Wieso haben einige Formel 1-Modelle weder Fahrzeugscheinwerfer noch Rücklichter (Heckleuchten)?

Hallo,

an die Autofans bzw. diejenigen GF-User/innen, die sich ein wenig mit schnellen Autos auskennen:

Die meisten werden dieses PC-Spiel (Genre Autorennspiel) kaum kennen bzw. sagt Ihnen eigentlich nichts aus, aber es gibt z.B. bei dem Autorennspiel Toca Race Driver 2 (DTM 2) einige Formel 1-Modelle (der Automarke "URU", wie z.B. in der Meisterschaft Masters Grand Prix), die weder Fahrzeugscheinwerfer noch Rücklichter (Heckleuchten) besitzen.

Es ist insofern auch etwas fragwürdig, da bei besonderen Witterungsverhältnissen (wie z.B. bei Regen usw.), auch die Beleuchtung des Fahrzeugscheinwerfers sowie des Rücklichts (Hecklichts) fehlen und man vor allem bei Witterungsverhältnissen wie z.B. bei Regen die anderen Formel 1-Wagen leichter übersieht, noch dazu handelt es sich hier um wirklich, sehr schnelle Formel 1-Modelle mit bis zu 850 Bhp (290 km/h) Geschwindigkeit.

Und ich bin da wirklich kein Experte, aber vielleicht gibt es da realistisch gesehen auch einige Formel 1-Modelle, die auch keine Fahrzeugscheinwerfer bzw. Rückleuchten (Heckleuchten) aufweisen.

Meine Frage:

Was könnte der eigentliche Grund sein, weshalb man bei einigen Formel 1-Modellen generell schon auf die Fahrzeugscheinwerfer bzw. Rücklichter verzichtet hat?

PS: Bitte keine Troll-, Spaßbeiträge!

Wieso haben einige Formel 1-Modelle weder Fahrzeugscheinwerfer noch Rücklichter (Heckleuchten)?
DTM, Modell, Motorsport, Scheinwerfer, rücklichter
3D-Druck, FDM oder Resin?

Ich bin in der Überlegung mir einen 3D-Drucker für Zuhause anzuschaffen, bin allerdings noch unsicher welchen, bzw welches Druckprinzip.

Mit FDM printing kenne ich mich gut aus, benutze das auch schon viel in der Uni, kann halt nur nicht verschiedene Farben benutzen oder allzu viel Deko just for fun (oder verkaufen) drucken.

Heute habe ich mal zu resin printing recherchiert. Diese Drucker wären auf jeden Fall kostengünstiger im Stromverbrauch. Z.B. der Anycubic Photon Ultra mit Nennleistung von 12W bei einem online Stromrechner mit rund 6 Stunden Nutzung pro Tag, 7 Tage die Woche, Strompreis von rund 0.50€/kWh, macht etwa 13€ pro Jahr an Stromkosten, was super ist.

Eine FDM Alternative die ich in Erwägung habe ist der Anycubic Kobra Neo oder ähnlich, mit bis zu 400W, hier bei der Rechnung aber mit "durchschnittlich 118W" aus einem Testvergleich, mit derselben Nutzzeit und Strompreis wie oben (obwohl FDM Drucker wesentlich länger drucken müssen), ist bereits bei 128€ pro Jahr🥲

Somit wäre ich erstmal sehr für einen resin printer, allerdings habe ich einige Videos zur Benutzung davon gesehen, mich schreckt ein wenig die extra Arbeit ab die man da machen muss, vor allem das sauber machen mit einem Alkoholbad, um welches man sich ebenfalls später kümmern muss (verbliebenes resin mit UV-Licht härten und entfernen, Alkohol nachfüllen/nachkaufen). Zudem nur relativ kleine Druckfläche, größer treibt den Preis gleich um mehrere hundert Euro höher, sowie die generelle Gefahr den Arbeitsplatz zu ruinieren wenn man nicht ständig aufpasst und Spritzschutz/Folie drunterlegt.

Wie seht ihr das? Habt ihr irgendwelche Tipps oder Ratschläge?

Technik, Alkohol, Aufwand, Modell, Ratschlag, Sauberkeit, uv-licht, 3D-Drucker, Kunstharz, Resin, 3D Printing, Anycubic

Meistgelesene Fragen zum Thema Modell