Warum gehörte Tschaikowsky zu den Klassikern?
Er komponierte bzw. lebte in der Zeit der Romantik, wird jedoch zu den Klassikern gezählt. Warum? Ist eine Frage für die Schule.
4 Antworten
Tschaikowski gehört nicht zu den Klassikern.
Es gibt vereinfachende Schlagworte wie U-Musik und E-Musik oder Klassik und Pop. Klassik schließt hier alles vom Mittelalter bis zur klassischen Moderne ein. Bei diesen Terminologien der Unterhaltungsindustrie gehört er natürlich nicht zum Pop sondern zur Klassik.
Musikgeschichtlich gehört er jedoch - wie Du es sagst - zu den Romantikern.
Da kommt es natürlich darauf an, was damit gemeint ist.
Epoche der Klassik? Stil dieser Epoche?
Klassik als Sammelbegriff für Orchestermusik?
Klassik als Sammelbegriff für die "alte" Musik (Mittelalter bis Romantik) ?
Klassiker im Sinne von "Evergreen..." (eben so wie "Rock Classics"...)?
Eigentlich ist sein Schaffensgebiet so umfangreich, dass ihm die Bezeichnung Romantiker nicht gerecht wird.
Die Wr. Klassik, setzt man zwischen 1770 und 1825 an, da Passt Tschaikowsky (1840-1893) genaugenommen auch nicht hinein.
Die Romantik setzt man zwischen 1800 und 1830; allerdings leitet man das Wort von Träumerei, Schwärmerei, ..., ab.
Ich bin kein Musikspezialist, aber ich denke, es gehört zu dem Musikstil. Es wird ja auch noch Prokofjew, der später lebte, zur Klassik gezählt. Klingt ja auch klassisch in meinen Ohren.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sergei_Sergejewitsch_Prokofjew