Österreich – die neusten Beiträge

Geplante Rentenreform : Mit oder ohne Beamte?

Die Bundesregierung plant nach der Sommerpause eine Rentenreform, das Rentenpaket II.

Das auch Beamte einen Beitrag leisten könnten, ist bisher ein politisches Tabu.

Beamte erhalten etwa 72 % ihrer letzten Bezüge als Ruhegeld. Rentner müssen mit weitaus weniger auskommen.

Kanzler Scholz hält an den Sonderregeln für Beamte fest, obwohl es dafür durchaus Alternativen gäbe.

Die Ausgaben für pensionierte Beamte nehmen zu, allein 2022 zahlten Bund,Länder und Gemeinden für die etwa 1,4 Millionen Pensionäre 53,4 Milliarden Euro.

Der Unmut entzündet sich vor allem an der Höhe der Pensionen. Die Höhe der durchschnittlichen Pension im Monat (Bund ,Länder und Kommunen) : 3240 Euro brutto.

Zum Vergleich: die durchschnittliche Rente nach mindestens 45 Versicherungsjahren : 1792 Euro brutto. Allerdings müssen Beamte ihr Ruhegehalt voll versteuern. Auch erhalten Beamte keine Betriebsrente.

,,Dennoch sollte man an die Höhe der Pensionen herangehen", so Prof.Martin Werding, Mitglied des Sachverständigenrates, selbst Beamter, der die Bundesregierung in Wirtschaftsfragen berät.

Politiker würden sich dann aber mit fast 1,8 Millionen Beamten und Richtern sowie deren gut organisierter Lobby anlegen.

Modelle, wie man Beamte in die Rentenversicherung eingliedert und Kosten senkt, gibt es durchaus , z.B. in Österreich.Der Sachgverständigenrat hat das System Österreichs in seinem jüngsten Jahresgutachten empfohlen.

z.T. aus ,,SZ" 17./18.08.24 : ,, Renten und Pensionen" , ,,Gut versorgt bis ans Ende"

  • Frage : Rentenreform: Mit oder ohne Beamte?
Finanzen, Steuern, Wirtschaft, Rente, Deutschland, Politik, Beamte, Österreich, Pension, Rentner

Wieso schafft der ORF nichts alleine?

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist eine ziemlich erbärmliche Anstalt. Meistens ein sehr langweiliges Programm. Auf ORF 1 ist es ok, ORF 2 ist für Senioren und ORF lll ist für die die schon tot sind... Auf ORF Sport+ laufen so mini Veranstaltungen, also wenn ein Dorf gegen ein anderes antritt und so weiter, die großen Sportveranstaltungen die viele Leute sehen wollen, laufen auf ORF 1. Lange Zeit gab es keinen Kindersender, da mussten die Kinder KiKA schauen und seit diesem Jahr gibt es ORF Kids, aber nur im Internet und es ist ziemlich schlecht. Es laufen nur Dinge vom Band, kein echter Mensch der mit dem Zuschauer spricht, also es ist ganz kalt und herzlos, in der Nacht wird das Programm einfach wiederholt und die Sendungen sind auch sehr langweilig. Es gab ja mal ein Experiment wo sich kein Mensch um Babys gekümmert hat, sie haben essen bekommen aber keine Liebe und die sind dann gestorben, genauso ist ORF Kids...

Und alles ist immernoch in 720p, in Deutschland ist das auch so, aber mittlerweile sind die Sachen in der Mediathek und auch wenn man das live Programm im Internet schauen will, auch in 1080 zur Verfügung. Aber nicht beim ORF... Ne, die verwenden noch das Steinzeit "HD" 720p. ProSieben und RTL haben schon 4K Sender...

Und was die senden sind fast immer nur Sachen aus Deutschland. Deutsche Serien, oder Serien die ihren Ursprung aus Deutschland haben. Immer sind auch deutsche Schauspieler dabei. Sogar die Taylor Swift Doku ist von zdf neo gekauft. Und wenn die einen Film drehen ist es nie selbst gemacht, immer ist es eine Zusammenarbeit mit einem deutschen Sender wie BR, oder SWR. Man kann wirklich sagen dass die nichts alleine machen können, immer ist es was, was es auch im Ersten oder ZDF gibt, oder zumindest den Ursprung dort hat. Und noch dazu kommt wenn man was auf ORF On schauen will, davor Werbung, es kommt im Fernsehen nach und vor jeder Sendung Werbung. Und dafür zahlt jeder 15€ im Monat.

Wie ist sowas möglich?

Fernsehen, Film, Serie, Österreich, ORF, öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Meistgelesene Beiträge zum Thema Österreich