Sollte Künstliche Intelligenz im Schulunterricht eingesetzt werden?
Künstliche Intelligenz (KI) hält immer mehr Einzug in den Alltag, und auch im Bildungsbereich wird der Einsatz von KI-Technologien diskutiert. Einige Schulen experimentieren bereits mit KI, um personalisiertes Lernen zu ermöglichen, administrative Aufgaben zu erleichtern und Schülern gezielt zu helfen. Die Frage ist jedoch, ob dies wirklich förderlich ist oder ob es Risiken birgt.
Diskussionspunkte:
1. Fördert KI die individuelle Förderung?
2. Verdrängt KI die Lehrer?
3. Datenschutz und Sicherheit?
4. Bereitet KI die Schüler auf die Zukunft vor?
3 Antworten
1. Ja auf jeden Fall
2. Ja finde ich aber teilweise gut und teilweise schlecht. Ehrlich gesagt wenn ich was im Unterricht nicht verstehe Frage ich die KI anstatt die Lehrerin. Funktioniert besser 😂😂
3. Datenschutz und Sicherheit ist so oder so in der Schule nicht wirklich präsent. Wir nutzen fast ausschließlich Microsoft-Dienste und seid dem Datenschutz-Reform stehen wir so oder so unter komplett-Überwachung.
4. Ja auf jeden Fall. Viele Themen aus der heutigen Zeit sind den Älteren Lehrern nicht mehr präsent. Sie geben sich Mühe möglichst auf dem neusten Stand zu sein, aber schaffen es nicht. Ihre Themen kommen sozusagen etwas in die Jahre. Die KI ist allerdings immer auf dem neusten Stand und weiß was heute wichtig ist
Ich bin alleine schon dafür, weil KI so allgegenwärtig geworden ist dass die Schüler damit früher oder später sowieso in Kontakt kommen. Dann wäre es gut wenn sie auch etwas darüber wissen. Man fände es ja auch komisch wenn ein Kind in der Schule heute nichts über das Internet lernt.
In den höheren Klassen kann man das durchaus sinnvoll mit einbauen