Österreich – die neusten Beiträge

Kann in Österreich zu einer ethnsichen Säuberung kommen?

Die FPÖ ist nach dem Zweiten Weltkrieg zum ersten Mal die stärkste Kraft. Dennoch will niemand mit der FPÖ koalieren, nicht einmal Karl Nehammer. Es wurde jedoch mehrmals erwähnt, dass Nehammer mit der FPÖ koalieren könnte, sollte Herbert Kickl zurücktreten. Der Bundespräsident Van der Bellen scheint in Österreich im Gegensatz zum deutschen Bundespräsidenten mehr Macht zu haben, denn 1) er kann den Regierungsbildungsauftrag an jede Partei vergeben, sie muss nicht die stimmenstärkste Partei sein. 2) Er kann, sollte die ÖVP mit der FPÖ koalieren, diese Regierung weiterhin verweigern bzw. ein Veto einlegen. Solange die Regierung nicht vom Bundespräsidenten angelobt wird, ist sie nicht regierungsfähig.

Ich habe ein paar Freunde in Salzburg. Sie machen sich langsam Sorgen, auch jene, die in Österreich geboren sind, einen österreichischen Reisepass haben und keine andere Staatsbürgerschaft besitzen. Was, wenn die FPÖ Menschen, auch Österreicher, ausbürgert, weil sie nicht René, Dominik, Hans oder einen typisch österreichischen Namen tragen? Viele Neo-Österreicher haben Namen, die aus Anatolien, dem Nahen Osten oder anderen Regionen stammen. Wie wahrscheinlich ist es, dass die FPÖ gut integrierte Menschen ausbürgert und eine ethnische Säuberung beginnt?

Könnte diesen Menschen in einem solchen Fall in Deutschland Asyl gewährt werden?

Die Lage sollte man nicht unterschätzen, denn vor 75 Jahren hat auch alles langsam begonnen: Erst wurden die Leute diskriminiert, der Alltag wurde schwieriger – alles Schritt für Schritt. Die Menschen haben Angst und fragen sich, wie es weitergeht.

Wird die FPÖ auch gut integrierte Menschen, die ursprünglich aus dem Nahen Osten oder Anatolien stammen, ausbürgern und diskriminieren?

Europa, Regierung, Demokratie, Europäische Union, FPÖ, Österreich, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, Wahlen, Nationalratswahl

Zum 9. Todestag von Udo Jürgens – Welcher seiner Songs wird für immer einen Platz in euren Herzen behalten?

Heute vor bereits 9 Jahren verstarb der musikalische Jahrhundertkünstler Udo Jürgens.

Nachdem bereits im letzten Jahr seine unterhaltsamen Evergreens thematisiert worden sind, geht es in diesem Teil, um seine emotionalsten Songs.

Ein solch emotional berührender Song gelang ihm u.a. 1966 mit Merci, Chérie, einem Lied, dass ihm während seiner 3. Teilnahme beim ESC in Luxemburg zum Sieg und internationaler Anerkennung verhalf.

Es folgten weitere emotionale Songs, die aber im Beispiel von Immer wieder geht die Sonne auf auch mit einem optimistisch hoffnungsvollen Blick in die Zukunft versehen waren, während Lieder wie Ich glaube oder Griechischer Wein zusammen mit ihrer herzerwärmenden Melodie auch geschickt Sozialkritik zu verpacken wussten.

Ihm zu Ehren möchten wir jedenfalls auch an seinem 9. Todestag an ihm gedenken und von euch wissen, welches seiner emotionalen Lieder in eurem Herzen immer einen Platz behalten wird?

Gerne dürft ihr dabei auch einen anderen emotionalen Song aus Udos unerschöpflich großen Lebenswerk nennen!

Warum nur, warum (1964):

https://www.youtube.com/watch?v=BNc-l5ledTA

Merci, Chérie (1966):

https://www.youtube.com/watch?v=nIXrBV1idKc

Immer wieder geht die Sonne auf (1967):

https://www.youtube.com/watch?v=txPq8l9EBSw

Was ich dir sagen will (1967):

https://www.youtube.com/watch?v=s6nP_CuZe54

Ich glaube (1968):

https://www.youtube.com/watch?v=jnCRBxxA5HA

Griechischer Wein (1974):

https://www.youtube.com/watch?v=iGGGSfyepq4

Liebe ohne Leiden feat. Jenny Jürgens (1984):

https://www.youtube.com/watch?v=Y5khCWnJT5U

Weitere emotionale Songs gibt es zudem noch in diesem Megamix zu hören:

https://www.youtube.com/watch?v=cs70KF5uAVc

Und wer es nun so kurz vor Heilig Abend noch etwas besinnlicher mag, findet direkt auf dem Sany 3000 Profil eine Udo Jürgens Weihnachtsumfrage.

Eine weitere Fortsetzung hierzu folgt an Udos 10. Todestag.

Wir freuen uns auf eure Antworten!

Nach einer Idee und Umsetzung von SANY3000.

PS: https://www.youtube.com/watch?v=0_MAfu3e2iM

Griechischer Wein (1974) 46%
Liebe ohne Leiden feat. Jenny Jürgens (1984) 23%
Ich glaube (1968) 12%
Warum nur, warum (1964) 8%
Merci, Chérie (1966) 8%
Immer wieder geht die Sonne auf (1967) 4%
Was ich dir sagen will (1967) 0%
Musik, Sänger, Komponist, Österreich, Todestag, Udo Jürgens

AfD Populismus vs. Grünen Wählerfang - Diskussion!

Ich wähle die FPÖ, AfD nicht, weil sie populistisch ist. Darauf sagte mir jemand, der die FPÖ oder AfD wählt, alle Parteien seien populistisch.

"Die Grünen würden auch sagen was die Klimasektenangehörigen hören wollen oder LGBTQ, queere Leute, Hardcore-Feministen."

Meine Gedanken darauf sind wie folgt: Das ist so nicht ganz richtig. Der Unterschied zwischen Wählerstimmenfang und Populismus bzw. z.B. Linken und FPÖ ist, ob die jeweilige Partei wirklich die Werte vertritt, die sie vermittelt.

Beispiel: Die Grünen sind für LGTBQ, Klima, Coronamaßnahmen und Co - und sie stehen auch wirklich für diese Werte ein! Sie machen das nicht bloß für Wählerstimmen. Ich z.B. als hetero, traditionell denkender Mann und als jemand der die Coronamaßnahmen völlig überzogen fand, wähle sie deshalb nicht mehr, obwohl ich für Klimaschutz bin. Die Grünen machen sich also auch bei potentiellen Wählern wie mir UNBELIEBT durch manche Werte für die sie stehen.

Die FPÖ hingegen steht ganz klar auch dafür, dass Ausländer rausmüssen, ja. Aber sie vertritt auch einige andere Werte nicht, die sie nach außen hin aber kommuniziert. Zum Beispiel interessiert sich die FPÖ nicht vor allem für arme Leute oder ausschließlich für ihr eigenes Land. Aus keiner anderen Partei wurden so viel nachweisbar korrupt. Korrupt bedeutet, sie machen es nur fürs Geld und sich selbst, nicht fürs Volk. Thema Corona: Zuerst für Maßnahmen, dann als es viel Proteste gab plötzlich dagegen. Es ist auch nicht die FPÖ durchgängig ungeimpft.

FPÖ verwendet Catchy Slogans wie "Bierzelt statt Coronazelt" weil wer würde nicht gerne lieber in einem Bierzelt sein? Bier schützt aber nicht gegen Viren, im Gegenteil es schwächt das Immunsystem. In anderen Worten, die FPÖ sagt einfach nur was sich gut anhört. Als jemand der selbst schon Probleme mit Ausländern hatte, habe ich durchaus Sympathien für den konfusen Einwanderungsstopp. Auch die Ausartung von LGBTQ gefällt mir nicht. Aber ich weiß, dass die FPÖ eine tolle Opposition ist, als Regierung hat sich mich bislang nicht beeindruckt.

Und was sollen die Versuche das Grundgesetz zu ändern? Trumps Angriff bei Bidens Wahl und auch hier die Versuche das politische System zu verändern sind höchst bedenklich in Anbetracht des Beginns des 2.WKs, der genauso anfing: demokratisch gewählt, dann Institutionen als solche abgeschafft oder verändert. So etwas ist keine friedliche Machtübernahme.

Was selbstverständlich sein sollte wenn man sich mit Wissenschaft auch nur ein winziges bisschen beschäftigt statt irgendwelche zufälligen Brandreden von Alice Weidel auf Youtube zu schauen, ist dass Klimaschutz zudem Thema ALLER Parteien sein sollte. Würde sich die FPÖ dafür einsetzen, würde ich sie trotz ihrer Gefährlichkeit für die Demokratie und europäische Reisefreiheit ev. trotzdem auch wählen. Aber den Klimawandel zu leugnen, der wissenschaftlich klar belegt und mittlerweile (Hitzewellen, Fluten) sogar JETZT SCHON spürbar ist, hämmert den letzten Reißnagel in den Sarg.

Und warum ist die FPÖ so dagegen? Gegen den Klimawandel? Es passt erstens in das Narrativ der "paranoiden Linken", die Angst vor allem haben. Und zweitens gibt es in Deutschland und Österreich eine riesige Menge an Menschen, die auf Autos angewiesen sind, sie lieben und gerne damit fahren. Die Autolobby ist ebenfalls stark und die Wirtschaft mitunter von ihr abhängig. Man sagt den Menschen also: "Wählt uns und wir geben euch alles was ihr wollt! Inflationsstopp und Autos! Achja und Bierzelte!" FPÖ/AfD sahnt doppelt ab: Durch Wählerstimmen und Geld von der Autolobby. Auch CDU und FDP Verhalten sich hier ähnlich.

Und damit nicht genug. Denn die Inflation und Geldprobleme kommen ja auch noch durch den Ukrainekrieg! Also weg damit! Ignorieren wir den einfach! Neutralität kommt da als Rechtfertigung gelegen. Was geht das uns an? "Wählt uns und ihr habt alle mehr Geld" - ob dabei wer stirbt ist egal. Wie auch zu Corona. Hauptsache Geld und Freiheit: "Bier, Geld, Autos" nehmt alles! Behaltet es! Und wieder sahnt die FPÖ/AfD doppelt ab: Mehr Wählerstimmen und Geld durch Russland, dass das natürlich toll findet, wenn wir uns als Erzfeind da raushalten.

Es braucht sehr viel Disziplin und Selbstbeherrschung eine Partei NICHT zu wählen, die dir alles verspricht, was du dir so sehr wünscht! Und der öffentliche linke parteiische Rundfunk ist eine journalistische Totalkatastrophe und Frechheit! Ich kämpfe jedes Jahr mit mir selbst, KEIN Kreuz bei der FPÖ/AfD zu machen. Ich habe auch FPÖler wie den Kickl schon persönlich getroffen, er ist in echt noch viel sympathischer als in seinen geladenen Reden. Ruhig und charismatisch. Wir sind aber Erwachsene Menschen mit Verantwortung und sollten begreifen, dass Bier, Geld, Autos etc. sich schön anhören, aber nicht zukunfgstauglich sind. Ich sehe FDP, AfD, FPÖ als Parteien der Egoisten, weil sie nicht an Klima und Co denken.

Eure Meinung ist willkommen. Ich reagiere darauf aber nur wenn sie sachlich und ohne Beleidigungen ist! Seit nett! ;)

Diskutiert! :)

Europa, Geschichte, Politik, Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, FDP, FPÖ, Österreich, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, AfD, Rechtspopulismus

Meinung des Tages: Österreich wählt rechts - was erwartet Ihr bei den Wahlen 2025 in Deutschland?

Innerhalb Europas ist Österreich nicht das erste Land, in dem eine rechtspopulistische Partei eine Wahl gewinnt. Dort holte sich die FPÖ den Sieg bei der Parlamentswahl. Große Verluste fahren die bisher regierenden Parteien ein – Koalitionen mit der FPÖ schließen sie aber aus – ein Szenario, das an die aktuellen Umfragen in Deutschland erinnert. 

Vorläufige Endergebnisse 

Noch könnte sich minimal etwas ändern, doch bisher bekommt die FPÖ 29,2% (+13%), die Kanzlerpartei ÖVP verliert 11% und landet bei 26,5%. Die SPÖ belegt mit 21,0% (-0,1%) Platz drei. 

Jubel in den Reihen der FPÖ war die Folge dieses Ergebnisses – und Entsetzen bei der ÖVP ebenso. Die Wahlen stechen hervor, denn die Wahlbeteiligung lag bei fast 80%. Dass die FPÖ schon in den Prognosen das ganze Jahr über bei fast 30% lag, ist keine Neuigkeit – doch die Hoffnung der bisherigen Kanzlerpartei, dass sich in letzter Instanz noch etwas ändern würde, blieb.

Kickl (Vorsitzender der FPÖ) erklärte in ruhigem Ton, dass die Wähler ein „Machtwort“ gesprochen haben und streckte die Hand symbolisch aus für den Beginn der Gespräche.

Schwierige Regierungsbildung

Annehmen möchte die ausgestreckte Hand von Kickl allerdings niemand. Gerade deshalb könnte Österreich vor einer schwierigen Situation stehen. Es muss eine tragfähige Regierung gefunden werden, das kann eine Weile dauern – die Spitzenzeit im Nachbarsland waren sechs Monate. 

Kickl ist vermutlich der Hauptverantwortliche für den „Erfolg“ der FPÖ – und genau das könnte zeitgleich eine Kanzlerschaft verhindern. Als „Volkskanzler“ würde er sich selbst gern sehen, möchte eine „Festung Österreich“, Remigration sei für ihn kein negativ behaftetes Wort und Asylrechte müssten mindestens eingeschränkt werden. Außerdem gilt er als EU-kritisch und russlandfreundlich. 30% sind eine Hausnummer – aber noch keine Mehrheit. Er bräuchte also einen Regierungspartner – weshalb es sein könnte, dass die FPÖ zwar regiert, aber ohne Kickl. Beispielsweise schließt die ÖVP eine Koalition mit der FPÖ nicht kategorisch aus, aber mit der Person Kickl schon. 

Europas Rechte feiern 

AfD-Chefin Weidel, Marine Le Pen (Politikerin der rechtspopulistischen bis rechtsextremen Partei Rassemblement National) und Geert Wilders (Politiker der rechtspopulistischen niederländischen Partei Partij voor de Vrijheid) gratulieren Herbert Kickl und der FPÖ. Wilders zeigte sich erfreut über das Erstarken der rechten Parteien in Europa. 

Das Internationale Ausschwitz Komitee empfindet den aktuellen Sieg der FPÖ als besorgniserregende Entwicklung, es sei der Start eines neuen alarmierenden Kapitels. 

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr den FPÖ-Sieg in Österreich?
  • Teilt Ihr die Sorgen der Kritiker? 
  • Denkt Ihr, ein ähnlicher Wahlausgang könnte 2025 auch in Deutschland eintreten und wie erklärt Ihr Euch, dass Parteien, die umstrittene Äußerungen tätigen, derzeit in Europa so viele Wähler erreichen? 
Bild zum Beitrag
Italien, Europa, Politik, Regierung, Frankreich, Niederlande, Abschiebung, Asyl, Demokratie, FPÖ, Migration, Österreich, Partei, Rechtsextremismus, Wahlen, AfD, ÖVP, Wahlbeteiligung, Rechtsruck, Meinung des Tages

Kann Österreich eine Regierung bilden?

Da hat man also monatelang Werbung für die Bierpartei und für den Wandel gemacht, liebe Freunde, nicht wir, sondern die Massenmedien damit uns das Volk dann zeigt, dass es diese Parteien überhaupt nicht haben will.

Hat dann demjenigen, von dem die Massenmedien erklären, dass er gefährlich wäre, Herbert Kickl die meisten Stimmen gegeben und die anderen Parteien haben dann gleich im Sinne der Massenmedien reagiert:

Sie haben Herbert Kickl mitgeteilt, dass keine einzige andere Partei mit ihnen arbeiten würde.

Womit ich daher mit Regierung des Zweit- und des Drittplatzierten rechne. Also mit einer Neuauflage von schwarz-rot. Wobei dies doch irgendwie etwas Neues ist.

Denn: In der Vergangenheit da war es immer rot-schwarz. Da stellte die SPÖ den Kanzler. Diesmal würde wohl Nehammer bleiben. So das mit einem Rücktritt heute nicht zu rechnen ist.

Und wenn ich dies richtig verstanden habe, dann reichen diese beiden mit genau 2 Mandaten aus, um eine Regierung zu stellen. Babler wird also wohl Vizekanzler.

Lauter Dinge, die wenn man es genau nimmt eigentlich unwichtig sind. Unwichtig, weil das Hauptproblem und das hatte ich vor der Wahl gesagt, mit 480 Mrd EUR Staatsschulden, einem drohenden Defizitverfahren, einer erwarteten Dauerrezession, dreimal 27 Prozent Anstieg an Insolvenzen von Klein- und Mittelunternehmen auch durch diese neue Regierung nicht behoben werden kann.

So das zwar die Opposition aus FPÖ, NEOS und den GRUENEN schimpfen, aber auch nicht lösen kann. Das nämlich ginge nur durch Restauration. Und an die traut sich so wie ich die Sache sehe niemand wirklich dran.

So das ich mir in Wahrheit auch bei der neuen Regierung ÖVP-SPÖ nicht sicher bin, ob diese eine Regierung erstellen oder scheitern werden.

Etwas, womit dann wieder Neuwahlen notwendig werden würden.

Was meinst Du?

Ja, weil ... 75%
Weiß nicht 19%
Nein, weil ... 6%
Geschichte, Regierung, Recht, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, FPÖ, Österreich, Partei, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, AfD, Koalition

Einreiseverbot für straffällige Deutsche?

Hey

Folgendes Problem.

2023 wurden bei uns in Österreich die zweitmeisten Straftaten von Deutschen begangen. (Das geht aus der Kriminalstatistik der Polizei hervor)

In Spanien benehmen sich deutsche Touristen so dermaßen daneben (unter Alkoholeinfluss), das man überlegt hat für Deutsche Touristen eine Sondersteuer zu erheben. Um damit den immensen Schaden zu refinanzieren, der durch Deutsche Urlauber jährlich entsteht. Offenbar urinieren viele Deutsche an Häuser, machen Dinge kaputt, Lärmbelästigung, belästigen einheimische Frauen usw.)

Natürlich nicht alle Deutschen. Ich hoffe das ist jedem hier klar?

Eine passende Lösung für unser Problem mit kriminellen Deutschen ware demnach ein Einreiseverbot für vorbestrafte Deutsche? Zumindest für die welche besonders problematische Straftaten begangen haben. Oder zumindest eine gründliche Prüfung und ein Aufenthalt unter strengen Auflagen.

Es geht hier nicht darum Deutsche allgemein auszugrenzen. Deutschland ist ein tolles Land und viele Deutsche sind sympathische Menschen und die sind hier als Gast auch willkommen (sofern sie sich angemessen benehmen)

Aber es ist nunmal so, das wir mit unserem Steuergeldern die ganze Strafverfolgung finanzieren. Recourcen die wir für die Aufklärung von Straftaten durch Deutsche aufwenden, könnten wir anderswo sinnvoller einsetzen.

Was meint ihr?

Wäre ein Einreiseverbot bzw Einreise unter Auflagen eine gute Idee und wäre das umsetzbar?

Mich würde auch interessieren wie die Schweizer hier darüber denken?

Wenn meine Idee eurer Meinung nach nicht optimal ist, was wäre euer Gegenvorschlag wie man das Problem lösen kann?

Liebe Grüße

Deutschland, Deutsche, einreiseverbot, Kriminalität, Österreich, Grenzkontrolle

Was haben Menschen eigentlich gegen Zuwanderer die gegen Deutschpflicht sind?

Da hat mir also heute jemand vorgehalten, liebe Freunde, dass er es als sonderbar empfinden würde, dass wir Deutschkenntnisse einfordern. Und ich habe ihm geantwortet:

Da gebe ich Dir Recht. Insbesondere, da ich überhaupt kein Deutscher bin und auch für die Ablösung Österreichs von Deutschland. Also die Beendigung der deutschösterreichischen Besatzung.

Was allerdings die Sprache Deutsch betrifft, die möchte ich wirklich einfordern. Und zwar nicht wegen uns Österreichern. Sondern weil ich Menschen liebe.

Es ist schlecht wenn ein Zuwanderer in Österreich in einen Unfall gerät, oder medizinische Probleme hat und einem Arzt nicht sagen kann, was ihm fehlt. Hätte ich nicht ein wenig Bulgarisch gekonnt, wäre ich heute tot. Weil ich bei einer doppelseitigen Lungenentzündung im MBAL Krankenhaus in Haskovo dem Arzt nicht hätte sagen können, was mir fehlt.

Es ist leichter Arbeit zu finden und man wird viel weniger ausgebeutet, wenn man die Landessprache spricht. Weil ein Unternehmer dann einem sagen kann, was man tun soll. Aber auch weiß, dass man zur Arbeiterkammer gehen könnte, wenn er einen ausnimmt.

Und es ist leichter Prüfungen in der Schule zu bestehen, wenn man Deutsch kann. Weil man dann das lesen kann, was da als Fragen geschrieben steht. Kann deutlich leichter später im Leben Verträge lesen. So das man sogar weiß was man da unterschreibt.

Du meinst also, es wäre eigenartig wenn wir darauf bestehen würden, dass Menschen die in Österreich leben Deutsch sprechen können. Und ich glaube diese Aussage mit der Gegenantwort "Ja, wir sind dafür. Weil wir vor Zuwanderern nichts zu verbergen haben" beantworten kann.

Möchte Dich allerdings im Gegenzug fragen:

Was hast Du gegen diese Menschen? Warum willst Du mit ihnen nicht reden können?

Was meinst Du?

Deutsch, Politik, Einwanderung, Österreich, Streit

Immer mehr wollen Home-Office abschaffen. Eure Meinung?

Sie war eine der Gewinnerinnen der Multikrisen der letzten Jahre: die Arbeitswelt. Wir haben gelernt, dass Arbeit, die größtenteils auf dem Computer erledigt werden kann, nicht ortsgebunden sein muss. Oder dass Menschen ihr volles Potenzial entfalten, wenn ihre Bedürfnisse beachtet werden. Viele, die nicht jeden Tag stundenlang pendeln und sich ins Gewusel des Großraumbüros begeben müssen oder Familie und Beruf durch Homeoffice besser vereinen können, arbeiten entspannter.

Jetzt zeigen Zahlen: Jeder zehnte Geschäftsführende will das Homeoffice abschaffen. Das würde dazu führen, dass es wieder Verliererinnen und Gewinnerinnen gibt – Letztere wären zumeist Führungskräfte, die ihr Team möglichst gebündelt kontrollieren wollen. Eine kollaborative Firmenkultur ist aber ebenfalls nicht ortsgebunden. Sie zeichnet sich auch dadurch aus, wie viel Vertrauen Vorgesetzte ihren Mitarbeitenden schenken, wie sie kommunizieren und wie offen sie gegenüber alternativen Ideen sind.

Die Mitarbeiter sind empört:

Das Homeoffice-Verbot stößt bei den Angestellten des Onlineriesen auf Widerstand. Die Mehrheit der Belegschaft will mittelfristig gehen.

Die von Amazon-Konzernchef Andy Jassy ausgegebene Büropflicht stößt bei der Belegschaft auf wenig Gegenliebe, wie eine repräsentative Umfrage der Onlineplattform Blind ergeben hat. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind mit dem Homeoffice-Verbot äußerst unzufrieden. Fast drei Viertel der Angestellten denken über eine Kündigung nach.

Was denkt ihr über Home-Office?
Bild zum Beitrag
Home-Office soll bleiben 83%
Home-Office soll abgeschafft werden 17%
Leben, Arbeit, Beruf, Job, Geld, Deutschland, Politik, Gesellschaft, Home Office, Mitarbeiter, Österreich

Meistgelesene Beiträge zum Thema Österreich