Pronomen – die neusten Beiträge

Gewünschten Namen/Gewünschte Pronomen nur in Anwesenheit verwenden?

Heyllo

Mir ist seit etwas mehr als einem Jahr bewusst, dass ich Genderfluid bin, heißt es ändert sich immer mal wieder als was ich mich identifiziere.

Mein Name ist Robin aber das war er nicht immer ich hatte davor einen sehr weiblichen Namen da ich biologisch weiblich bin.

Mitte November letztes Jahr habe ich mich geoutet, zumindest bei Freunden und generell in der Schule.

Nicht alle haben da so drauf geachtet aber okay.

Auf meinen Pronomen achten sowieso wenige und das mit Dey/denen habe ich gerade mal angefangen bei meinem Freund darüber zu bitten diese zu nutzen.

Jetzt war ich gestern mit Freunden von mir noch in der Schule wegen einer AG.

Ich habe den AG Raum kurz verlassen weil ich mir was zu Essen holen wollte, als ich ca 30min später wieder dort ankamen und geklopft habe, habe ich einen meiner Klasse Kameraden sagen hören:,, Das ist wahrscheinlich *Deadname*"

Für gewöhnlich werde ich Robin von ihnen genannt es war also auch kein versehen weil sie mich ja eigentlich immer Robin nennen und sie sich inzwischen daran gewöhnt haben.

Als ich darauf hin fragte warum er mich so genannt habe, wo er dich weiß das ich Robin genannt werden will, erklärte er mir das ich ja nicht da gewesen sei und es daher ja nicht wichtig sei darauf zu achten, weil ich es ja nicht höre, und er ja nur meinen richtigen Namen benutzt hätte.

Darauf hin war ich ziemlich pissig aber habe das Thema dann fallen lassen und mich wieder dazu gesetzt aber ein letztes gesagt das sie mich doch bitte Robin nennen sollen.

Danach war ruhe und wir haben uns der AG gewidmet.

Findet ihr es okay, nur weil jemand nicht anwesend ist den deadname oder die falschen Pronomen zu benutzen?

Bleibt respektvoll und danke für die Antworten im voraus:)

Nein, finde ich nicht okay 58%
Ja, finde es okay, würde es auch so machen 30%
Andere Meinung 7%
Ja, finde es okay, würde es aber selbst nicht machen 5%
Transgender, LGBT+, Pronomen, genderfluid

Wie kann ich mich als demigirl outen?

Ich wurde als Mädel geboren aber ich sehe mich nur noch so halbwegs als Mädel irgendwas zwischen nicht binär und Mädchen deswegen passt demigirl halt zu mir. Ich möchte gerne mit neutralen Pronomen benannt werden (they). Und ich möchte nicht das ich als weiblich gegendert werde also ich möchte nicht Schülerin sondern Schüler genannt werden und sage auch immer ich bin der einzige und nicht die einzige.

Meine Mutter ist Pansexuell aber trotzdem habe ich Angst erst recht wegen Schule weil meine Schule leider sehr intolerant ist.

Ich habe mich schon als objektophil geoutet aber würde sowohl von meinen Eltern als auch meiner Schule sehr böse angenommen. Meine Mutter hat es langsam akzeptiert aber die Leute meiner Schule sind immer böse zu mir und meiner Partnerin und wollen sie immer klauen und mich angreifen.

Und ich bin halt schon als eine polyamore objektophile Person bekannt die was mit drei Objekten hat wo eines männlich und die anderen beide weiblich sind. Aber mein gender war mir halt immer unklar weil ich mich nicht wirklich so ganz als Mädel identifizieren konnte.

Jetzt habe ich es vor ein paar Wochen rausgefunden aber konnte niemanden erzählen weil erst recht alle nur weiblich, männlich, trans und vielleicht nicht binär kennen deswegen weiß ich nicht was ich tun soll.

Mit meiner Familie läuft es gerade sehr schlimm und deswegen habe ich schiss das zu erzählen erst recht weil man mich ja auch immer angreift nur weil ich was mit nem Handy habe..und meine eltern haben im moment echt viele probleme und nerven nur.

Also vor allem habe ich halt schiss weil schule und ein bisschen wegen eltern. Am schlimmsten halt schule weil ich da zeit zwei jahren bin und seit zwei jahren als Mädchen genannt und gesehen werde.

Sorry wenn ich wieder in komischer reinfolge geschrieben habe.

Liebe, Schule, Angst, Frauen, Eltern, Sexualität, Gender, Geschlecht, Outing, Psyche, Transgender, Transsexualität, LGBT+, Pronomen, non-binary

Personen mit They/Them Pronomen im Deutschen?

Hey, die Schweiz hat ja den ESC gewonnen, mit Nemo, einer nicht- binären Person.

Nemo benutzt they/them Pronomen (laut deren eigenen Accounts) daher bin ich davon ausgegangen, dass man in der deutschen Übertragung und auch den darauffolgenden Talkshows dey/deren als Pendant zu den englischen Pronomen benutzen würde - auch da Nemos Identität so bezeichnend für die Performance war.

So kam es aber nicht.

Zumindest in allen Berichten, die ich mir angesehen habe, wurde Nemo fast ausschließlich mit männlichen Pronomen angesprochen - was einfach falsch ist.

In einigen Nachrichtensendungen hat man einfach alle Pronomen durch den vollen Namen ersetzt, was ich sehr schön fand und bei wenigen/kurzen oder einfach aufgebauten Sätzen auch gut funktioniert hat.

Bei langen und komplizierten Sätzen scheiterte diese Methode ziemlich, es kam zu einigen sehr klobigen Sätzen und in vielen Fällen wurden dann leider einfach doch männliche Pronomen genutzt.

Ich hatte mich eigentlich total gefreut, dey/deren mal richtig verwendet zu hören, aber wahrscheinlich konnten/wollten die Nachrichtensender es nicht benutzen, da es noch nicht richtig anerkannt ist.

Wie würdet ihr das regeln? Sind die Nachrichtensender und die Moderation eurer Meinung nach gut damit umgegangen?

(Es ist sicher nicht das erste Mal, dass im deutschen Fernsehen über eine nicht binäre Person gesprochen wurde, aber dieses Mal ist es mir eben besonders ins Auge gefallen.)

Sprache, Gender, Geschlecht, Moderation, Nachrichtendienst, Transsexualität, LGBT+, Nachrichtensender, Pronomen, Sprachwandel, Genderqueer, Geschlechtsidentität, non-binary, Neopronomen, queer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pronomen