Programmieren – die neusten Beiträge

Navigationsleiste auf andere html?

Hallo, ich bin ziemlich neu was Websides programmieren angeht und ich finde kein gutes tutorial dazu, wie man wenn man eine Navigationsleiste hat z.b auf Getränke klickt und dann eine andere html/css Seite mit Getränken auftaucht etc.

versuche da auxh bisschen JavaScript mit rein zubringen d.h Benutze die Navigationsleiste von Material Design Lite.

Bin da bisschen überfragt und habe keine ahnung😅

<!-- Always shows a header, even in smaller screens. -->
<div class="mdl-layout mdl-js-layout mdl-layout--fixed-header">
  <header class="mdl-layout__header">
    <div class="mdl-layout__header-row">
      <!-- Title -->
      <span class="mdl-layout-title">Title</span>
      <!-- Add spacer, to align navigation to the right -->
      <div class="mdl-layout-spacer"></div>
      <!-- Navigation. We hide it in small screens. -->
      <nav class="mdl-navigation mdl-layout--large-screen-only">
        <a class="mdl-navigation__link" href="">Link</a>
        <a class="mdl-navigation__link" href="">Link</a>
        <a class="mdl-navigation__link" href="">Link</a>
        <a class="mdl-navigation__link" href="">Link</a>
      </nav>
    </div>
  </header>
  <div class="mdl-layout__drawer">
    <span class="mdl-layout-title">Title</span>
    <nav class="mdl-navigation">
      <a class="mdl-navigation__link" href="">Link</a>
      <a class="mdl-navigation__link" href="">Link</a>
      <a class="mdl-navigation__link" href="">Link</a>
      <a class="mdl-navigation__link" href="">Link</a>
    </nav>
  </div>
  <main class="mdl-layout__content">
    <div class="page-content"><!-- Your content goes here --></div>
  </main>
</div>
Computer, Homepage, HTML, IT, Webseite, programmieren, CSS, JavaScript, Webdesign, Webentwicklung

PHP: Ergebnis erst später aufdecken nach Antwort?

Hey,

ich habe folgenden html und php-Code.

<form action="Subtraktion (1).php" method="post" target="">
<table>
<tr>
<td><font face="Roboto Slab" size=+1>Anzahl der Aufgaben eingeben</font></td>
<td><input type="Text" name="z" value="" size="" maxlength=""></input></td>
<td align="center"><input type="submit"  style="font-family: 'Roboto Slab'"  background-color="black" name="y" value="Absenden"></td></tr>
</table>
<br>
</form>

<?php
if((isset($_POST['z'])) and (is_numeric($_POST['z'])))
{
$zahl = $_POST['z'];

{

 while($zahl>0)
  {

  $a = rand(5, 10);
  $b = rand(0, 5);
  $erg = $a - $b;
  $zahl = $zahl - 1;

  echo "<table class='Tab'>";
  echo "<table border='1'>";
  echo "<tr> <td>$a - $b = ?</td> <td><input type=\"Text\" name=\g\"  value=\"\">\n</td><td>$a - $b = $erg</td></tr>";
  echo "</table>";
}
}}

?>
</body>
</html>

Damit soll der Nutzer Aufgaben – so viel wie er anfangs ausgewählt hat, berechnet können. Die Aufgaben bestehen hierbei aus zufälligen Zahlen. Meine Frage wäre jetzt: wie ich es schaffen kann (mit eher einfachen Befehlen), den Code so zu schreiben, dass das Ergebnis – hier: $a - $b = $erg – erst enthüllt wird, sobald der Nutzer ins Textfeld seine Antwort zur Aufgabe eingegeben hat?

Hier nochmals die Stelle (auch oben zusammen mit dem gesamten Code sichtbar):

echo "<table class='Tab'>";
echo "<table border='1'>";
echo "<tr> <td>$a - $b = ?</td> <td><input type=\"Text\" name=\g\" value=\"\">\n</td><td>$a - $b = $erg</td></tr>";
echo "</table>";

Vielen Dank :)

HTML, programmieren, rechnen, PHP, Textfeld, Variablen, Zufallszahlen, Antwort

VR Brille Oculus Quest 2 lohnt sie sich?

Hey!

Ich habe vor mir eine VR Brille anzuschaffen, ich habe mir über Youtube schonmal einen ersten Eindruck über das Thema und ein paar Brillen gemacht.

Am besten gefällt mir die Valve Index von Steam, allerdings ist sie sehr teuer, der Preis ist für mich bezahlbar allerdings kann man 1.000€ auch anders, sinnvoller ausgeben.

Dann habe ich mach billigeren brillen geschaut und da ist mir die Oculus Quest 2 aufgefallen. Man bekommt sie für ein echt fairen Preis aber bei der Qualität bin ich mir nicht sicher und deshalb wollte ich mal hier fragen.

1. Gibt es eine Bildschirm Auflösung die der VR Auflösung ähnlich ist so dass ich mir davon schonmal ein Eindruck holen kann?

2. Man kann auf die Quest 2 Spiele laden, aber auch an den PC anschließen.. Funktionen sie dann mit jedem VR unterstützten Spiel oder kann man mit ihr nur bestimmte Spiele spielen?

2.1 Falls man sie bei jedem Spiel benutzen kann wie verhält sich das dann bei Spielen mods, damit meine ich z.b. GTA5 ist kein VR Unterstütztes Spiel allerdings kann man mit Mods VR spielen, Funktioniert das auch mit der? Also ist man sozusagen Frei

3. Oder würdet ihr mir eine andere Brille empfehlen die Besser ist?

Wie gesagt 1000€ wollte ich nicht gern ausgeben, daher begrenze ich mein Budget auf 500€ und leicht darüber

Kennt sich da jemand aus oder hat sogar Erfahrung?

Computer, Software, Technik, Hardware, programmieren, Technologie, VR-Brille, VR, Spiele und Gaming

Java eigne Klasse (Bücher ausleihen)?

Hi, also ich soll eine Klasse erstellen nach folgenden Kriterien:

Erstmal sry für den vielen Text, wollte nicht , dass durch das Zusammenfassen mögliche wichtige Informationen verloren gehen ;)

Nun sieht mein Ansatz bis jetzt so aus:

public class Book {
    private String author;
    private String title;
    private LocalDate returnDate;
    private String status;
    public Book(String author, String title, String Status) throws IllegalArgumentException{
        setAuthor(author);
        setTitle(title);
        setReturnDate(returnDate);
        setStatus(status);
    }
    private static boolean checkAuthor(String author){
        return (author.matches("[a-zA-ZäÄöÖüÜß ]") && author.length() >= 2);
    }
    private static boolean checkTitle(String title){
        return (title.length() >= 1 && title.length() < 10);
    }
    public static boolean checkReturnDate(LocalDate returnDate){
        return (  );
    }
    public static boolean checkStatus(String status){
        return (status.equals("rent") || status.equals("not rent"));
    }
    public final void setAuthor(String author) throws IllegalArgumentException{
        if(!checkAuthor(author)){
            throw new IllegalArgumentException("author not valid: "+ author);
        }
        this.author = author;
    }
    public final void setTitle(String title) throws IllegalArgumentException{
        if(!checkTitle(title)){
            throw new IllegalArgumentException("title not valid: "+ title);
        }
        this.title = title;
    }
    private void setReturnDate(LocalDate returnDate) throws IllegalArgumentException{
        if(!checkReturnDate(returnDate)){
            DateTimeFormatter dtf = DateTimeFormatter.ofPattern("dd.MM.yyyy");
            throw new IllegalArgumentException("Return Date not valid: " + returnDate.format(dtf));
        }
        this.returnDate = returnDate;
    }
    private void setStatus(String status){
        if(!checkStatus(status)){
            throw new IllegalArgumentException("Status not valid:" + status);
        }
        this.status = status;
    }

Mir fehlt noch eine Check Methode für LocalDate returnDate, hier bin ich nicht so ganz weiter gekommen.

Nun war meine Idee eine Unterklasse zu erstellen die von der Klasse Book erbt. In dieser soll dann der ganze Vorgang mit Ausleihen usw geschehen . Macht dies so Sinn?

Sollte ich dann returnDate erst in dieser erstellen?

Bild zum Beitrag
programmieren, Java, Informatik

SQL effizientes mehrdimensionales Histogramm erstellen?

Hallo,

ich habe folgende SQL Tabelle und würde aus dieser mit SQL Abfragen gerne ein mehrdimensionales Histogramm erzeugen.

Meine Tabelle:

`sex` => VARCHAR(1), //für Geschlecht

`age` => INT,

`salary` => INT

Gefüllt könnte z.B. so aussehen (aber mit viel(!) mehr Einträgen natürlich):

Am ende will ich mit meiner Abfrage folgende Ausgabe erzielen:

Wie man in der obigen Ausgabe sieht, will ich die Bereiche bei age und salary nicht(!) gleich verteilen. Alle Lösungen welche also immer in 10er Schritten gehen, funktionieren in meinem Fall nicht. Die "..." Zeile in der Ausgabe soll andeuten, dass die Bereiche bei F(emale) einfach nach der selben Logik (aber vielleicht mit unterschiedlichen Bereichsbreiten) weitergehen. Daran schließt sich dann M(ale), mit den gleichen Bereichen wie F(emale) an. Count gibt jeweils die Anzahl der gefundenen Einträge zu den gegebenen Einschränkungen an. Also z.B. für den ersten Fall sowas wie

SELECT COUNT(*) from `companysalaries` WHERE age >= 18 AND age <= 19 AND salary >= 0 AND salary <= 999 AND sex='F';

Mein bisheriger (funktionierender) Ansatz war:

  1. Stored procedure erstellen
  2. temporary tables als Hiflstabellen mit Bereichen füllen und Hilfstabelle für Ausgabe erstellen
  3. 3-fach geschachtelete WHILE schleife mit Select und INSERT in einen Ausgabetabelle

JETZT ZUR EIGENTLICHEN FRAGE:

Mir kommt meine bisherige Lösung sehr ineffizient vor (54 Zeilen :/), und ich denke mir, dass man ja eigentlich in so einer schönen Sprache wie SQL dieses Problem doch einfacher lösen können müsste. Meine Lösung habe ich auch schon mehrmals überarbeitet, aber ohne die Leserlichkeit aufzugeben, komme ich nicht wesentlich unter die 54 Zeilen. Daher die Frage, ob das irgendwie besser, effizienter und/oder kürzer geht. Die Lösung sollte zudem nur(!) SQL enthalten und keine sonstigen Erweiterungen benötigen/nutzen.

Danke im Voraus für alle Antworten

whgoffline

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, SQL, programmieren, Datenbank, Informatik, Technologie

[JavaFX] Spinner so einstellen, dass er nicht leer bleiben darf?

Wenn ich einen IntegerSpinner leer lasse und das Feld verlasse, bekomme ich eine NullPointerException, da logischer Weise nichts im Spinner steht.

Ich möchte den Spinner so einstellen, dass er mindestens eine Zahl beinhalten muss und maximal zweistellig sein darf. Ich meine damit nicht den Mindest- oder Maximalwert. Beispiel:

""    - leer;                 so ists falsch
"1"   - nicht leer;           so ists richtig
"11"  - nicht leer;           so ists richtig
"111" - mehr als zwei Zahlen; so ists falsch

Ich hatte schon mal sehr lange dieses Problem.

Nun möchte ich entweder auch eine eigene Fehlermeldung für diese NullPointerException haben (um z. B. .requestFocus() zu machen) oder einfach die Eingaben blockieren, wenn es, wie oben beschrieben, falsch gemacht wurde.

Mit regex kann ich schon mal einstellen, dass der Spinner eine rote Farbe bekommt (als Hinweis), wenn ein non-Integer eingegeben wurde oder zu wenige bzw. zu viele Zahlen eingegeben wurden:

if (!options_Spinner_StartInterval_seconds.getEditor().getText().matches("^-?\\d+$") || !options_Spinner_StartInterval_seconds.getEditor().getText().matches("^-?\\d.{0,2}$"))
    options_Spinner_StartInterval_seconds.setStyle("-fx-focus-color: #f00;");

Wenn ich aber die Anzahl der Zahlen im Spinner überprüfe, kann ich kein

spinner.requestFocus();

machen - ich kann den Spinner trotzdem verlassen.

Computer, programmieren, Java, JavaFX, Regulärer Ausdruck

PHP dynamisch mit unterschiedlichen Datenbanken verbinden?

Hallo!

Folgende Situation:

Es gibt mehrere Datenbanken. Eine für alle Installationen meines Projektes (beinhaltet Zugangsdaten für Schul-DB's) und dann weitere, schulspezifische Datenbanken, in denen jeweils andere Dinge stehen (wie zum Beispiel Schüler mit ihren Logindaten, etc.)

Der Benutzer ruft also eine Loginseite auf und gibt eine Schul-ID ein. Nach Buttonklick wird die an ein PHP-Skript übergeben, welche dann aus der Datenbank aller Instanzen die entsprechenden Zugangsdaten für die schulspezifische Datenbank ausliest (anhand der Schul-ID).

Anschließend sollen diese als Variable gesetzt werden, sodass von überall in diesem Skript darauf zugegriffen werden kann. Dabei soll das Ganze allerdings nur für diese Session ersetzt werden und nicht in der Datei. Sodass andere Schüler andere Schul-ID's und damit auch andere Schul-DB's verwenden können.

Wenn der Benutzer dann auf der Loginseite seinen Benutzernamen und sein Passwort eingibt, wird dieses wieder an das PHP-Skript übergeben, welches nun in der schulspezifischen DB nachschaut, ob dort der entsprechende Nutzer existiert.

Folgendes Schema habe ich bis jetzt:

class DB {
  private static $_api_username = "root";
  private static $_api_password = "";
  private static $_api_host = "localhost";
  private static $_api_name = "programmingnow_host";
  private static $_api;

  private static $_db_username = $_SESSION['school_db_user'];
  private static $_db_password = $_SESSION['school_db_pass'];
  private static $_db_host = "localhost";
  private static $_db_name = $_SESSION['school_db_name'];
  private static $_db;

  function __construct() {
    try {
      self::$_api = new PDO("mysql:host=" . self::$_api_host . ";dbname=" . self::$_api_name . ";charset=utf8mb4",  self::$_api_username , self::$_api_password);

      if (isset($_SESSION['school_db_name'])) {
        self::$_db = new PDO("mysql:host=" . self::$_db_host . ";dbname=" . self::$_db_name . ";charset=utf8mb4",  self::$_db_username , self::$_db_password);
      }
    }
    catch(PDOException $e) {
      echo "Datenbankverbindung gescheitert!";
      die();
    }
  }
  
  function connectToSchoolDB($school_id) {
    $stmt = self::$_api->prepare("SELECT instance_db_name, instance_db_user, instance_db_pass FROM instances WHERE instance_key=:instance_key");
    $stmt->bindParam(":instance_key", $school_id);
    $stmt->execute();
    $result = $stmt->fetch();
    $result['instance_db_name'] = $_SESSION['school_db_name'];
    $result['instance_db_user'] = $_SESSION['school_db_user'];
    $result['instance_db_pass'] = $_SESSION['school_db_pass'];
  }

  [..] // Der ganze Rest an Funktionen (wie Login)
} 

Der obige Code funktioniert aber nicht.

Könnt ihr mir da helfen? Wie kann ich das realisieren bzw. wo liegt der Fehler?

Danke schon einmal im Voraus!

VG!

Computer, Technik, HTML, Webseite, programmieren, MySQL, PHP, Technologie, Webentwicklung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmieren