Mischlingshund – die neusten Beiträge

Soll ich mich schon jetzt gut über die Adoption eines Hundes informieren?

Ich habe Hunde schon immer geliebt und zwar Mischlinge aus dem Tierschutz vor allem. Ich weiss mit Sicherheit dass ich mir irgendwann einen Hund aus dem Tierschutz holen werde, aber nie war die Lust dazu so hoch das Aussehen des Traumhundes zu suchen, mich nach möglichst vielen Tierheim umzusehen und mich zu informieren was man alles machen/wissen/bedenken muss etc. Ihr könnt es euch nicht vorstellen!

Sobald ich ausziehe (ab 20 Jahren da ich da mit der Lehre fertig sein werde) werde ich mir einen Hund holen, oder besser gesagt: so früh es geht. Ich kann es wirklich kaum erwarten und weiss nicht wie ich die lange Wartezeit bis dorthin überstehen soll, den bis jetzt wars schwierig.

Meine Frage ist, ob ich mich jetzt weiterhin nach Tiermheimen umschauen soll und mich weiterhin gut informieren (denn je früher desto besser, oder? Wenn ja, bitte Quellen angeben oder eure Kentnisse) oder ob ich lieber ein bisschen zuwarten soll (Wenn ja, bis wann?)

Ich kenne mich gut mit Hunden aus aber werde mir als meinen ersten Hund lieber einen suchen der nicht zu jung und auch nicht zu alt ist und schon ein paar Sachen kennt wie Leine laufen und so.

Was denkt ihr?

LG eure Lavendelmond

PS: bevor ihr mir eher simplere Sachen mitteilt: Ich habe ein einjähriges Tierpfleger-Praktikum hinter mir und kenne mich schon ein bisschen aus. Ich bin auch in der TPA Ausbildung also nichts medizinisches.

Wenn jemand gegen das Adoptieren ist soll er nicht antworten!

Ihr könnt sonst auch mit euren Erfahrungen auch euer Hund vorstellen (als seine Geschichte) wenn ihr das wollt.

Danke!

Ich werde nächstes Jahr 18 falls das hilfreich ist

Hund, Leine, Hundefutter, Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Hundetraining, Hundeerziehung, ausziehen, Gassi, Hündin, Hundebesitzer, Hundehaltung, Rüde, adoptieren, mischlingshund, Gassigehen mit Hund

Was ist mit meinem Sheprador (2)?

Hallo, ich hatte nun schon ein Mal eine Frage gestellt, die anscheinend von einigen falsch aufgefasst wurde.

Deshalb möchte ich das nun klären und im Anschluss eine neue Frage stellen.

Mein Deutscher Schäferhund - Labrador Retriever Mix wird am 01.10. ein Jahr alt. Ich habe ihn vor kurzem (ca. einem Monat) aus einem Tierheim geholt, wo ich vorher keinerlei Infos über die Rasse und seinen Charakter bekommen habe. Deshalb wusste ich nicht, wie schwierig dieser Mix eigentlich ist.

Ich habe ihn mir auch nicht einfach nur ausgesucht, ich habe ihn gesehen, mich verliebt und war mir sicher, es passt. An sich passt auch alles, außer dass er extrem stur und provokant ist.

Man kann mir doch aber auch nicht sagen, dass dieser Mix sehr kompliziert ist und im selben Atemzug sagen, dass alles, was falsch läuft, meine Schuld sein soll.

Zur Erklärung dazu ein Beispiel: Er darf nicht in unsere Küche, geht dennoch immer wieder hinein, wenn wir mal kurz nicht auf ihn achten. (Er kann mittlerweile die Tür öffnen) Wir können ihn ja auch nicht pausenlos im Auge behalten oder die Tür absperren. Jedes Mal, bringen wir ihn raus, er kriegt Ärger und geht auf seinen Platz. Ganz oft versucht er es danach aber wieder. Manchmal sieht es so aus als hätte er wirklich Angst wenn er Ärger kriegt und dennoch macht er es weiter. Ich weiß nicht, woran das liegt oder was ich noch dagegen tun kann.

Außerdem hat er eine Zeit lang sehr viel in die Wohnung gemacht, mittlerweile ist es besser, aber vorher hat er nie gezeigt dass er Gassi musste. Er hat von sich aus schon genug Möglichkeiten das zu zeigen. Zur Hilfe haben wir ihm einen Knopf geholt, der das Wort „Gassi“ sagt, wenn er darauf drückt. Das haben wir versucht ihm beizubringen, aber er nutzt es nicht. Stattdessen macht er einfach in die Wohnung, wenn er es nicht aushält. Und dazu immer aufs Bett, auf die Couch oder sonstigen Stoff, der grade auf dem Boden liegt, wie sein Bett, eine Decke,…

Dazu haben wir noch eine extra „Klingel“ oder „Glocke“ geholt, die wir an die Wohnungstür gehangen haben, damit er damit zeigen kann, wenn er raus muss. Wir haben versucht, es ihm beizubringen, aber er nutzt es nicht.

„Sitz“ und „Platz“ hat er innerhalb von zwei Tagen gelernt. Warum lernt er nicht, dass er nicht in die Küche darf? Oder, dass er uns zeigen kann, wenn er Gassi muss?

Außerdem wurde mir vom Hundetrainer gesagt, dass ich den Schäferhund mehr aus ihm rausholen kann, damit der Labbi nicht so aus ihm raus kommt, hat mir allerdings nicht erklärt wie. Habt ihr Vorschläge?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe. :)

(im Anschluss ein Foto, damit ihr vielleicht eine bessere Vorstellung habt)

Bild zum Beitrag
Training, Mix, Hund, Erziehung, Pubertät, Hundeerziehung, Deutscher Schäferhund, Labrador-Retriever, Mischling, Trotz, mischlingshund, Sturheit

wie groß wird mein Welpe ungefähr werden?

Hallo!

Mir ist bewusst, dass man die Größe eines Welpen nicht sicher oder genau vorhersagen kann. Vorallem bei Mischlingen.

Dennoch möchte ich mir hier nun mal ein paar (höchstwahrscheinlich unterschiedliche) Meinungen einholen, denn ich bin schon von Beginn an sehr neugierig wie groß meine Hündin wohl eines Tages ungefähr werden wird.😊

antworten wie „hab doch einfach Geduld“ könnte man sich also sparen, ich bin lediglich ein sehr neugieriger Mensch und höre von bekannten die verschiedensten Meinungen dazu wie groß mein Welpe werden wird😄 Viele argumentieren mit „die hat so große Pfoten“, jedoch habe ich nun schon mehrfach nachgelesen dass diese Begründung ein sich stetig aufrecht erhaltener Mythos ist. deswegen nun zu ihr:

Sie ist ein Weibchen, ist nun genau 4 Monate alt und misst eine Schulterhöhe von ca 48-50 cm. Des Weiteren wiegt sie aktuell ca 14,5 Kg und ist ein Mischling.

Der Vater ist ein reinrassiger Cane corso, die Mutter ein Mischling, in der jedoch am offensichtlichsten der Ridgeback steckt. Welche Rassen noch in ihr stecken wissen wir nicht.

Der Ridgeback im Stammbaum ist nicht zu verleugnen, da ihre Geschwister zum Teil das Ridge auf dem Rücken hatten, mein Welpe und ein paar der anderen wiederum nicht😄

Was meint bzw. schätzt ihr wie groß sie wohl ungefähr werden könnte?

Hund, Hunderasse, Hündin, Mischling, Rasse, Rhodesian Ridgeback, Welpen, cane-corso, mischlingshund

Kastrierter Rüde lässt läufige Hündin nicht in ruhe. Was tun?

Hallo alle zusammen. Ich musste vor kurzem mit meiner Hündin ( nicht sterilisiert ) wieder zu meinen Eltern zurück ziehen die selber einen 9 Jahre alten ( kastrierten ) Rüden haben, der aus nicht erklärbaren gründen noch nie auf eine Läufige Hündinnen gegangen ist ( siehe Nachtrag ganz unten ) Nachdem meine Hündin grade läufig ist und auch jetzt ihre Stehtage hat, kam zum aller ersten mal das Problem auf das aus dem Nichts heraus der Rüde komplett irre auf meine Hündin zugeht, auf sie aufsteigt und absolut keine Ruhe gibt. Als Reaktion darauf springt meine grade 3 Jahre alte Hündin ebenfalls auf ihn auf und versucht sich mit ihm zu "kappeln". In zwei getrennte Räume sperren wird auch schwer weil meine Hündin dabei extrem großes Theater macht ( und wir in der Wohnung keine wirkliche Möglichkeitdafür haben ) Hat irgendeiner von euch Erfahrung damit?

Nachtrag:

Nachdem ich in den letzten 24h relativ viele Antworten bekommen habe das ich " den Irrglauben das kastrierte Männchen nicht auf läufige Weibchen gehen" leben würde werde ich das ganze hier noch einmal erklären: Die Info war erstens einmal dafür gedacht das ich keine Antworten bekomme in denen steht das ich einen von beiden bzw explizit das Männchen kastrierten lassen solle, und zweitens dafür das der Rüde von meinen Eltern in seinen gesamten 9 Jahren noch nie auf ein läufiges Weibchen gegangen ist weil er in so ziemlich allem ein Einzelfall ist.

Ich sage schon mal im vorhinein dazu das ich meine Hündin absolut nur dann sterilisieren lassen würde, wenn es einen Medizinischen Grund dafür gibt. Ich habe davor einfach zu viele negative Erfahrungen damit gemacht.

Hund, Deutscher Schäferhund, Hündin, Rüde, Läufigkeit, mischlingshund

Ist das ein reiner Bordercollie?

Hallo, auf dem Bild seht ihr unseren Border Collie Abby. Sie wurde uns als reinrassiger Border Collie verkauft, zeigt jedoch nicht bordercollie-typische Verhaltensweisen und sieht nicht reinrassig aus. Wir kauften sie von einer Privatperson, deren Norder Collie einen Wurf hatte. Betreffende Person besaß mehrere Collies, einen Stabjihoun und einen Shepard. Sie stammt NICHT von einem Züchter.

Im Gegensatz zu den meisten Collies hat sie nach hinten hängende Schlappohren, die sie nicht aufrecht stellen oder knicken kann. Sie kann (bei Border Collies anatomisch unmöglich) ihre Rute aufrecht tragen und hält sie gebogen anstelle von herabhängend wie bei normalen Collies.

Obwohl sie mit 4 Jahren bereits ihre volle Größe von ca. 55 cm erreicht haben sollte, ist sie mit 40 cm Schulterhöhe doch noch recht klein.

Ihr Hüteverhalten existiert, wenn wir z.B. Fussball spielen, versucht sie den Ball zu "hüten". Sie versucht dies auch bei kleineren Tieren wie Katzen ü.ä.

Auch aufgrund ihrer runden Kopfform (Bordercollies haben eher eckige Köpfe) und ihres Verhaltens (sie neigt dazu, allein Streifgänge zu unternehmen und ist kaum ausdauernd, sondern eher träge) hatten wir den Verdacht, dass hier eine andere Hunderasse gemischt ist. Wir wissen, das die Mutter ein reiner Bordercollie war, der Vater war auch einer, da wir ihn nie selbst sahen, sind wir uns unsicher.

Ist das nun ein reiner Border-Colllie oder sind da noch andere Rassen beigemischt?

Wenn ja, kann mir gesagt werden, welche? Oder wie ich herausfinden kann, welche gemischt sind?

Bild zum Beitrag
Tiere, Hund, Border-Collie, Collie, Mischling, Rasse, Hütehund, mischlingshund

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mischlingshund