Ist MacBook gut für programmieren?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Je nachdem wie und was du programmieren möchtest. Wenn es dir um das Programmieren überhaupt geht mit wenig zwischen dir, deinem Programm und dem Computer, dann machen Betriebssysteme dazwischen oft keinen Spaß. Die halten nämlich Anwenderprogramme von einer Menge Dinge ab, oder erfordern es, aufwändig drum herum zu programmieren. In dem Fall kann das Programmieren eines Microcontrollers viel befriedigender sein als ein Apple, ein Windows-Gerät oder auch eines mit Linux. Allerdings findest du insbesondere bei letzteren, dass andere schon eine Unmenge Arbeit geleistet haben, und durch das Verwenden können der Resultate derer Arbeit Programmieren oft aus viel Aufrufen von Code anderer besteht. Dies kann es leichter machen, schneller zu Resultaten zu kommen.

Je nachdem auf welchem Niveau du Microcontroller programmierst, kann das bedeuten, dass du auch mehr selbst schreiben wirst, was dem Auftun von Erfahrung mit dem Programmieren gegenüber allerdings auch förderlich sein kann.

Jedenfalls sind Microcontroller basierte System auch sehr preisgünstig zu bekommen, die Investitionen belaufen sich auf einen Bruchteil des Preises für einen "grossen" Computer.


Bushmills145  25.06.2022, 02:33

Danke schön für Sternchen!

Kauf dir neben Windows-Laptop, oder wenn du schon Informatikfreak bist, Linux, da kannste es dir alles so gestalten wie du es gern hättest. Mac ist eine für vieles absolut inkompatible, technisch Leistungsschwache Protzmarke. Wer entwickelt, dem ist glaube ich mit anderen Systemen besser geholfen. Bin aber kein IT-Mensch. Aber mit nem Windowsgerät im Preisbereich 600-900 Euro kannst du alles machen und hast eigentlich keine Probleme, nicht mehr als mit nem Mac. Es kommt eben auch immer drauf an, wie man mit seinem Gerät umgeht, und in welchem Zustand man das System pflegt. Auch in der Softwarewelt gibt es Entropie.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

KurixYT  13.06.2022, 16:16

Apple ist vieles, aber keine Marke die leistungsschwache Produkte produziert.

Meine Erfahrung ist, dass es schnell zu Problemen kommt, weil Software nicht kompatibel ist. Im ersten Moment sagen Mac-Benutzer oder Linux, dass sie das schon hinkriegen, aber meistens wechseln sie langfristig auf Windows. Im Arbeitsleben haben die Leute meistens einen Windows-Computer zum programmieren.


Bushmills145  14.06.2022, 14:58

Meine Beobachtung ist allerdings, dass Migration zwischen Betriebssystemen überwiegend von Windows nach Linux verläuft, andersrum eher selten (abgesehen von Windows Usern, die Linux mal eben zum Ausprobieren installierten, und dann beschließen, dass sie Windows doch einfacher finden. Allerdings würde ich die auch nicht als bereits zu Linux migriert zu haben betrachten), Erstaunlicherweise ist die oft gehörte Begründung für Migration hin zu Linux oft eine ähnliche: die mit Windows unterfundenen Probleme. Linux User die langfristig zu Windows wechseln sind meiner Beobachtung nach äußerst selten. Aber es trifft zu, dass einige der Linux User im Arbeitsleben widerwillig ein Windowssystem benutzen müssen, und erleichtert sind, danach wieder hinter ihrer eigenen Linux-Kiste sitzen zu können.

Mac nach Linux oder Linux nach Mac sind nach meiner Beobachtung seltener. Womöglich zum einen, weil die unter der Oberfläche liegenden Betriebssysteme recht ähnlich sind, und zum anderen, weil eine kleinere gemeinsame Schnittmenge zwischen den Anforderungen von Mac- und Linux Usern besteht.

Babelfish  13.06.2022, 18:31

Nur, wenn man Programme für Windows programmieren will, braucht man auch einen Window Rechner. Ansonsten kann ein Mac alles und noch einiges mehr.

osion  13.06.2022, 21:07
@Babelfish

Das stimmt nicht...In einem Entwicklerteam gibt es meistens Probleme, wenn eine Person die Idee hat ein anderes Betriebssystem, z. B. Linux oder Mac zu verwenden. Deswegen benutzen meistens alle Entwickler das gleiche Betriebsystem.

Babelfish  13.06.2022, 21:12
@osion

Das ist Unsinn. Sofern für eine spezielle Plattform – wie bspw. Windows, Mac oder Linux – entwickelt, dann macht es auch Sinn, wenn man gleich auf dieser Plattform entwickelt. Sofern man eine spezielle Entwicklungsumgebung nutzt, die es nur auf einer Plattform gibt, dann hat man soweit keine andere Wahl.

In allen anderen Fällen – und das ist die Mehrzahl – ist es aber relativ egal auf welcher Plattform entwickelt wird und dabei gibt es auch keine Probleme. Web-Entwickler nutzen zum Beispiel sehr oft Macs, genau wie Entwickler von Apps für Android und/oder iOS.

osion  13.06.2022, 23:49
@Babelfish

Es macht ein Unterschied ob ich etwas für Mac entwickle oder Linux. Hier muss situationsabhängig entschieden werden. Du würdest dich wundern, welche Probleme in einem Entwicklungsteam auftreten, wenn eine Person ein anderes Betriebssystem verwendet. Im Studium würde ich gleichzeitig Windows verwenden, weil die Dozenten Software (bei uns) für Prüfungen verwenden, welche Linux und Mac nicht unterstützt. Kurz gesagt: Im Studium kümmert sich ein Dozent nicht um die 1-3 Studenten, welche nur Linux oder MAC benutzen.

Babelfish  14.06.2022, 00:05
@osion

Du sprachst von Entwicklerteams und nicht vom Studium. Dass es sich Dozenten oft leicht machen und sie weit von der Praxis entfernt sind, weiß ich auch. In über 20 Jahren praktischer Erfahrung sind mir aber solche Probleme wie du sie beschreibst noch nicht vorgekommen.