unterwegs oder auf einer party aber dieses wochenende war alles anders.

irgendwie war kein fest und niemand machte ne party. Es hatte auch sonst niemand zeit und somit kam ich am freitag voller euphorie von der schule nachhause. war aber müde und machte erst mal ein nickerchen nach dem essen. davor schrieb ich aber in die whats app gruppe ob jemand zeit hat. als ich aufwachte hat niemand geantwortet. ich war dann von den 35 leuten in der gruppe von allen auf gelesen :(

ich hab dann einfach mal hausaufgaben erledigt und dann serien geschaut. dann gejausnet und dann wieder serien geschaut. irgendwann empfand ich das aber dann doch als entspannend. irgendwann schrieben die meisten freunde dass sie leider schon was vor haben und dieses we keine zeit hätten.

2 kumpels meldeten sich dann auch dass sie jetzt zeit hätten aber es war schon 21 uhr und das sind 2 mit den ich von allen 35 am wenigsten zu tun habe und darauf hatte ich dann auch keinen bock mehr. außerdem war ich dann schon umgezogen und ungeschminkt und serien schauen war grad so gemütlich

ich schlief um halb11 ein und schlief bis 11 uhr am samstag durch ohne auch nur ein einziges mal aufzuwachen

dann hab ich ein müsli gegessen und serie geschaut
dann hab ich gelernt, war spazieren aber es hat so extrem geschüttet dass ich schnell wieder umgedreht bin bzw. bin nur kurz zum billa gegangen und kaufte mir einige leckere snacks chips, pringes pombären usw.
und dann hab ich serien geschaut, ein nickerchen gemacht, wieder serien geschaut usw.
um 23 uhr schlief ich dann ein

am sonntag schlief ich dann bis 10, dann hab ich gelernt, mittag gegessen mit eltern, wieder etwas gelernt und um 14 uhr fuhr ich dann zu meinen kindheitsfreunden und nahm einige snacks die ich am vortag kaufte mit.
War dort dann bis halb7

und dann zuhause hab ich noch ein bisschen serien geschaut und dann um 21 uhr bin ich eingeschlafen.

das wetter war soooo ekelhaft und abnormal stürmisch und regnerisch das ganze we aber ich fühlte mich dennoch irgendwie so nutzlos bei der ganzen Sache :(

ist das schlimm mein we?
normalerweise bin ich immer mit freunden unterwegs wie gesagt aber dieses we war halt wirklich so ruhig weil sich nichts ergab..

aber dafür kommendes am sa wieder auf nem Zeltfest und die woche drauf auch :)

Bin ich ein loser wegen meinem wochenende? :(

Freizeit, Schule, Freundschaft, Gefühle, Teenager, Single, Alltag, allein, Partnerschaft, Zeit

Bio-Leistungskurs: Ja oder Nein?

Hey

ich habe als Kurse für die 11. Klasse fünfstündig Geschichte, Deutsch und Bio (alle drei dann auch als schriftl. Prüfung) und Mathe und Englisch dreistündig als mündliche Prüfungsfächer.

Mir ist ein gutes Abitur schon wichtig, damit ich alle Möglichkeiten habe. Ich hab Deutsch genommen, weil es mir sehr leicht fällt, Geschichte, weil es mich interessiert und ich daher motiviert bin und Bio, weil ich neben zwei puren Schreibfächern, die die Lehrer sehr subjektiv bewerten können, auch ein naturwissenschaftliches, “objektiveres” Fach haben möchte.

Allerdings habe ich jetzt von Freunden im jetzigen LK erfahren, dass die Lehrerin, die den Bio LK sehr wahrscheinlich übernimmt, nie mehr als 12 Punkte gibt, und selbst das selten ist. Die besten schaffen gerade so zweistellige Noten.

Ich frage mich, ob ich dann überhaupt gute Noten erreichen kann und ob ich jetzt nicht lieber nachträglich wechseln soll.

Meine Alternativen wären Englisch (auch das fällt mir sehr leicht, allerdings langweilt es mich und dementsprechend niedrig ist meine Motivation, zudem ist es wieder so ein Schreibfach) und Mathe (momentan bin ich da im 2er Bereich, aber LK ist ja wahrscheinlich sehr schwer).

Kann mich da jemand beraten?

Lernen, Schule, Prüfung, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Klausur, Notendurchschnitt, Oberstufe, Zeugnis, Abiturprüfung, Leistungskurs, Oberstufe Gymnasium, Biologie-Leistungskurs

Ist es nicht paradox, dass Hilfsangebote, die die Unterschicht erreichen sollen, diese nie erreichen?

Wie kann es sein, dass Karl Marx sein Buch vor allem für die Unterschicht geschrieben hat, obwohl diese es vermutlich nie lesen wird?

Sein Werk richtet sich an die Arbeiterklasse, die unter Ausbeutung leidet. Dennoch wird sich kaum ein Arbeiter jemals die Mühe machen, ein so komplexes Buch zu lesen. Viele verlieren bereits nach wenigen Sätzen die Konzentration - überspitzt gesagt.

Hilfsangebote, die eigentlich die Unterschicht erreichen sollen, kommen dort oft gar nicht an - und wenn doch, dann nur in Einzelfällen.

Ein Beispiel ist die „Sesamstraße“, die ursprünglich dazu gedacht war, Kinder aus unterschiedlichen sozialen Schichten zusammenzubringen und durch Bildungschancen auszugleichen. In der Praxis hat sie aber vor allem den Kindern aus der Oberschicht genutzt, während Kinder aus der Unterschicht weniger profitierten - das Bildungsgefälle wurde dadurch sogar verstärkt.

Was ich sagen will: Es scheint, als sei armen Menschen kaum zu helfen.

Viele werden sich nicht mit Bildung, gesellschaftlichen Themen oder Veränderungen beschäftigen. Ein Großteil bleibt im sozialen Abseits. Das gilt unabhängig von kulturellem Hintergrund - sei es bei Migranten in Problemvierteln, bei Schwarzen in US-Vorstädten oder bei rechtsradikal orientierten Menschen in strukturschwachen Gegenden Ostdeutschlands.

Meine These ist: Die Unterschicht lässt sich durch klassische „Hilfsangebote“ nicht erreichen.

Leben, Arbeit, Schule, Geld, Geschichte, Deutschland, Politik, Eltern, Armut, Psychologie, Gerechtigkeit, Unterschicht

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schule