Autos die besser nie gebaut worden wären.
Manche Autos prägen einen Autohersteller im positiven Sinne, so daß ganze Klassen z.B. Golf-Klasse oder Sprinter-Klasse benannt werden und deren Erfolg für die Hersteller überlebenswichtig ist.
Nun gibt es aber auch das Gegenteil, nämlich Autos die Hersteller in einer Klasse regellrecht verbrannt haben und die Hersteller dort große Absatzprobleme haben.
Bei welchen Autos wäre es Euch lieber, sie seien nie auf den Markt gebracht worden?
8 Stimmen
2 Antworten
Der Ford Scorpio war ein qualitativ gutes, von der Fachpresse anerkanntes Auto mit sehr solider Technik und viel Platz, einem guten Fahrwerk und fairen Preisen - er hatte auch immer seinen festen Kundenstamm. Das Facelift von 1994 im Ami-Look war Geschmackssache, mich hat es nicht gestört oder verärgert - der Scorpio hatte schon seine Berechtigung, auch wenn sich viele über ihn lustig gemacht haben. Ich selber bin beide Serien gelegentlich gefahren und empfand sie als ausgewogene Autos mit guter Qualität und harmonischen Motoren, vor allem der 2.3-Liter mit 147 PS im Modell ab 1994 war hervorragend und fuhr sich gerade mit Automatik sehr schön, ebenso der 2.0 DOHC im ersten Scorpio, den es ab ca. 1989 (auch im Sierra) gab mit 115 bis 120 PS - das war alles in Ordnung und keinen Deut schlechter als die Konkurrenz. Ich kannte auch einige Besitzer, die sehr zufrieden waren und gern wieder einen Scorpio gekauft hätten - die wurden dann von den wuchtigen Mondeo Mk3 Modellen ab 2000 aufgefangen. Aber es ist richtig, der Scorpio war immer ein Modell für eingefleischte Ford-Fahrer und hat kaum Kunden von Mercedes, Opel oder Audi zu Ford gelockt. Ich hatte schon immer eine gewisse Sympathie für Ford, sehe das eventuell anders als jemand, der permanent auf Ford rumhackt - ich stand mit meiner Sympathie für die Marke immer weitestgehend allein da und wurde deswegen früher oft ein wenig hinterfragt.
https://www.youtube.com/watch?v=TDB1ioTY7gg
Die anderen, egal ob Peugeot 604, Fiat Ritmo, Alfasud, Renault 20/30 usw. waren zu ihrer Zeit auch nicht sooo schlecht im Geschäft, Alfasud und Ritmo hatten halt massive Qualitätsprobleme, der Renault war durch seinen PRV-Motor halbwegs interessant, aber auch qualitativ schlecht, da waren Peugeot 604 und Talbot Tagora besser. Gekauft wurden die in Deutschland damals alle auch, vor allem der Ritmo hatte immer gute Verkaufszahlen, man sah ihn teilweise noch bis in die 90er rumfahren. Der Porsche 928 ist eine Klasse für sich, der MAN war ein guter Lastwagen, der Phaeton geht in Richtung Denkmal, der Mercedes war in der Tat überflüssig.
Am Ende ist es für mich der Alfa Arna, weil das schiefgehen musste mit Alfa und Nissan bzw. der langweiligen Karosserie des Nissan/Datsun Cherry und der Alfa-Technik. Andersherum hätte es Sinn gemacht, aber das sah man damals offenbar anders. Der Arna war nie ein echter Alfa und nie ein solider Nissan, er war einfach nur überflüssig. Den letzten Alfa Arna im Straßenbild habe ich ziemlich sicher 1995 gesehen, da war er schon ein Exote, obwohl die Produktion meines Wissens nach erst 1987 oder 1988 endete.
Es war abzusehen, daß das nicht klappen konnte, obwohl er zum Auto des Jahres 1986 wurde. Die Fließhecklimosine Scorpio sollte 1985 sowohl die nicht ganz so begehrte Granada Limosine als auch den erfolgreichen Granada Turnier ersetzen. Das konnte nicht klappen, schon der Wechsel vom Taunus zum Sierra war ein Kuturschock, aber den gab es wenigstens sofort als Kombi. Erst 1989 kam die Stufenheckvariante, der Kombi sogar erst 1991 zeitgleich wurde die Fließheckvariante mangels Nachfrage eingestellt. Doch da war der Ruf des Großen Ford schon ruiniert. 1995 dann der nächste Radikalschnitt der alles noch schlimmer machte. Kurz nach der Jahrtausendwende ging die Ära des Großen Ford sang- und klanglos zu Ende. Fortan mußte der Sierra Nachfolger Mondeo Turnier die Rolle des großen Ford Kombi übernehmen, doch auch er ist inzwischen Geschichte.
Heute ist der größte Ford PKW in Deutschland der Pichup Ranger, der im Gegensatz zum Scorpio durchaus als würdiger Granada Ersatz betrachtet werden kann.