Programmieren – die neusten Beiträge

Mit BlueJ programmieren?

Hallo alle zusammen,

ich sitze gerade schon seit fast anderthalb Stunden an diesen drei Aufgaben und weiß einfach nicht weiter. Kann mir jemand helfen, der mit BlueJ Erfahrung hat?

Vielen Dank im Voraus.

Hier die Aufgaben:

/**Projekt: ReihungMax01_roh
 * Klasse : Reihung
 * @author: thh
 * @version: 13.5.14/2.11.12
 */
public class Reihung {
  // Objektvariablen deklarieren
  int anzahl = 19;
  double[] platz = new double[anzahl]; //Reihung deklarieren; wird 19 Kommazahlen 
  // als Werte erhalten; 
  /** 
   * Konstruktor fuer Objekte der Klasse Reihung */
  public Reihung() {
    // gesamte Reihung initialisieren, indem ... 
    for (int i = 0; i < anzahl; i++) {     // alle Inhalte der Reihung festgelegt werden
      platz[i] = 100 + 200*Math.random(); // <-- 5.
    }
  }
  
  /** die Gesamtzahl der Elemente
   * in der Reihe ausgeben */
  public int gibAnzahl() {
    return anzahl;
  }

  /** ein bestimmtes Element der Reihung ausgeben
   * die Nr. des gewuenschten Elementes angeben */
  public double gibPlatz(int i) {
    if (i < anzahl && i >= 0) { 
      return platz[i]; 
    }
    else { 
      return -888.888; 
    }
  } 
   
  /** Aufgabe 1:
   * setzt fuer zwei Elemente der Reihung platz neue Werte fest.
   * Das Element mit dem Index 5 in Reihung platz[ ] wird auf 555.55 gesetzt
   * Das Element mit Index 9 auf der Wert 99.99  */
   
  /** Aufgabe 1:
   * setzt ein bestimmtes Element der Reihung platz[ ] auf einen
   * neuen vorzugebenden Wert. 
    Schreibe nun für i den Index des Elements, welches verändert werden soll
    und für wert den Wert der eingesetzt werden soll*/
   
  /** Aufgabe 2: 
   * sucht das Maximum in der Reihung platz[ ] 
   * und meldet diesen Wert als Antwort */
   
  /** Aufgabe 3: 
   * sucht den Index, an dem das Maximum in der Reihung platz[ ] steht 
   * und meldet diesen Index */
}

/* 
 * 2. Beschreibe deine Idee in Worten. 
 *  Erstelle den Rumpf dieser Methode, die das Maximum in der Reihung 
 *  platz sucht und als Antwort zurueckgibt. 
 *  Achte auf die Farbunterlegung beim Schreiben neuer Methoden.
 *  Erkennst du im Quelltext die Idee/den Algorithmus wieder?
 * 
 * 3. Entwirf und implementiere eine Methode, die den Index nennt,
 *  an dem das Maximum steht. 
 *  Was ist der Unterschied zu Aufg.2?
 *  
 * 4. ** platz[i] = 100 + 200*Math.random();
 *  Hierdurch werden Zahlen zwischen 100.0 und 299.99999 zufaellig erzeugt.
 *  Welche Werte koennen die Elemente der Reihung annehmen, wenn
 *  Z.18 lautet:   platz[i] = 500*Math.random() + 200 ;  ?
 *  *** Z.18 lautet: platz[i] = 13 + i*Math.random() + 20*i ; ?
 * 5. Kopieren (auf Dateiebene ausserhalb von BlueJ) das gesamte
 *  Projekt-Verzeichnis und gib der Kopie einen neuen Namen wie ReihungMax02.
 *  Oeffne dieses Projekt und arbeite im neuen Projekt weiter. 
 */
Computer, programmieren, Java, BlueJ, Informatik

Access Button soll Code ausführen?

Sorry, für die Frage, ist bestimmt richtig leicht.

Kenne mich halt leider null mit access aus, habe am Montag das erste mal in meinem Leben was davon gehört und befinde mich zu Zeit in einem Praktikum, ich soll mir alles selbst beibringen.

Ich möchte nun einen Button erstellen, der dann den letzten Datensatz dupliziert und zwar so oft, wie man angibt, also man gibt z.b. eine 5 an, dann dupliziert er den Datensatz 5 mal.

Der PK ist ein Autowert und ich nehme an, das der beim duplizieren sich ändert.

-----------------------

Allerdings habe ich jetzt das Problem, dass wenn ich einen Button erstelle, nur der Assistent erscheint und da habe ich keine Lösung für mein Problem gefunden.

Also wollte ich den Button eine Makro ausführen lassen, doch auch da habe ich nur die vorgegebenen Möglichkeiten entdeckt, welche mir aber auch nicht weiterhelfen.

Ich habe die Makro dann in eine Visual Basic Datei konvertiert.

Da kann ich zwar jetzt einen Code eingeben, aber ich kann die Visual Basic datei nicht mit einem Button verknüpfen.

Da ich auch keine Ahnung vom Coden habe, habe ich mir dafür einen Code im Internet rausgesucht, der anscheinend funktionieren soll:

Private Sub Befehl227_Click()
  Dim lngI    As Long
  Dim lngIMax   As Long
  Dim strEingabe As String
  
  DoCmd.RunCommand acCmdSelectRecord
  DoCmd.RunCommand acCmdCopy
  strEingabe = InputBox("Wie oft?", , 1)
  'Benutzereingabe wurde abgebrochen
  If StrPtr(strEingabe) = 0 Then Exit Sub
  lngIMax = Val(strEingabe)
  For lngI = 1 To lngIMax
    DoCmd.RunCommand acCmdPasteAppend
  Next lngI
End Sub

----------------------

Hoffe mir kann wer weiterhelfen und bevor jmd sagt, man muss keine Datensätze kopieren! -> das ist leider genau die Aufgabe die mir gegeben wurde, ich verstehe den Sinn dahinter auch nicht.

Es handelt sich nämlich um Installationskeys, welche unterschiedlich oft einsetzbar sind, man soll also den Key und paar andere Sachen angeben und dann die Anzahl angeben, dementsprechend oft soll nun der Datensatz kopiert werden, damit man zu jeden einzeln das einlöse-Datum eintragen kann.

Hatte eigentlich erst eine Tabelle mit dem Key und so erstellt und mit einer anderen Tabelle verknüpft, in welcher die einlöse-Datums drinnen stehen, dann kann man ja eigentlich zu jedem Key, beliebig viele Datums zuordnen, aber das soll ich anders machen und zwar mit dem duplizieren.

Wäre also cool, wenn mir wer paar tipps geben könnte und bitte berücksichtigt, bei euren Antworten, dass ich noch ein absoluter Anfänger bin.

Danke schonmal im Vorraus

programmieren, Access, Datenbank

Wie gebe ich bei PHP mehrere Bedingungen in einer Schleife ein?

Hallo,

ich möchte gerne 2 Bedingungen in einer PHP for – Schleife unterbringen.

Dazu habe ich mich an diese Anleitung gehalten und die beiden Bedingungen mit dem && Operator verknüpft.

https://www.php.de/forum/webentwicklung/php-einsteiger/php-tipps-2006/41760-while-schleife-mit-mehreren-bedingungen

Trotzdem bekomme ich ständig die Fehlermeldung, das PHP kein ; (Strichpunkt) erwartet, sondern eine schließende runde Klammer.

Mein Editor zeigt mir den Fehler in der zweiten for – Schleife bei der Variablen $tageszahl an. Dort wird der Strichpunkt bemängelt.

Desweiteren habe ich versucht, beide Bedingungen zusätzlich in runde Klammern zu setzten. Da wird dann außer dem Strichpunkt auch noch der && Operator bemängelt.

Hier ist mein Code:

        <table border="1">
            <tr>
                <th>Mo</th>
                <th>Di</th>
                <th>Mi</th>
                <th>Do</th>
                <th>Fr</th>
                <th>Sa</th>
                <th>So</th>
            </tr>
        <?php 
            
            $reihen = 6;
            $zellen = 7; 
            $enddatum_monat = date("t");
            
            for($tr = 1; $tr <= $reihen; $tr++ ) {
                echo "<tr>";
                for($td = 1; $td <= $zellen; $td++ && $tageszahl = 1; $tageszahl <= $eintrag; $tageszahl++)  {
                    echo "<td> $tageszahl </td>"; 
                }
                
                echo "</tr>";
            }           

        ?>
        </table>

Es wäre nett, wenn mir jemand zeigen würde, wie mehrere Bedingungen korrekt in einer Schleife untergebracht werden.

Danke

Computer, programmieren, Schleifen, PHP

JavaScript will nicht (Text in Element ändern per onclick)?

Hallo alle miteinander,

ich tüftle derzeit daran, den Text eines Elements zu ändern, sobald im unteren Menü ein Feld angeklickt wurde. Das Ganze funktioniert jedoch nicht und ich verstehe nicht wirklich warum. Könnt ihr mir helfen den Fehler zu finden?

Die wli-Variablen sollen den neuen Text enthalten, da ich das für jemanden programmiere, der keine Ahnung von JavaScript hat und ich es somit vereinfachen wollte, das er den Text ohne etwas kaputt zu machen, bearbeiten kann.

Hier einmal der Code, an dem ich herumprobiert habe. Allerdings ohne den CSS-Teil:

<script type="text/javascript">
  wli1 = "wli1";
  wli2 = "wli2";
  wli3 = "wli3";
  wli4 = "wli4";
  wli5 = "wli5";
  wli6 = "wli6";

  function fwli1() {
    document.getElementById("werdegangcon").value = wli1;
  }

  function fwli2() {
    document.getElementById("werdegangcon").value = wli2;
  }

  function fwli3() {
    document.getElementById("werdegangcon").value = wli3;
  }

  function fwli4() {
    document.getElementById("werdegangcon").value = wli4;
  }

  function fwli5() {
    document.getElementById("werdegangcon").value = wli5;
  }

  function fwli6() {
    document.getElementById("werdegangcon").value = wli6;
  }
</script>
<div class="conh15">
  <div class="con100">
    <div class="con_top center nummer">
      <h3>Werdegang</h3>
    </div>
    <div class="con_mid center" id="werdegangcon">
      2394    Abschluss des Abiturs mit Auszeichnung</br>
      2394    Job als Haustechnikerin
    </div>
    <div class="con_bot center">
      <ul class="werdegang">
        <li id="weli1" onclick="fwli1()">vor der Akademie</li>
        <li id="weli2" onclick="fwli2()">2395</li>
        <li id="weli3"onclick="fwli3()">2399</li>
        <li id="weli4"onclick="fwli4()">2401</li>
        <li id="weli5"onclick="fwli5()">2402</li>
        <li id="weli6" onclick="fwli6()">2403</li>
      </ul>
    </div>
  </div>
</div>
HTML, programmieren, JavaScript

Java wo liegt der Fehler?

Hallo gutefrage-Community,

ich habe unten gezeigten Quellcode verfasst und dabei keinerlei Fehlermeldungen oder Exceptions erhalten. Am Ende kommt aber irgendwie trotzdem nicht heraus, was herauskommen soll.

Was ich erwarte:

Aus einem JTextField erhält man einen String "input" wie z.B. 2x+5=10x-3. Dieser wird zuerst beim "=" gesplittet. Daraus erhält man ein Array mit zwei Strings: 2x+5 und 10x-3. Diese beiden Arrays sollen nun an allen "+" und "-" gesplittet werden. Deshalb wird eine Schleife zweimal durchlaufen und dabei im ersten Durchlauf der erste und im zweiten Durchlauf der zweite String verarbeitet. Danach wird bei jeder Zahl mit "x" das "x" entfernt und ein boolean auf true gesetzt. Was am Ende herauskommen soll:

Drei Arrays (int num[], boolean isFactorOfVar[] und boolean isOnRightSide[]), die immer dem gleichen Index entsprechen, also: num[0] gehört zu isFactorOfVar[0] und zu isOnRightSide[0], num[1] gehört zu isFactorOfVar[1] und zu isOnRightSide[1] usw. Dabei soll num[] der Zahl entsprechen, isFactorOfVar, ob ein x am Ende entfernt wurde und isOnRightSide[], ob sich diese Zahl auf der rechten Seite des "=" befindet. Hier ist das am Anfangsbeispiel 2x+5=10x-3 gezeigt:

  • num[0] = 2; isFactorOfVar[0] = true; isOnRightSide[0] = true
  • num[1] = 5; isFactorOfVar[1] = false; isOnRightSide[1] = true
  • num[2] = 10; isFactorOfVar[2] = true; isOnRightSide[2] = false
  • num[3] = 3; isFactorOfVar[3] = false; isOnRightSide[3] = false

Was herauskommt:

  • num[0] = 2; isFactorOfVar[0] = true; isOnRightSide[0] = nicht angezeigt
  • Fehlermeldung

Mein Code:

Fehlermeldung:

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, programmieren, Java, Informatik, Programmiersprache, Algorithmus

Wie viele Objekte der Klasse User werden insgesamt in Arbeitsspeicher durch main-Methode erzeugt?

Hallo,

bei dieser Fragestellung komme ich nicht weiter. Kann mir jemand sagen, wie man es lösen müsste?

Die Fragestellung lautet:

Wie viele Objekte der Klasse User werden insgesamt in Arbeitsspeicher durch main-Methode erzeugt?

public class User{
       private String name;
       private User[] friends;
       private int numFriends;
      
       public User() {
               friends = new User[100];
       }

       public User(String name) {
               this();
               this.name = name;
       }

       public void addFriend(User u){
               if (numFriends < friends.length){
                   friends[numFriends] = u;
                   ++numFriends;
               }
       }       

       public void addFriend(String name){
               addFriend(new User(name));              
       }

}

-------------------------------------------------------------------

public class Facebook{
  public static void main(String[] args){
       User alex = new User("Alex");
       alex.addFriend(new User("Friedrich"));
       alex.addFriend("Wilhelm");
      
       User lena = new User();
       lena.addFriend("Alex");
 }
}

Die Antwortmöglichkeiten sind:

  • 5
  • 3
  • 2
  • 4

Kann mir bitte jemand helfen?

programmieren, Java

Wie/wo kann ich einen Api-key in den Files finden?

Hallo Leute,

Ich spiele momentan ein Spiel auf meinem Handy und würde gerne etwas daran „herumspielen“ (keine Sorge alles ist mit dem Entwickler abgesprochen und er hat mir erlaubt die Files zu ändern und sonstiges wenn ich es nicht verkaufe, oder online daran etwas verändert).

Ich bin momentan auf der Suche nach dem Api key von dem Spiel in den Files die das Spiel auf meinem Handy hat.
Das Spiel ist übrings auf firebase von Google und mein Handy ist gerooted.

Ich habe bereits die databaseURL oder die appid oder ein paar andere Token gefunden.

Doch den Api key finde ich nicht…

Gibt es da ein Schema wo man den am besten finden kann?

In dem Package gibt es diesel Unterordner:

  • app_pccache
  • app_sslcache
  • app_textures
  • app_tmppcache
  • app_webview
  • cache
  • code_cache
  • databases
  • files
  • no_backup
  • shard_preferences

In shard preferences sind nur xml Files (alle decrypted)

in no_backup gibt es 3 databases

Das alles sind folder die ich mit dem gerootetem Handy gefunden habe.

Diese habe ich mit einem nicht gerootetem gefunden indem ich das extrahiert habe und reingeschaut habe:

  • assets (folder)
  • google (folder)
  • kotlin (folder)
  • lib (folder)
  • Meta-inf (folder)
  • res (folder)

und dann noch diese Einzel Files:

(sieh Foto)

das sind aber zum Großteil nur versions Angaben (properties)

Ich benutze den MT-Manager

Bild zum Beitrag
Computer, App, Google, programmieren, Android, API, Firebase

Wie 2 Jahre motivieren wenn man Ausbildung hasst (mit 30)?

Ich bin 30 Jahre. Ich habe keine abgeschlossene Berufsausbildung.

Mein Lebenslauf sieht so aus: Mit 18 Realschule (mit schlechtem Abschluss) gemacht, danach 3 Jahre nur gejobbt. Mit 21 hab ich dann eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann angefangen und 4 Monate vor Ende abgebrochen, wegen schweren Depressionen.

Von 24 - 29 hab ich nicht gearbeitet, 3 Jahre davon war ich in Behandlung wegen den Depressionen und anschließend hab ich 1 Jahr einen Lehrgang zum Geprüften C#-Softwareentwickler gemacht und mich dann auf eine Ausbildung zum Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung) beworben.

Ich hatte dann noch 1 Jahr zum Überbrücken indem ich eigentlich eine Wiedereingliederung bei meinem Ausbildungsbetrieb machen wollte, aber wegen Corona fiel das ins Wasser.
Ich hatte dann selbst ein paar Onlinekurse noch gemacht um mich auf die Ausbildung vorzubereiten.

Dann mit 29 die Ausbildung begonnen und endlich wieder das Gefühl gehabt es geht bergauf.

Leider hab ich inzwischen aber bemerkt, das mir der Beruf keinen Spaß macht. Wirklich null.
Aber mit meinem Lebenslauf kann ich halt nicht wählerisch sein.

Ich weiß es gibt die zwei Lager: "Mach die Ausbildung, dann haste endlich was in der Hand" und "Mach lieber etwas das dir Spaß macht, ist wichtiger".

Ich habe so die Hoffnung, nach der Ausbildung entweder einen Betrieb zu finden wo mir der Job mehr Spaß macht. Oder das ich einen Job finde, wie z.B.: als IT-Kaufmann, da ich zumindest doch einige der Aspekte des Einzelhandelskaufmanns gelernt habe + dann das technische Wissen durch den Fachinformatiker habe.

Nur meine Frage ist: Wie motiviere ich mich jetzt 2 Jahre noch diese Ausbildung durchzuziehen?

Ich hab Bauchschmerzen wenn ich daran denke in die Arbeit zu müssen, mir wird fast Übel wenn ich irgendetwas von der Arbeit mitbekomme und warte während der Arbeit immer darauf das bald Feierabend wird.

Jemand nen Tipp?

Schule, programmieren, Ausbildung, Betrieb, Durchhaltevermögen, Fachinformatiker, Motivation, Übelkeit, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Wie kann ich button Ausrichten (Python)?

Ich wollte in folgendem Code den Button abstand entfernen, damit diese nicht so eine große lücke haben.

from tkinter import *
import random
from tkinter import messagebox

root = Tk()
root.title('Lock')
root.geometry('400x780')

one_btn = Button(root, text='1', command=one_btn_press, activebackground='#3a3b3c', background='#2a2b2c', fg='#7a7b7c', height='3', width=10)
two_btn = Button(root, text='2', command=two_btn_press, activebackground='#3a3b3c', background='#2a2b2c', fg='#7a7b7c', height='3', width=10)
three_btn = Button(root, text='3', command=three_btn_press, activebackground='#3a3b3c', background='#2a2b2c', fg='#7a7b7c', height='3', width=10)
four_btn = Button(root, text='4', command=four_btn_press, activebackground='#3a3b3c', background='#2a2b2c', fg='#7a7b7c', height='3', width=10)
five_btn = Button(root, text='5', command=five_btn_press, activebackground='#3a3b3c', background='#2a2b2c', fg='#7a7b7c', height='3', width=10)
six_btn = Button(root, text='6', command=six_btn_press, activebackground='#3a3b3c', background='#2a2b2c', fg='#7a7b7c', height='3', width=10)
seven_btn = Button(root, text='7', command=seven_btn_press, activebackground='#3a3b3c', background='#2a2b2c', fg='#7a7b7c', height='3', width=10)
eight_btn = Button(root, text='8', command=eight_btn_press, activebackground='#3a3b3c', background='#2a2b2c', fg='#7a7b7c', height='3', width=10)
nine_btn = Button(root, text='9', command=nine_btn_press, activebackground='#3a3b3c', background='#2a2b2c', fg='#7a7b7c', height='3', width=10)
plus_btn = Button(root, text='+', command=plus_btn_press, activebackground='#3a3b3c', background='#2a2b2c', fg='#7a7b7c', height='3', width=10)
minus_btn = Button(root, text='-', command=minus_btn_press, activebackground='#3a3b3c', background='#2a2b2c', fg='#7a7b7c', height='3', width=10)
mult_btn = Button(root, text='*', command=mult_btn_press, activebackground='#3a3b3c', background='#2a2b2c', fg='#7a7b7c', height='3', width=10)
div_btn = Button(root, text='/', command=div_btn_press, activebackground='#3a3b3c', background='#2a2b2c', fg='#7a7b7c', height='3', width=30)
square_btn = Button(root, text='^', command=square_btn_press, activebackground='#3a3b3c', background='#2a2b2c', fg='#7a7b7c', height='3', width=30)



one_btn.grid(row=0, column=0, pady=0, padx=0)
two_btn.grid(row=0, column=1, pady=0, padx=0)
three_btn.grid(row=0, column=2, pady=0, padx=0)
four_btn.grid(row=1, column=0, pady=0, padx=0)
five_btn.grid(row=1, column=1, pady=0, padx=0)
six_btn.grid(row=1, column=2, pady=0, padx=0)
seven_btn.grid(row=2, column=0, pady=0, padx=0)
eight_btn.grid(row=2, column=1, pady=0, padx=0)
nine_btn.grid(row=2, column=2, pady=0, padx=0)
plus_btn.grid(row=0, column=3, pady=0, padx=0)
minus_btn.grid(row=1, column=3, pady=0, padx=0)
mult_btn.grid(row=2, column=3, pady=0, padx=0)
div_btn.grid(row=3, column=1, pady=0, padx=0)
square_btn.grid(row=3, column=2, pady=0, padx=0)


root.call('wm', 'attributes', '.', '-topmost', '1')
root.mainloop()
programmieren, Python

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmieren