Österreich – die neusten Beiträge

Warum geht alles pleite?

In Österreich und vielleicht auch Deutschland geht irgendwie fast alles pleite. Warum? Habe dazu im Vergleich Kroatien genommen:

In einem einzigen Shoppingcenter in Kroatien gibt es unter anderem:

  • Pepco
  • CCC
  • Mango
  • GUESS
  • Reserved
  • ...

In einem Shoppingcenter in Wien:

Pepco ist in ganz Österreich innerhalb von 3 Jahren pleite gegangen!!! Das ist ein günstiges Geschäft für Kleidung und Dekorationen, wie KiK! Nur in etwas besser. Ich habe es sehr gemocht. In Kroatien und überall anderswo hat es selbstverständlich überlebt und genießt ihre Kundschaft, ich hatte auch in Kroatien ein Comeback :)

CCC ist ein Schuhgeschäft, was in ganz Österreich und Deutschland auch pleite geworden ist. Ich fand, dass es aber nicht zu wenig Kunden gab, denn die Geschäft waren nie leer. Das lustige ist, dass CCC in der Ukraine im Kriegszustand noch existiert! Und in Kroatien sowieso. Was machen die deutschsprachigen falsch...

Mango ist ein bekanntes Modegeschäft, allerdings sind ihre Stores immer etwas langweilig, da sie vor Ort relativ wenig Rabatte geben und die Vielfalt wirklich mau ist. Hier hätte sie sogar mal 2 Etagrn, und später sind beide ausgezogen. Naja selber schuld kann man sagen. Aber in Kroatien ist das das selbe, aber die Vielfalt etwas besser. Aber auch sonst sieht man viel mehr Mangotaschen, also viele Einkäufer. In Wien sehe ich nie welche.

GUESS ist zwar ein teures Luxusgeschäft, aber trotzdem hatte sie mal in diesem einen Wiener Einkaufszentrum eine kleine Filiale. Joa - nach 2 Jahren wieder ausgezogen. Und in dem Kroatischen Einkaufszentrum ist dieses Geschäft schon seit 8 Jahren ansässig. Weiss nicht genau, aber viel länger.

RESERVED ist ein extrem modernes Geschäft, jedoch mit sehr günstiger Kleidung, was sie zum besseren NewYorker macht. Wirklich super, besonders in der Ukraine, in Kriegszeiten, machen sie nun ordentlich Gewinne, und werden populär. Und in Österreich - gibt's KEINEN!

Schon schade wie einige super Geschäfte in deutschsprachigen Ländern pleite werden, aber im Rest der Welt populär bleiben, manche selbst in der heutigen Ukraine.

Kleidung, Geld, Mode, Deutschland, Frauen, kaufen, Geschäft, Investment, Österreich, pleite, unglücklich, Store

Meinung des Tages: Jeder Fünfte bekommt nach 45 Versicherungsjahren weniger als 1.200 Euro Rente – droht eine zunehmende Altersarmut?

Das deutsche Rentensystem ist immer wieder im Gespräch. Zu viele Rentenbezieher, zu weniger Einzahler und von den zu wenigen Einzahlenden sind wiederum zu viele nicht in Vollzeit angestellt – so zumindest der häufig anzutreffende mediale Ton. Der derzeitige Stand zeigt: Mehr als eine Million Menschen in Deutschland bekommen weniger als 1.200 Euro Rente – und das, nachdem sie mindestens 45 Jahre versichert waren.

Den vollständigen Artikel zum Thema findest du ab sofort übrigens hier.

Sahra Wagenknechts Anfrage

Wagenknecht stellte eine Anfrage an die Bundesregierung, in der sie konkret wissen wollte, wie die Renten nach 45 Jahren Beitragszahlung aussehen. Dabei wird deutlich, unter den von ihnen angefragten Parametern gibt es erneut einen Unterschied zwischen Ost und West.

In Brandenburg etwa beziehen rund 71.000 Menschen (nach 45 Jahren) eine Rente, die unter 1.200 Euro liegt. 212.000 derjenigen, die ebenso lange eingezahlt haben, liegen über dem Betrag. In Sachsen ist das Verhältnis 145.000 zu 363.000 (unter 1.200 vs. Über 1.200 Euro Bezug).

Ebenso wollte Wagenknecht die Durchschnittsrente nach 45 Versicherungsjahren erfahren. Der bundesweite Wert liegt dabei bei 1.604 Euro im Monat.

Im Westen sind es 1.663 Euro (Stand Dezember 23), im Osten 1.471 Euro.

Platz eins belegt Hamburg (1.721 Euro), gefolgt von NRW (1.709 Euro). Alle westdeutschen Länder – und Berlin – liegen über einem durchschnittlichen Betrag von 1.600 Euro.

Anders sieht es beispielsweise in Brandenburg aus: Hier beziehen Rentner mit entsprechenden Versicherungsjahren 1.500 Euro, in Sachsen 1.458 Euro und das Schlusslicht bildet Thüringen mit 1.437 Euro.

Wichtig zu beachten: Alle hier aufgeführten Daten stehen unter der Voraussetzung, dass mindestens 45 Jahre Versicherungszeit vergangen sind. Denn bei den allgemeinen Durchschnittsrenten sieht das Ganze anders aus, diese sind im Osten sogar höher als im Westen, da dort viele, besonders auch Frauen, länger gearbeitet haben.

Vorbild Österreich?

Es fragt sich natürlich, weshalb die Renten in Deutschland so niedrig sind. Dafür gibt es einige Ursachen: Beispielsweise beziehen viele Selbstständige, Beamte und auch Hausfrauen eine gesetzliche Altersrente, weil sie irgendwann im Laufe ihres Lebens mindestens fünf Jahre lang Beiträge einbezahlt haben. Bei diesen fünf Jahren handelt es sich um die Mindestdauer, entsprechend sind die daraus folgenden Bezüge sehr niedrig.

Auch tragen (vor allem im Westen) längere Arbeitspausen, mehr Teilzeit und niedrigere Löhne bei den Frauen zu einer geringeren Rente bei.

In Österreich beträgt die Durchschnittsrente für langjährige Versicherte im Schnitt 800 Euro mehr. Doch wie ist das möglich?

Dort gab es vor rund 20 Jahren eine Rentenreform. Seitdem zahlen fast alle Erwerbstätigen in die Rentenkasse ein, das betrifft dort also auch Staatsbeschäftigte.

Allerdings sind dort die Beitragssätze auch wesentlich höher als in Deutschland, das gilt auch für den Steuerzuschuss. Weiterhin wird die Rente in Österreich erst nach 15 Jahren ermöglicht.

Übrigens bezeichnet Wagenknecht die Werte, die ihr übermittelt wurden als „politische[n] Skandal“. Ihrer Meinung nach wird der anstehende Bundestagswahlkampf auch eine Volksabstimmung über die gesetzliche Rente. Sie findet: Deutsche sollten so niedrige Renten, die zusätzlich besteuert werden, nicht weiter hinnehmen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte Deutschland sich am Vorbild Österreichs orientieren?
  • Sollte weiterhin nach 5 Jahren Rente bezogen werden können?
  • Sollten generell Staatsbeschäftigte in die Kasse einzahlen?
  • Sollten Arbeitgeber mehr zur Rentenbeitragszahlung beitragen müssen?
  • Teilt Ihr die Einschätzung von Wagenknecht?
  • Was könnte sonst noch getan werden, um das Rentenniveau in Deutschland zu steigern und langfristig auch zu sichern?
  • Teilt Ihr ebenfalls die Sorge vor zunehmender Altersarmut?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/rente-deutschland-unter-1200-euro-jeder-fuenfte-100.htmlhttps://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/rente-generationenkapital-100.html
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/rente-oesterreich-altersversorgung-100.html

Bild zum Beitrag
Leben, Europa, Arbeit, Beruf, Finanzen, Steuern, Zukunft, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Rente, Deutschland, Politik, Armut, Altersarmut, Altersvorsorge, Generation, Österreich, Rentenversicherung, Rentner, Beitragssatz, Rentenkasse, Armutsgrenze, Armut in Deutschland, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Österreich