Kann jmd mein Anschreiben korrigieren?

Dieses Anschreiben ist für eine Ausbildung als Mediengestalterin Digital und Print für eine Wunschfirma bei einer Lichtinstallationsfirma:

Sehr geehrte Frau ... ,

kreativ sein, meine Gefühle und Fantasie ausleben - diese Leidenschaften möchte ich für eine Ausbildung als Mediengestalterin Digital und Print gerne bei Ihnen unter Beweis stellen . Vor vier Monaten konnte ich Ihre Einladung zu dem Zeitpunkt aus privaten Gründen nicht wahrnehmen. Durch einer ausführlichen Überlegung erkenne ich eine Zukunft in Ihrer Firma und ich würde mich sehr freuen, wenn ich einer erneute Chance hätte, Sie persönlich kennenzulernen.

Ich bewundere..."Firma Name"s Kompetenz in der Gestaltung von Event- und Installationskonzepten durch den Einsatz moderner Technologien und schätze den kreativen Einsatz die durch Licht unser Bewusstsein positiv beeinflussen. Als Beweis meines Interesses habe ich in dieser Zeit Arbeitsproben erstellt (siehe Seite 4), die Ihre Projekte und meine Fähigkeiten kombiniert darstellt.

Am Berufskolleg (Stadt) war ich als Gestaltungstechnische Assistentin tätig und eignete mir die Grundlagen zu Farben und Formen sowie zum Bildaufbau an. Ich durchlief sämtliche Arbeitsprozesse vom Entwurf bis zum fertigen Produkt und lernte die Softwareprogramme zur Bildbearbeitung mit Layouts besser kennen. Zu dieser Zeit habe ich festgestellt, dass Ehrgeiz, Zielstrebigkeit und die Fähigkeit, Gedanken und Visionen detailreich zu verwirklichen, meine Stärken sind. 

Nun soll zusammenkommen was zusammen gehört. Ich bin überzeugt, dass ich durch meine gestalterische Vorstellungskraft und meine Fähigkeiten Ihre Kunden eine Begegnung mit Ihrer kreativen Innenwelt ermöglicht wird. Deshalb werde ich alles dransetzen, den Fortschritt Ihres offenes Unternehmens, "Firma Name", positiv zu beeinflussen.

Mit freundlichen Grüßen

______________________

(Kurz zu der Vorgeschichte: Bitte hinterfragt nichts zu dem Thema, mich würde es nur freuen wenn das Anschreiben korrigiert wird. DANKE!

Kann jmd mein Anschreiben korrigieren?
verbessern, formulieren, Formulierung, Lebenslauf, Medien, Mediendesign, Mediengestalter, Mediengestaltung, Verbesserung, formulierungshilfe, verbesserungsvorschläge, Verbesserungsvorschlag
Würdet ihr an meiner Stelle weitermachen oder abbrechen und was anderes suchen?

Ich mache eine zweijährige Schulische Ausbildung als CTA und bin im zweiten Ausbildungsjahr.

Chemie liegt mir überhaupt nicht genauso wie das Arbeiten im Labor (habe viel zu zittrige Hände dafür und bin dafür zu chaotisch und ich weiß selbst schon das ich garnicht dafür geeignet bin) . Vor allem ist Organische Chemie bei mir das größte Problem und mein Kopf will und kann das nicht verstehen und ich habe da nur 5er und 6er. In anderen Labor relevanten Fächer stehe ich auf einer 3 oder auf einer 4.

Ich habe mich schon für andere Sachen beworben allerdings da meistens nur absagen erhalten und bei einem warte ich noch eine Rückmeldung. Bei uns besteht die Möglichkeit das zweite Jahr von dieser Ausbildung zu wiederholen.

Nun etwas zu mir. Ich habe den Hauptschulabschluss und den Realschulabschluss. Ich möchte gerne was in Richtung Mediengestaltung oder in der Verwaltung machen (hatte in der Verwaltung schon zwei mal ein Praktikum gemacht und es lief sehr gut war auch bei der selben Firma beide male)

Was Mediengestaltung angeht für das was ich da vor habe bräuchte ich Fachabitur und den habe ich noch nicht von Fachoberschulen habe ich bisjetzt auch nur absagen bekommen.

Oder was würdet ihr an meiner Stelle tun?

Freizeit, Leben, Bewerbung, Job, Menschen, Berufsschule, Fachabitur, Gesundheit und Medizin, Mediengestaltung, Praktikum, Gesellschaft und Soziales
Perspektiven, Wege und Möglichkeiten nach fast 2 Jahren ohne Job?

Hallo... ein äußert schwieriges Thema, aber ich weiß nicht mehr weiter und deshalb wende ich mich hierhin.

Ich bin jetzt 33 hab 2

Kinder und bin verheiratet, wobei ich für das eine Kind Unterhalt an meine Ex

Freundin bezahle.. soweit klingt alles normal.. aber dass ich seit fast 2

Jahren keinen Job mehr habe ist das Salz in der Suppe..

Ich habe eine Umschulung zum

Mediengestalter gemacht und war auch kurze Zeit in einem Unternehmen tätig,

wurde aber dann vor die Tür gesetzt, weil ich diverse Anwendungen nicht

verstanden hab, dann kam Corona.. mehr und mehr ist meine Psyche den Bach

hinunter gegangen und ich bin in ein Loch gefallen.. Ich habe mich schon immer

wieder beworben, obwohl ich krank war.. aber immer Absagen kassiert..

jetzt befinde ich mich in einer Maßnahme der Agentur aber irgendwie komme ich auch

nicht wirklich weiter.. Es fällt mir schwer bei Bewerbungsgesprächen zu glänzen

wie es scheint.. und die Lage wird immer schlimmer.. nächstes Jahr wird die

Düsseldorfer Tabelle angehoben, Strom usw.. ich kann mir meine Fixkosten

nichtmehr leisten.. ich brauche eine Arbeit.

Ich weiß nicht was ich mit

meiner Erfahrung als Mediengestalter noch werden kann, welche Jobs es gibt die

relativ gut bezahlt sind, ohne dass man dazu noch eine extra Ausbildung

benötigt oder sonstiges..

ich bin komplett ratlos und dem Untergang noch nie so

nah wie jetzt.. Habt ihr Tipps? Was kann ich noch tun.. also Jobtechnisch.. Ich

fühle mich schon schlecht genug, dass ich größtenteils von meiner Frau mitdurchgezogen

werde..

Job, Grafikdesign, Agentur für Arbeit, Arbeitslosigkeit, Jobsuche, Mediengestalter, Mediengestaltung, Lebensunterhalt
Warum Abi für Mediengestalter?

Hallo

ich habe so vieles gelesen. Die meisten Firmen die etwas mit Medien machen (von Bild/-Videobearbeitung bis hin zu 3D Animation und Visual Effects) die stellen eher Abiturienten ein, als diese Leute, die es sich selber beigebracht haben und auch schon Jahre in diesem Bereich Erfahrung sammeln konnten.

Ich verstehe es aber nicht, warum ist den das Abitur oder Fachabitur für diese Berufsrichtung denn so wichtig?

Ich mein, wenn man sich paar Jahre mal mit einem Videoprogramm oder 3D Programm auseinander gesetzt hat und auch probiert seine eigene Arbeitsqualität seiner eigenen Arbeiten zu steigern oder immer wieder zu verbessern, dann braucht man doch kein speziellen Schulabschluss dafür.

Wäre sehr froh, wenn mir jemand erklären kann, warum denn ein Abi-Abschluss in dieser Berufsrichtung als "wichtig" angesehen wird, als jemand der sowas als Hobby macht und gerne in diese Richtung sich weiterentwickeln möchte bzw. sein Hobby zum Beruf machen will?

Hat man dann immer denn Nachteil, wenn man sich irgendwo bewirbt das man eher nicht genommen wird außer man hat ein Abitur? Sind dann sozusagen seine eigenen Arbeitsproben nicht so wichtig, wenn eine Firma eh nur auf das Abitur hinauswill?

Oder kann man auch mit einem überragendem Portfolio ein Berufsplatz/Ausbildungsplatz bekommen?

Wäre über Antworten froh,

Danke schonmal im Voraus. :)

Animation, Studium, Videobearbeitung, 3D, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Fachabitur, Fachhochschulreife, Mediengestaltung, Schulabschluss
TabBar mit Dart/Flutter?

Hallo bin gerade dabei eine App mit Flutter zu programmieren und wollte gerade eine TabBar machen, jedoch funktioniert es nicht. Also ich bekomme es hin das sie angezeigt wird, aber sobald ich das einbaue das pro Tab eine andere Seite angezeigt wird, wird mir die Tabbar 5 mal angezeigt. Kann mir jemand helfen und sagen was das Problem ist.

Hier mein Code:

class Uebersicht extends StatelessWidget {
  const Uebersicht({Key? key}) : super(key: key);

  @override
  Widget build(BuildContext context) {
    return DefaultTabController(
      length: 4,
      child: Scaffold(
        appBar: AppBar(
          title: Text("Übersicht"),
          bottom: TabBar(
            tabs: [
              Tab(text: 'Home', icon: Icon(Icons.home)),
              Tab(text: 'Videos', icon: Icon(Icons.article_outlined)),
              Tab(text: 'Bilder', icon: Icon(Icons.add_call)),
              Tab(text: 'About', icon: Icon(Icons.backpack_outlined)),
            ],
          ),
        ),
        drawer: Sidebar(),
        body: TabBarView(
          children: [
            Uebersicht(),
            Videos(),
            Bilder(),
            About(),
          ],
        ),
      ),
    );
  }

Main.dart

class ApoSys extends StatelessWidget {
  const ApoSys({Key? key}) : super(key: key);

  @override
  Widget build(BuildContext context) {
    return MaterialApp(
      title: 'ApoSys-Notdienst System für Apotheken',
      theme: ThemeData(
        primarySwatch: Colors.red,
      ),
      home: Uebersicht(),
      routes: {
        'home': (context) => Uebersicht(),
        'apotheken': (context) => Apotheken(),
        'bezirk_melk': (context) => Bezirk_Melk(),
        'bezirk_amstetten': (context) => Bezirk_Amstetten(),
        'bezirk_scheibbs': (context) => Bezirk_Scheibbs(),
        'kalender': (context) => Kalender(),
        'notdienst': (context) => Notdienst(),
        'notrufe': (context) => Notrufe(),
        'videos': (context) => Videos(),
        'bilder': (context) => Bilder(),
        'about': (context) => About(),
      },
    );
  }
}

Die Widget für Videos, Bilder und About existieren, es funktioniert auch das die Seiten angezeigt werden, jedoch wird wie beschrieben die TabBar 6 mal angezeigt.

Danke für die Antworten im Vorraus!

TabBar mit Dart/Flutter?
PC, Computer, App, Technik, programmieren, Design, iOS, Tabs, Android, Dart, developement, Mediengestaltung, Navigation, Softwareentwicklung, Technologie, Backend, Flutter
Wie findet man heraus, ob in Deutschland Bücher zensiert werden?

Ich möchte konkret herausfinden, ob es Bücher gibt, die in Wirklichkeit - trotz Grundgesetz und allem, wovon ständig immer geschwärmt wird (Demokratie, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit usw. usw...) - verboten sind.

Ich möchte wissen ob es Bücher gibt, die voll zensiert, faktisch verboten und unmittelbar nach oder Veröffentlichung wieder "eingezogen" und vom Markt genommen werden, weil die Inhalte möglicherweise viel zu brisant und auch wahr sind - für beispielsweise geheim agierende Institutionen und Gruppen.

Wie aber findet man das heraus?

Ein "gewöhnlicher" deutscher Verlag muss/möchte am Ende doch auch nur Geld verdienen. Und wenn die einen Titel veröffentlichen, sowohl als Buch, wie auch als e-book (!) verkaufen... Warum sollte man dann ganz plötzlich alles rückgängig machen und das ganze Buch aus dem Verkauf raus nehmen? Und warum ist selbst das e-book nicht erhältlich? Das wäre doch nun wirklich kein Problem das zur Verfügung zu stellen. Aber wenn nicht einmal das e-book verkauft wird, dann bin ich der Meinung, ist das schon ein deutlicher Hinweis darauf, dass in dem Buch wohl wirklich unbequeme Wahrheiten stehen und irgendwelche Akteure mit sehr viel Macht dafür gesorgt haben, dass das Angebot sofort beendet wurde.

Es ist jedenfalls sehr komisch.

Und... Es ist auszuschließen, dass es sich dabei um ein Buch handelt, welches dem Rechtsextremismus zuzuordnen wäre oder so. Wenn in einem Buch angeblich etwas so Schlimmes und Verbotenes stehen würde, dann hätte so ein Verlag ein solches Buch ja gar nicht erst angeboten. Die sind ja nicht am schlafen dort. Der Verlag hat ja Mitarbeiter. Ich unterstelle also, dass die grundsätzlich wissen was sie da tun.

Buch, Markt, Kultur, Recht, Gesetz, Behörden, Einzelhandel, Geschäft, Literatur, Mediengestaltung, Meinungsfreiheit, Sachbuch, Verkauf, Verlag, Verlagswesen, Zensur
Relevanz des Studieninhaltes für die Arbeitswelt?

Hallo Leute,

ich bin beinahe mit meinem Bachelor fertig und möchte (voraussichtlich) auch einen Master machen. Dieser würde mit dem Master of Arts (und Bachelor of Arts) enden. Beruflich möchte ich in die Richtung Grafikdesign/Mediengestaltung, nur sind das im Studium nicht die Hauptthemen. Die Studieninhalte hatten zwar auch Seminare zu Fotografie, Bildbearbeitung, Videogestaltung, Werbedesign, Kommunikationsdesign, aber eben auch sehr viel Forschung in Medienpsychologie, qualitativ und quantitativ, Statistik, Experimentaufbau, Arbeit mit wissenschaftlichen Texten, etc. Der Masterstudiengang ist ebenfalls eher breit gefächert, da gibt es Design als Teilelement, aber nicht als Hauptmerk.

Nun frage ich mich aber, ob ich mit meinem Bachelor/Master überhaupt in die Richtung Grafikdesign/Mediengestaltung gehen kann oder ob die beiden Studiengänge nicht dafür anerkannt werden. Bei Jobangeboten steht ja immer sowas wie "abgeschlossenes designorientiertes Studium" oder "Bachelor Grafikdesign oder vergleichbare Studiengänge". Wie relevant ist denn der Inhalt bzw. der Name des Studienganges prinzipiell? Außerhalb des Studiums beschäftige ich mich außerdem seit vielen Jahren mit der gesamten Adobe Suite und eben mit Grafikdesign, was anhand von Praktika, meiner Arbeit an der Uni und am Portfolio erkennbar ist. Hat das auch Auswirkung?

Ich bin da aktuell etwas im Zwiespalt, denn wenn mir der Master an meiner Uni gar nichts bringt, weil er eben nicht wortwörtlich "Grafikdesign" oder "Mediengestaltung" heißt, macht es ja auch keinen Sinn diesen zu studieren. Umziehen ist für mich allerdings aktuell auch keine wirklich Option, aus persönlichen Gründen.

Die Hauptfrage ist also: Wie sehr achten Arbeitgeber auf die Bezeichnung des Studienganges? Ist der Name des Abschlusses (... of Arts) wichtiger? Ist es wichtiger, die allgemeinen Fähigkeiten mitzubringen, auch wenn man diese vorrangig außerhalb des Studiums gelernt hat?

LG V.

Arbeit, Studium, Schule, Bewerbung, Grafikdesign, Abschluss, Mediengestaltung, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro
Studium abbrechen und wechseln oder durchziehen?Welche Perspektive hat das Studium Medien?

Studiere Maschinenbau und habe bis jetzt fast jede Prüfung vermasselt und muss sogar in eine mündliche Ergänzungsprüfungen. Bei den anderen Prüfungen habe ich fast überall nur noch den Drittversuch. Creditpunkte habe ich 22 von 180 im 5. Semester.

War bei diversen Beratungen, doch wirklich Orientierung oder Unterstützung habe ich nicht wirklich, weil alles von mir selber abhängt.

Habe überlegt von der Uni auf eine Fachhochschule zu gehen und "etwas mit Medien" zu studieren. War auch bei einer Beratung und von der Interesse her passt es und übersteigt zu 100% mein Interesse für Maschinenbau. Doch nur weil Interesse besteht, heißt es nicht, dass da auch gutes Können und Leichtigkeit besteht.

Mein hauptsächliches Problem sind nämlich nicht zwangsläufig die Lehrinhalte, sondern das Lernen an sich. Habe mit großen Konzentrationschwierigkeiten zu kämpfen.

Außerdem weiß ich nicht wie es realistisch mit den Arbeitsmöglichkeiten bei Studium Medien danach ausschaut, habe nämlich die Erfahrung gemacht, dass alle Perspektiven immer beschönigt werden und nur von dem besten Szenario erzählt wird und nicht dem häufigen/ durchschnittlichen/ realistischen Verlauf auf dem Arbeitsmarkt.

Soll ich Maschinenbau weiter versuchen oder etwas Neues anfangen, das möglichweise auch keine Zukunft für mich hat, zumindest was den Arbeitsmarkt angeht?

Beruf, Studium, Schule, Bildung, Berufswahl, Bachelor, Fachhochschule, Ingenieurwesen, Maschinenbau, Mediendesign, Mediengestaltung, Zukunftschancen, Arbeitsmarktsituation, Credit Points, maschinenbauingenieur, Studium abbrechen, Ausbildung und Studium
Wie sehen Bewerbungen bei Mediengestaltern und Grafikdesignern aus - Bzw. wie sollten sie aussehen?

Meine Frage richtet sich an Leute, die als Mediengestalter oder Grafikdesigner arbeiten. Und an Leute, die in Werbeagenturen arbeiten und etwas von den Bewerbungsprozessen mitbekommen oder diese direkt durchführen. Und an Karriereberater.

Sollten die Bewerbungen von Mediengestaltern und Grafikdesignern vom Aufbau so wie Bewerbungen aus anderen Branchen aussehen (nur mit höheren Ansprüchen an Satz, Layout und Gestaltung), oder sollten sich diese völlig von Standard-Bewerbungen abheben?

Besonders als Grafikdesigner geht es darum, schlaue Konzepte zu entwickeln, die auffallen und einfach gut durchdacht sind. Personal von Google hat beispielsweise die Google-Suche als Bewerbung umgestaltet. Das Deckblatt war die Google-Startseite mit dem eigenen Namen in der Suchleiste. Der Lebenslauf sah wie die Google-Suchergebnisse aus und es gab auch eine Bildergalerie für Arbeitsproben, die wie die Google-Bildersuche aussah. Das war genial, aber bei den meisten Werbeagenturen ist es schwer, so ein tiefgründigeres Konzept zu erstellen. Man kann die gleichen Farben, Formsprachen und Schriftarten verwenden, aber alles darüber hinaus wird meistens schwierig.

Daher frage ich mich, ob es eine übliche Bewerbung von den meisten Agenturen akzeptiert wird, wenn sie ordentlich gelayoutet ist und vor allem die Arbeitsproben überzeugend sind.

Bewerbung, Grafikdesign, bewerben, Grafikdesigner, Mediengestalter, Mediengestaltung, Vorstellungsgespräch, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Kann jmd mein Anschreiben korrigieren?

Hii, ich hatte schonmal diese Frage auf meinem Account gestellt, dieses war nur etwas umformuliert deswegen wollte ich diese Frage nochmal stellen um wirklich sicher zu gehen das es richtig ist. Wenn jmd es korrigieren kann (Inhalt, Grammatik, Satzbau, Kommasetzung) wäre das sehr hilfreich. Danke im Voraus ^^

Sehr geehrte/r ..........,

Mit dem Ausbildungsplatz als Mediengestalterin Digital und Print in Fachbereich Gestaltung und Technik würde für mich ein großer Wunsch wahr werden. Kreativ zu sein ist die Art und Weise wie ich meine Gefühle und Fantasie im freien Lauf lassen kann und diese Leidenschaft möchte ich bei Ihnen unter Beweis stellen. Mit Begeisterung habe ich Ihre Anzeige in der JOBBÖRSE gelesen. Nachdem Ich mich auf Ihrer Homepage ausführlich informiert habe, freue ich mich sehr, Ihnen mit dieser Bewerbung meine Fähigkeiten und Motivation für eine Ausbildung in Ihrem Betrieb zu zeigen.

Als damalige Studierende am ..(Kolleg).. war ich als Gestaltungstechnische Assistentin tätig und verschaffte mir erste interessante Einblicke in der Welt des Mediengestalters. Dort habe ich mir die Theorie und Praxis angeeignet und viele gemeisterte kreative Aufträge erfüllt. Ebenso habe ich positive Rückmeldungen bei den Lehrern erhalten. Die 3jährige Tätigkeit an der Schule bereiteten mir viel Spaß mit dem Designen, da ich sehr gerne meine Einfälle und kreativen Gedanken und Vorstellungen realisieren möchte. Diese Erfahrungen aus der Schule bestärkten mich darin, voller Freude als Mediengestalterin zu arbeiten.

Um meine Kreativität auch auf dem beruflichen Wege noch ausbauen und verbessern zu können wäre es mir eine Ehre bei Ihrem Betrieb arbeiten zu dürfen.

Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mich zum Bewerbungsgespräch einladen.

Beruf, Bewerbung, Anschreiben, Lebenslauf, Mediengestaltung, Anschreiben Bewerbung
Arbeitsablauf / Workflow Optimierung: Katalog mit InDesign?

Hallo Ihr Mediengestalter und Medienfachwirte,

ich bin aktuell dabei die Arbeitsabläufe bei uns zu optimieren und ein großer Bereich hier ist auch unserer Hauskatalog. Hier wollte ich gern Tipps und Erfahrungen sammeln, um den Arbeitsablauf zu verbessern.

Einmal kurz zum IST-Zustand: Ich bin Angestellter in einem Industriebetrieb und habe im Team zwei weitere Mediengestalter, die mich bei den anfallenden Aufgaben unterstützen. Das größte Projekt ist unser jährlicher Katalog mit allen Produkten und Preisen. Der Katalog umfasst aktuell 220 Seiten. An Änderungen werden zum einen Fehler korrigiert, Preise aktualisiert und auch neue Produkte eingebunden, was so der größte Aufwand ist. Hier sieht der Arbeitsablauf wie folgt aus:

Unser Chef schreibt in einem PDF alle seine Änderungen hinein. Immer so nach 10-20 Seiten speichert er die PDF ab und arbeitet dann die nächsten Seiten ab. Ich nehme dann das PDF und übertrage die Änderungen in InDesign. Neue Bilder werden in ein Ordner gelegt.

So geht der Vorgang immer weiter, jedoch gibt es da mehrere Probleme:

·        Irgendwann kommt man durcheinander, ob Korrekturen übernommen wurden

·        Man ist immer abhängig von den Korrektur-PDFs

Aber das größte Problem ist, dass ich die anderen Mediengestalter nicht einbinden kann, da ja nur eine Person gleichzeitig an die InDesign Datei arbeiten kann.

Nun haben wir bei der letzten Umsetzung einmal „InCopy“ ausprobiert, was grundsätzlich gut funktioniert hat, jedoch auch wieder mehrere Probleme nach sich zog: da wir im Katalog enorm viele Textblöcke haben mit Tabellen und Texten war die Performance sehr lahm. Zudem war es sehr aufwendig, alle Blöcke als InCopy Datei anzulegen. Das größte Problem ist jedoch die Zuordnung: wir haben als Beispiel den Textblock aus Seite 14 auch so benannt „seite-14-textblock.incopy“. Da jedoch Seiten davor eingefügt wurden, war es am Ende nicht mehr Seite 14 sondern dann 18 etc. Für den nächsten Katalog müsste ich somit alle Dateien wieder neu anlegen. Auch die Größe der Textfelder musste dann manuell angepasst werden.

Jetzt überlegen wir, was wir da verbessern können.

-         Wie können wir die Änderungen besser anlegen?

-         Wie können wir mit mehreren Mitarbeitern die Änderungen durchführen?

-         Wie können wir die Fehler minimieren?

Wir hatten jetzt den Lösungsansatz, schon einmal die InDesign Datei zu splitten, sodass ich auf den Katalog 1-120 und mein Kollege auf 121-220 zugreifen kann und beide gleichzeitig Änderungen machen könnte. Das würde aber auch nur hilfreich sein, wenn man die Korrekturen alle auf einen Schlag bekommt. Wenn wir von den Korrekturen her von 120 auf 121 kommen – also zur neuen Datei – dann bin ich „schon“ ca. bei 80-90.

Ich hoffe, ich konnte das komplexe Thema einigermaßen gut erklären. Vielleicht hilft hier auch noch der Link zum Katalog: https://www.longlife-led.de/katalog/LongLife-LED_de_Produktkatalog-2020-Doppelseiten-Web.pdf

Computer, inDesign, Medien, Mediendesign, Mediengestaltung, Workflow, Indesign CC

Meistgelesene Fragen zum Thema Mediengestaltung