Italiener – die neusten Beiträge

Die Situation in Hochwassergebieten wie Norditalien, Region Valencia oder Bad Neuenahr ist bekannt aber was ist mit Orenburg, Orsk oder Omsk?

Gefühlt kommt es aktuell zur Häufung von Überschwemmungen/ Hochwasser(-katastrophen?).

Bei einigen davon sind wir mehr oder weniger aktuell über die Lage informiert

  • Dritter Jahrestag der Flutkatastrophe im Ahrtal: Exklusive Bilder - SWR ...
  • Wie Ahrtal-Bewohner auf die eingestellten Ermittlungen reagieren ...
  • Italien ruft Notstand für zwei Hochwasser-Regionen aus
  • Extreme Überschwemmungen: Neue Evakuierungen in Italien ...
  • Protest in Flutgebiet: Spanier werfen Schlamm auf Königspaar
  • Spanien nach der Flut: Wut, Verzweiflung und Schlammwürfe gegen ...

Mich interessiert ob alle Regionen hier vergleichbar im Licht der Öffentlichkeit stehen?

Wie ist die Situation, im Nachgang, der Überschwemmungen im Süden Russlands?

https://www.youtube.com/watch?v=kS0TFYb7C1s

Flut-Katastrophe in Russland: "Apokalyptische Ausmaße" - ZDFmediathek
9. Apr. 2024Die Hochwasserlage in Russland im Süden des Uralgebirges spitzt sich weiter zu. In der Großstadt Orenburg stand der Fluss Ural am Mittwochmorgen 9,78 Meter hoch - etwa einen halben Meter über...
Hochwasser in Russland Ural erreicht neuen Höchststand
Im Hochwassergebiet rund um die südrussische Stadt Orenburg ist der Pegelstand des Ural auf ein Rekordhoch gestiegen. Behördenvertreter hoffen jedoch, dass der Fluss damit seinen Scheitelpunkt...
Zweiter Dammbruch in Russland: Lage spitzt sich zu
7. Apr. 2024Zwei Dämme bei Orsk gebrochen. Weil durch die Wassermassen auch zwei Dämme brachen, spitzt sich die Situation an den Südausläufern des Ural zu. Allein in der Stadt Orsk mit mehr als 200.000...
Hochwasserkatastrophe: In Kasachstan und Russland steigt der Pegelstand ...
10. Apr. 2024Die Hochwasserlage in Kasachstan und im Süden Russlands hat sich weiter verschärft. Mittlerweile sind mehr als 96.000 Menschen in Sicherheit gebracht worden. In beiden Ländern wird den ...
Italien, Europa, Natur, Spanien, Deutschland, Klimawandel, Europäische Union, Gesellschaft, Italiener, Kasachstan, Naturkatastrophen, Norditalien, Russland, Spanisch, Katastrophe, spanier, Überschwemmung, hochwasserkatastrophe, Hochwasserschäden, MEnschengemachter Klimawandel

Wäre ein Deutschland ohne Rassismus ein Mächtigeres Deutschland? (Wirtschaftlich, Millitär etc) (Eure Meinung)

Ich glaube das ein Deutschland ohne oder mit weniger Rassismus uns Weltweit, Politisch stärker machen würde.

Schaut man sich die Usa an, dort identifiziert sich ein Schwarzer (Afro-amerikaner) als Amerikaner, der sagt nicht das er Afrikaner ist sondern Amerikaner halt.

Genau wie weiße in den Usa sagen das sie Amerikaner sind und keine Nachfahren von Europäern, sondern sie identifizieren sich als Amerikaner.

Das selbe gilt für Latinos, Asiaten, Araber und sonstige Ethnien in den Usa.

Nur in Deutschland, ist es leider so das wenn wir von Deutschen reden, dann reden wir oft von "Bio-Deutschen" und von Deutschen mit Migrationshintergrund, und seit 2010 Asylanten (bzw. Flüchtlinge)

Ich glaube das wenn wir ein Deutschland schaffen würden wo jeder sich als Deutscher identifiziert, würde dazu führen das wir Politisch und Wirtschaftlich relevanter wären. Da Identifikation eine wichtige Sache ist, ich mein wenn hier Krieg wäre, wieso sollten Migranten für Deutschland kämpfen, wenn sie nie gefühlt haben das sie Deutsch sind. Das gleiche gilt für Sport und Nationalmannschaften etc.

Lasst mich gerne Eure Meinungen wissen:)

Deutsch, Finanzen, Religion, Islam, Wirtschaft, Menschen, Deutschland, Politik, Rechte, Christentum, albaner, Araber, Asyl, Ausländer, CDU, Flüchtlinge, Italiener, Judentum, Kurden, Migranten, Partei, Politiker, Politikwissenschaft, SPD, Türken, AfD, Asylanten, Deutsche wirtschaft, Linke

Wie gehe ich beim Sprachenlernen vor?

Guten Tag :)

ich belege aktuell einen A1 (Basis)-Kurs Italienisch für 3 Monate (berufsbedingt). Ich habe jedoch die Anforderung an mich selbst nach den 3 Monaten weiterzulernen bzw. die Sprache etwas zu beherrschen.

Jedoch ist das sehr schwer, da ich in einem Unternehmen arbeite, welches ein 4-Schichtsystem hat - (den Kurs belege ich, da ich ab September für 12 Wochen berufsbedingt nach Italien muss und mein Chef will, dass wir gut vorbereitet sind.)

Für die Sprache Italienisch selber interessiere ich mich schon lange. Ich habe 2 Bekannte die aus Italien stammen, die wären auch dazu bereit ab und zu mal mit mir zu sprechen.

Ich bin jedoch ein absoluter Anfänger.

Ich würde gerne wissen, wie ich autodidakt mir die Sprache beibringen könnte... da Einzelunterricht teilweise sehr teuer ist, ich ehrlicherweise nicht so der Fan von Online-Lernen bin und ich Abendkurse etc. selten wegen meinen Arbeitszeiten besuchen kann.

Ich würde so vorgehen:

• Vokabeln lernen um Wortschatz zu erweitern

• die Verben in den verschiedenen Modi & Zeitformen konjugieren

• Bücher über die Grammatik lesen

• das bereits aufgeschriebene wiederholen

• da ich "Probleme" beim zuhören habe (ich kann die Wörter kaum raushören weil Italiener schnell sprechen) - das Problem aktiv angehen und über Youtube Italienisch-Hörübungen machen...und die gesprochenen Sätze versuchen niederzuschreiben.

• ab und zu mal versuchen mit meinen Bekannten Italienisch zu sprechen.

• Netflix auf Italienisch stellen...

• mein Handy auf Italienisch umstellen damit ich mit der Sprache konfrontiert bin

Ist die Vorgehensweise richtig? oder zu viel?

Habt ihr noch Tipps?

LG und Danke für alle Antworten!

Italien, Tipps, Lernen, Italienisch, Sprache, Fremdsprache, Hilfestellung, Übersetzung, Grammatik, italia, italiano, Italiener, Italienische Sprache, Muttersprache, Romanische Sprachen, Sprache lernen, Sprachwissenschaft, Vokabeln, autodidaktisch, Italienische Grammatik, Lernen tipps tricks

Fußball: Wieso sind viele Italiener gegen Nationalspieler aus ausländischen Familien?

Es gibt leider viele Italiener, die der Meinung sind, dass eine Nationalmannschaft, die sich (mehrheitlich) aus Spielern mit Migrationshintergrund zusammensetzt, nichts mehr mit einer Nationalmannschaft, also nichts mit dem jeweiligen Land, zu tun hat. Sie sind auch dagegen, wenn in der italienischen Nationalmannschaft (viele) Spieler, deren Familien aus einem anderen Land kommen, dabei wären. Dabei gab es früher z. B. Mario Balotelli, dessen (leibliche) Eltern aus Ghana kommen - und er hatte 2012 bei der EM in Polen und der Ukraine Anteil am Finaleinzug der Italiener. 2021 gewann die Squadra Azzurra den EM-Titel und zum Kader gehörten drei eingebürgerte Brasilianer.

Bei diesen drei Spielern oder Akteuren wie Paulo Rink, der früher als Brasilianer für die deutsche Nationalmannschaft spielte, kann ich Kritik nachvollziehen, da diese weder im Land der Nationalmannschaft geboren oder aufgewachsen sind. Aber viele Italiener sind generell gegen Nationalspieler mit Migrationshintergrund. Ich selbst (meine Eltern kommen aus Sri Lanka, würde aber nur für Deutschland spielen wollen) kann sowas nicht nachvollziehen. Auf der einen Seite will man als "Ausländer" akzeptiert sein und zur Gesellschaft dazu gehören, aber auf der anderen Seite befürwortet man solche diskriminierende Praktiken.

Ich bin froh, dass der Deutsche Fußball-Bund (DFB), anders als in den 1980er- oder 1990er-Jahren, mittlerweile offen für Spieler mit kulturellen Hintergründen aus allen Teilen des Erdballs ist. Meine Meinung ist: Wer hier in Deutschland aufwuchs, sollte auch für Deutschland spielen dürfen, ganz egal, woher die Familie kommt.

Fußball, Italiener, Nationalmannschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Italiener