Programmieren – die neusten Beiträge

Arduino Library hinzufügen verursacht Fehler?

Ich grüße euch!

Kurz und knapp: Wenn ich

#include "SD.h"
#include <SPI.h>
#include "DHT.h" 

oder gar nur

#include "SD.h"

in mein Projekt inkludieren will, findet es mein Display nicht mehr!

Ich möchte zwei Programme zusammenfassen: Temperatur + Data Logger und Display. Einzeln funktioniert es, doch wenn ich beim Display "Programm" die Library von der SD-Karte hinzufügen möchte, findet er kein Display mehr (SSD1306 allocation failed).

Ich bin am Ende meines Wissensschatzes und hoffe, ihr könnt helfen.

Programm vom Temperatur Datalogger
https://microcontrollerslab.com/dht22-data-logger-arduino-micro-sd-card/?fbclid=IwAR3eXzNh_y7-6tNhh7Qoh_wpzHY-_6lM7BwR1HcT2MaBO7rzwuswTJzs34A

Programm vom Display

#include <SPI.h>
#include <Wire.h>
#include <Adafruit_GFX.h>
#include <Adafruit_SSD1306.h>
#define SCREEN_WIDTH 128 // OLED display width, in pixels
#define SCREEN_HEIGHT 64 // OLED display height, in pixels
#define SCREEN_ADDRESS 0x3C

Adafruit_SSD1306 display(SCREEN_WIDTH, SCREEN_HEIGHT, &Wire, -1);

#define NUMFLAKES   10 // Number of snowflakes in the animation example
#define LOGO_HEIGHT  16
#define LOGO_WIDTH  16

static const unsigned char PROGMEM logo_bmp[] =
{
  0b00000000, 0b11000000,
  0b00000001, 0b11000000,
  0b00000001, 0b11000000,
  0b00000011, 0b11100000,
  0b11110011, 0b11100000,
  0b11111110, 0b11111000,
  0b01111110, 0b11111111,
  0b00110011, 0b10011111,
  0b00011111, 0b11111100,
  0b00001101, 0b01110000,
  0b00011011, 0b10100000,
  0b00111111, 0b11100000,
  0b00111111, 0b11110000,
  0b01111100, 0b11110000,
  0b01110000, 0b01110000,
  0b00000000, 0b00110000
};

void setup()
{
  Serial.begin(9600);
  // SSD1306_SWITCHCAPVCC = generate display voltage from 3.3V internally
  
  if (!display.begin(SSD1306_SWITCHCAPVCC, SCREEN_ADDRESS)) {
    Serial.println(F("SSD1306 allocation failed"));

    for(;;); // Don't proceed, loop forever
  }

  // Show initial display buffer contents on the screen --
  // the library initializes this with an Adafruit splash screen.
  display.display();
  delay(2000); // Pause for 2 seconds
  // Clear the buffer
  display.clearDisplay();
  // Draw a single pixel in white
  display.drawPixel(10, 10, SSD1306_WHITE);
  delay(20000);
  display.clearDisplay();
  // Show the display buffer on the screen. You MUST call display() after
  // drawing commands to make them visible on screen!
  display.display();
  delay(2000);
}

void loop()
{
}
Computer, programmieren, Arduino, Arduino Uno

Navigationsleiste auf andere html?

Hallo, ich bin ziemlich neu was Websides programmieren angeht und ich finde kein gutes tutorial dazu, wie man wenn man eine Navigationsleiste hat z.b auf Getränke klickt und dann eine andere html/css Seite mit Getränken auftaucht etc.

versuche da auxh bisschen JavaScript mit rein zubringen d.h Benutze die Navigationsleiste von Material Design Lite.

Bin da bisschen überfragt und habe keine ahnung😅

<!-- Always shows a header, even in smaller screens. -->
<div class="mdl-layout mdl-js-layout mdl-layout--fixed-header">
  <header class="mdl-layout__header">
    <div class="mdl-layout__header-row">
      <!-- Title -->
      <span class="mdl-layout-title">Title</span>
      <!-- Add spacer, to align navigation to the right -->
      <div class="mdl-layout-spacer"></div>
      <!-- Navigation. We hide it in small screens. -->
      <nav class="mdl-navigation mdl-layout--large-screen-only">
        <a class="mdl-navigation__link" href="">Link</a>
        <a class="mdl-navigation__link" href="">Link</a>
        <a class="mdl-navigation__link" href="">Link</a>
        <a class="mdl-navigation__link" href="">Link</a>
      </nav>
    </div>
  </header>
  <div class="mdl-layout__drawer">
    <span class="mdl-layout-title">Title</span>
    <nav class="mdl-navigation">
      <a class="mdl-navigation__link" href="">Link</a>
      <a class="mdl-navigation__link" href="">Link</a>
      <a class="mdl-navigation__link" href="">Link</a>
      <a class="mdl-navigation__link" href="">Link</a>
    </nav>
  </div>
  <main class="mdl-layout__content">
    <div class="page-content"><!-- Your content goes here --></div>
  </main>
</div>
Computer, Homepage, HTML, IT, Webseite, programmieren, CSS, JavaScript, Webdesign, Webentwicklung

SQL effizientes mehrdimensionales Histogramm erstellen?

Hallo,

ich habe folgende SQL Tabelle und würde aus dieser mit SQL Abfragen gerne ein mehrdimensionales Histogramm erzeugen.

Meine Tabelle:

`sex` => VARCHAR(1), //für Geschlecht

`age` => INT,

`salary` => INT

Gefüllt könnte z.B. so aussehen (aber mit viel(!) mehr Einträgen natürlich):

Am ende will ich mit meiner Abfrage folgende Ausgabe erzielen:

Wie man in der obigen Ausgabe sieht, will ich die Bereiche bei age und salary nicht(!) gleich verteilen. Alle Lösungen welche also immer in 10er Schritten gehen, funktionieren in meinem Fall nicht. Die "..." Zeile in der Ausgabe soll andeuten, dass die Bereiche bei F(emale) einfach nach der selben Logik (aber vielleicht mit unterschiedlichen Bereichsbreiten) weitergehen. Daran schließt sich dann M(ale), mit den gleichen Bereichen wie F(emale) an. Count gibt jeweils die Anzahl der gefundenen Einträge zu den gegebenen Einschränkungen an. Also z.B. für den ersten Fall sowas wie

SELECT COUNT(*) from `companysalaries` WHERE age >= 18 AND age <= 19 AND salary >= 0 AND salary <= 999 AND sex='F';

Mein bisheriger (funktionierender) Ansatz war:

  1. Stored procedure erstellen
  2. temporary tables als Hiflstabellen mit Bereichen füllen und Hilfstabelle für Ausgabe erstellen
  3. 3-fach geschachtelete WHILE schleife mit Select und INSERT in einen Ausgabetabelle

JETZT ZUR EIGENTLICHEN FRAGE:

Mir kommt meine bisherige Lösung sehr ineffizient vor (54 Zeilen :/), und ich denke mir, dass man ja eigentlich in so einer schönen Sprache wie SQL dieses Problem doch einfacher lösen können müsste. Meine Lösung habe ich auch schon mehrmals überarbeitet, aber ohne die Leserlichkeit aufzugeben, komme ich nicht wesentlich unter die 54 Zeilen. Daher die Frage, ob das irgendwie besser, effizienter und/oder kürzer geht. Die Lösung sollte zudem nur(!) SQL enthalten und keine sonstigen Erweiterungen benötigen/nutzen.

Danke im Voraus für alle Antworten

whgoffline

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, SQL, programmieren, Datenbank, Informatik, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmieren