Die Idee der Vier-Tage-Woche gewinnt in Deutschland immer mehr an Popularität. In einigen Ländern und Unternehmen wird dieses Modell bereits erfolgreich getestet. Ziel ist es, den Mitarbeitern eine bessere Work-Life-Balance zu bieten, den Stress zu reduzieren und gleichzeitig die Produktivität zu erhöhen.
Befürworter argumentieren, dass eine kürzere Arbeitswoche die Zufriedenheit und Motivation steigern könnte. Sie sind der Ansicht, dass mehr Freizeit die Lebensqualität verbessert und die Menschen erholter und fokussierter zur Arbeit zurückkehren lässt.
Kritiker hingegen befürchten, dass eine Vier-Tage-Woche das wirtschaftliche Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen könnte. Sie warnen davor, dass sich eine reduzierte Arbeitszeit negativ auf die Produktivität und das Bruttoinlandsprodukt auswirken könnte, insbesondere in Branchen, die auf kontinuierliche Arbeit angewiesen sind.