Kühlschrank – die neusten Beiträge

Alten Sandsteinkeller in Weinkeller umfunktionieren / Fotos angehängt?

Hallo zusammen,

ich bin ganz neu hier, mein Name ist Alex und ich komme aus Bayern.

Ich bin derzeit bei mir mit den Umbaumaßnahmen fast am Ende angelangt und jetzt kommt nochmal ein großer Brocken.

Ich habe bei mir im Haus (es hat einen sehr großen Keller), innenliegend, einen alten (Statisch nicht mehr relevanten und nicht tragenden) Sandsteinkeller der dann mit einem neuen Keller umbaut wurde. (Warum weiß ich nicht - aber der Statiker sagte mir dass dieser Keller wahrscheinlich aus Kostengründen damals beibehalten wurde). Dieser Keller ist im Gegensatz zum Rest natürlich feucht weil er Erd- oder bessergesagt Sandkontakt hat.

Ich möchte diesen Keller in einen Weinkeller umfunktionieren. Die Deckenhöhe beträgt momentan ca, 1,80 und das ist natürlich zu niedrig - ich habe jetzt angefangen die seitlichen Sandbänke abzutragen und hochzueimern. Den Boden werde ich noch um 30 cm tiefer ausheben um das angenehme Stehen zu ermöglichen.

Muss ich irgendetwas bestimmtes beachten? Also Trockenlegen kann und will ich ihn garnicht - soweit ich gehört habe ist kein Weinkeller furztrocken und das ware soweit ich weiß auch nicht so gut! Die anderen Kellerbereiche sind von der Feuchtigkeit nicht betroffen. Ich hatte vor die Wände mit der Drahtbürste (Flex) schön sauber zu schleifen, Die Klinkerdecke ebenso. Danach wollte ich den Boden schön glattziehen und gesamt mit Fischgrätmuster auslegen (aus Klinkersteinen). Auskehren wollte ich die Fugen ganz schlicht mit Sand. Ist hier beispielsweise notwendig dass ich eine Ausgleichsschicht Splitt auftrage oder ist das irrelevant? (Der Boden besteht zu 90 % aus Sand und 10 % Lehmanteil). Die ehemaligen Sandsteinstufen im hinteren Bereich (die Decke ist an dieser Stelle geschlossen worden) will ich zusätzlich etwas bearbeiten und beschlagen um sie als Regalflächen mit integrierter Beleuchtung (entsprechende Schutzklasse) zu versehen. Der alte Treppenabgang wurde nämlich geschlossen aber die schönen abgelatschten urigen Sandsteinstufen bestehen weiterhin. An den Wänden mach ich mir noch gedanken wie oder was für ein Material ich für Regale verwenden möchte - Holz machts da ja nicht sooo lange und vielleicht gibt es da ein paar gute Alternativen was die Materialwahl angeht?

Vielleicht habt ihr ein paar hilfreiche Tips oder Infos für mich für das Projekt? Würde mich riesig freuen was ihr meint!

Viele Grüße und einen schönen Start in den Tag,

Bild zum Beitrag
Kühlschrank, altbausanierung, Feuchtigkeit

Staub, Dreck, Verfärbung der Wand über dem Kühlschrank: Was tun?

Hallo liebe Mitfragende bzw. liebe Antworter 

Heute habe ich mal eine Frage, die vermutlich mehr oder weniger jeden von euch –irgendwann- betrifft, die aber nur alle paar Jahre bei der Küchenrenovierung entsteht.

Also los:

Wir haben uns vor einem Jahr eine neue Küche gegönnt und damit einhergehend haben wir den Raum als solchen natürlich auch mal wieder gestrichen.

Und dabei fiel (wieder mal) auf, dass sich die Wand sowie die Decke über dem Kühlschrank dunkel verfärbt hat. Klar, das liegt wohl eindeutig an der Wärme- und damit verbundenen Staubentwicklung des Kühlis.

Nach nun ca. einem jahr kann man erkennen, dass nun auch schon wieder eine leichte Verfärbung beginnt.

Also: WAS KANN MAN DAGEGEN MACHEN ?

Erste Gedanken: Einfach ein Brett über die Entlüftung des Kühlis legen und gut. Aber nein, ungut, die Entlüftung macht bei einem Elektrogerät ja durchaus Sinn. Also: NEIN.

Evt. ein Baumwolltuch über diesen Bereich spannen, mit Klebeband oder Heftzwecken einfach oben drauf befestigen, dieses alle 6 Monate mal waschen…und gut. Oder ungut? Auch dieses Tuch wird verhindern, dass der Kühli gut entlüften kann.

Mein derzeitiger Favorit ist das Anbringen einer Art Fliegengitter (evt. auch Fiberglas) , so dass die Hitze entweichen kann, der Staub sich aber hoffentlich in dem Gitter verfängt oder zumindest so verwirbelt wird, dass er sich woanders niederlässt.

Was haltet ihr davon ?

Welche Ideen habt ihr?

Habt ihr erfolgreiche ganz andere Lösungen umgesetzt??

Danke sehr und viele Grüße

Kühlschrank, Küche, Handwerk, Renovierung, tapezieren, küchenbau, Maler, Verfärbung, Streichen Renovieren

abtauautomatik kühlschrank defekt?

hallo,

mein kühlschrank hanseatic HKS 14355A1 scheint die abtauautomatik nicht zu funktionieren! bzw bis jetzt weiss ich nicht einmal ob dieser kühlschrank es überhaupt besitzt!? jedenfalls habe ich beim kauf vor einem jahr keinerlei info diesbzgl bekommen, bzw es hiess der hat es nicht.

jetzt ist es so, das die kühlschrankinnenseite hinten wohl abtaut?! es bilden sich überall wassertropfen. festgestellt habe ich das derkühlschrank unten beim gemüsefach hinten nass ist. habe genauer geschaut, und gesehen, das an dieser stelle eine rinne ist, und da sich sehr hoch das wasser gesammelt hat. es ist ein kleines loch vorhanden, doch es fliesst dort nicht ab. habe dann eine so art pegelteil gefunden, das dort reingehört. habe es wieder reingemacht, ich habe das vor langer zeit mal entfernt. doch es fliest trotzdem noch ab,ausserdemwäre es doch besser wenn es nicht da drin steckt, sodass es ungehindert abfliessen kann?! habe auch festgestellt, das kleine staubreste im wasser liegen, habe paar entfernt, und auch versucht das loch zu säubern, aber man kommt schlecht rein, bzw steht ja das wasser in der rinne.

bitte um ein paar antworten wie weiter verfahren, bzw hat er nun eine abtau automatik, oder nicht? wieso staut sich nun das wasser in der rinne? wie , wenn es an schmutzreste liegt, entferne ich es effektiv? muss dieser komische messstab im loch bleiben, oder entfernen? wasist der nutzen von diesem teil?

bitte nur ernstgemeinte antworten danke

ps, in dier bedienungsanleitung lese ich nichts von all den fragen rund um die abtauautomatik. scheint es wohl doch nicht zu geben??

Kühlschrank, Technik, Abtauen, Technologie, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kühlschrank