Modellbau – die neusten Beiträge

Modelleisenbahn Aufbau starten?

Hallo

ich wollte euch zum Aufbau Modelleisenbahn was fragen.

Als ich bei meinen Eltern gewohnt habe hatte ich mit meinem Vater gemeinsam eine Modelleisenbahnanlage die Digital mit so roten Fernbedienungen gesteuert wurden. Man konnte damit Loks wechseln und Weichen schalten. Schienen waren so graue Roco Steckschienen (Siehe Bild).

Jetzt da ich alleine wohne möchte ich mir meine eigene Anlage zulegen. Ich möchte aber die folgenden Schienen verwenden (Siehe Bild), mit so ähnlichen Schaltern wie im Bild nur neuer (Wäre auch gut falls mir da jemand welche empfehlen könnte) und eine Möglichkeit um mehrere Loks gleichzeitig zu steuern. Da ich aber wenig Ahnung vom Aufbau sondern eher nur mit den Marken und dem Fahren habe, ist meine Frage an euch, ob irgendwer mir erklären kann was ich alles benötige oder was ich beachten muss oder eventuell Bücher hat in denen das gut erklärt wird. Und falls mir wer zu den Teilen die auch benötige auch Empfehlungen geben könnte wäre auch sehr geil danke!

Mir wurde auch von einem Freund gesagt, dass Märklin ein anderes System verwendet welches nicht mit anderen Marken kompatibel ist, ich weiß nur nicht welches System jetzt das richtige für mich ist, wo man die meiste Auswahl hat.

Die Anlage soll übrigens in H0 Spurweite sein.

Roco Schienen die bei meinem Vater

Solche Schienen würde ich gern haben ohne diesen graunen, erhöhten Boden

Und bei meinem Opa hatte er auch diese Weichenschalter, eventuell kennt jemand ein ähnliches System was etwas neuer, einfacher und übersichtlicher ist Danke

Vielen Dank an Euch

Falls ihr noch irgendwelche Infos braucht fragt gerne ;)

Bild zum Beitrag
Modelleisenbahn, Modellbau

Modellbahn TT - warum gibt es hier Unfälle?

Hallo! Ich habe eine Eisenbahnplatte bekommen und schon einige Jahre damit gespielt und befasse mich gerade mit dem Aufbau und wie man sie verbessern kann (bin dahingehend Anfänger und habe keine Erfahrung). Ich habe auf meiner Platte einen Abschnitt, bei dem es regelmäßig mit bestimmter Kombination an Hängern immer Unfälle gibt, Entkopplungen und Entgleisungen, egal bei welcher Geschwindigkeit.

Meine DB Regio (BR182 mit zwei Doppelstockwagen) entkoppelt sich immer zwischen ersten und zweiten Wagen, aber auch kleine Wagen haut es hier gerne raus, z.B. die Taurus (BR182) mit einem Gepäckwagen (Donnerbüchse) und drei Kühlwagen (war ein Testzug), den es auch zwischen ersten und zweiten Wagen getrennt hat und entgleist ist... :c

Kann mir jemand helfen, wo ich die Ursache finden kann?

Direkt hinter dem Tunnelportal befindet sich eine Weiche, die so gut wie immer auf Geradeaus gestellt ist. Vor der Kurve ging es ungefähr 30cm geradeaus. Ab der im Bild gezeigten stelle beginnt die Unfallstelle bis kurz hinter das Portal, wenn der Zug diese Stelle gemeistert hat, kommt es sehr selten noch zu Unfällen.

Oft ist es so, dass die Weiche dem Unfall immer den letzten Rest gibt, allerdings nicht immer. Der Tunnel selbst verläuft noch mind. einen Meter geradeaus, theoretisch könnte ich die Weiche nach hinten verbauen, wie weit müsste der Abstand zwischen Tunnelportal (bzw. deren Kurve) und die Weiche sein?

Vielen Dank! :D

Bild zum Beitrag
Modelleisenbahn, Modellbau, Unfall, kurven, tt, Tunnel, Zug, Strecke, Gleis

Meistgelesene Beiträge zum Thema Modellbau