Musikgeschichte – die neusten Beiträge

Musik Beschreibung (Karneval der Tiere, Elefant), Fließtext?

(Siehe auch letzte Frage zum Thema Musik beschreiben.) Da meine letzte Frage nicht beantwortet wurde, probiere ich es hier nochmals:

Hallo, hab nun nochmal die gleich Aufgabe wie letztes Mal bekommen, nämlich diesmal ein von der Lehrperson ausgewähltes Stück zu beschreiben. (Fließtext)

Diesmal musste man sich auch einen Titel für das Stück überlegen, seht selbst was ich gewählt habe (mir ist wirklich nichts besseres eingefallen)

Das Stück ist "Der Elefant - Karneval der Tiere"

Könnte mir bitte jemand Feedback, Kritik oder Verbesserungsvorschläge geben? (und gerne auch, ob das Stück wieder erkennbar ist)

Der Elefant von Karneval der Tiere -

Nachdem ich den Titel kenne, such ich mir einfach einen neuen aus?:

Balmy Melancholy – (balmy ist ein englischer Slang Term, der zwar hauptsächlich im Wetter gebrauch findet, aber auch mit Verhalten assoziiert wird und so viel wie sanft heißt. Zusammen mit Melancholie übersetzt also sanfte Melancholie)

Das Stück beginnt in ruhiger Mittellage mit einem Klaviersolo, das stetig leiser wird, dann steigt der Kontrabass ein, der die Hauptrolle nun übernimmt (ansteigend, kraftvoll). Beide, Klavier (Begleitung) und Kontrabass (der einen guten Kontrast in der Hauptstimme bietet) schreiten mäßig schnell/ allegretto dahin.

Mit dem Kontrabass bekommt das Stück einen schwerfälligen Charakter – man kann sich z.B. Das Trotten eines großen Tieres wie etwa bei Landsäugern wie Elefanten oder Flusspferde vorstellen. Gleich wie ein Tier bewegt sich die Melodie nicht konstant fort, es verhält sich wie das Musikstück, welches sich auch mal mehr, mal weniger rasanter und dann wieder entspannter weiterbewegt.

Andere Adjektive wären zum Beispiel unbeholfen, behäbig, schleppend, träge oder trampelig. Das Stück ist sehr ausgeschmückt und die Noten pompös/prachtvoll (pomposo).

Das Klavier trägt (meiner Meinung nach) dazu bei, dass das Stück trotz des Kontrabass sehr grazil und elegant rüber kommt, wie man sich das von einem großen, mächtigen/pompösen Tier vorstellen kann.

Abgesehen davon, dass wir das so in der Volkschule gelernt haben, kann man sich unter Umständen bei dem Stück vorstellen, wie ein Elefant im Zirkus dressiert wird. Dazu passt der Kontrast des Klaviers super, da Zirkuselefanten auch dressiert wurden, um trotz ihrer Schwermütigkeit grazil zu agieren und die Zuseher mit ihrer unerwarteten Leichtheit /Geschicklichkeit in ihren Bann zu ziehen.

Musik, Musiktheorie, Musikgeschichte, Werkanalyse, Literaturkunde Musik

Welcher ist euer Lieblingssong von Sting?

Heute würde mich zur Abwechslung mal wieder interessieren, welcher euer Lieblingssong eines noch lebenden Künstlers ist?

Und diesmal geht es um den britischen Musiker und Komponisten Sting der sowohl mit seiner Band The Police als auch solo auf zahlreiche Hits und Erfolge zurückblicken kann und eine kleine Auswahl der besten Songs findet ihr wieder in meiner Umfrage. Gerne dürft ihr euch aber auch an andere Titel wagen, falls euer Favorit nicht mit dabei sein sollte und das ganz egal ob es ein Song von seiner Band ist oder eine Soloveröffentlichung darstellt.

Freue mich auf eure Teilnahmen und Antworten.

mit musikalischen Grüßen

euer SANY3000

PS.: Euch sagt der Name Sting oder The Police überhaupt nichts? Na dann hört doch mal in meinen Megamix rein denn da habe ich eine Auswahl von seinen besten Songs kurz zusammengeschnitten:

https://www.youtube.com/watch?v=gYRqn_Tk36g

Bild zum Beitrag
The Police - Every Breath You Take (1983) 39%
Sting - Fields of Gold (1993) 24%
The Police - Roxanne (1978) 12%
Sting - Englishman in New York (1988) 9%
Sting - Shape of my Heart (1993) 9%
The Police - Every Little Thing She Does Is Magic (1981) 3%
Sting - If You Love Somebody Set Them Free (1985) 3%
Musik, England, Sänger, hits, Band, Filme und Serien, Großbritannien, Komponist, Künstler, Musiker, Musikgeschichte, New York, Sting, Umfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Musikgeschichte