Islam – die neusten Beiträge

Ist das schlimm?

Ich war heute für die Arbeit in einer Moschee in Wien. Und ich liebe Frauen/Mädchen die Hijab trage, ich finde das sieht so wunderschön aus und es ist extrem Hot. Für mich ist es neben britischem Englisch das Attraktivste was es gibt. Dort im Islamischen Zentrum Wien gab es leider kaum Frauen, was sehr enttäuschend ist, aber man hat gespürt dass man dort welche finden und sehen kann. Aber es gab auch welche die gar kein Kopftuch getragen haben und eine hat draußen keins getragen, sondern während sie gegangen ist, hat sie eins Angezogen. Wieso machen die das, das ist alles haram und sie sollten mehr Respekt vor Allah haben.

Aber zurück zum Thema... Weil dort doch ein Paar Damen mit Hijab muss ich sie ganze Zeit daran denken und ich bin sehr traurig dass ich wieder weg bin. Ich will wieder dort hin und Mädchen Mut Hijab sehen. Gerne würde ich eine Heiraten, aber ich verstehe nicht wie man eine Person wirklich kennenlernen Kann ohne davor mit ihr in einer Beziehung gewesen zu sein (Beziehung und nicht Sex, manche verstehen das nicht) und dann eine Person zu heiraten die man gar nicht wirklich kennt Finde ich wirklich schlimm, außerdem bin ich kein Moslem.

Und glücklicherweise wohne ich immer wieder in Wien und diese Moschee ist nur drei Stationen entfernt, aber ich werde dort nicht hingehen weil die Scheffs kennen mich schon weil ich dort war und wenn ich jetzt immer dort rumgehe, denken die was falsches... Kommen wir jetzt zum Punkt! Ist es schlimm dass ich Mädchen mit Hijab liebe? Was soll ich machen um diesen Durst nach denen zu stillen?

Religion, Islam, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Hijab, Kopftuch, Crush, Hijabi

Ist Allah, Jesus, Jahwe etc. echt?

Hallo Leute,

Vorab ich will keinen mit dieser Frage beleidigen, jeder soll glauben an Was er will.

Seit meiner Geburt habe ich an Allah geglaubt, an Gott. Dieser Glaube war immer Teil meines Lebens, etwas, das ich einfach angenommen habe. Doch je älter ich werde, desto mehr merke ich, wie dieser Glaube in mir schwächer wird. Vielleicht liegt es an all den Erfahrungen und Veränderungen, die ich durchgemacht habe, oder daran, dass ich die Welt jetzt anders sehe.

Glaubt ihr, dass Religion von Menschen mit höherem Rang geschaffen wurde, um einen Teil der Menschheit zu kontrollieren? Manchmal frage ich mich, ob diese Systeme dazu dienen sollten, Menschen davon abzuhalten, Straftaten zu begehen oder Dinge zu tun, die als unmoralisch gelten. Vielleicht war Religion früher ein Weg, die Gesellschaft zu stabilisieren und Werte zu vermitteln – eine Art moralisches Gerüst. Aber ob das wirklich der Ursprung und Sinn davon ist?

Ich frage mich manchmal, ob ich diesen Glauben wirklich gefühlt habe oder ob ich ihn einfach nur übernommen habe, ohne viel darüber nachzudenken. Jetzt, wo mein Vertrauen in diese Dinge schwankt, fühle ich mich fast wie zwischen zwei Welten – einerseits die Überzeugungen, mit denen ich aufgewachsen bin, und andererseits die Zweifel und Fragen, die immer lauter werden.

Kann mir jemand helfen? Oder bin ich einfach nur geistig gestört wie es meine Eltern sagen würden😆

Wie gesagt nehmt es nicht persönlich!

Lg

Islam, Gott, Jesus Christus, Judentum

Warum glauben Muslime der Koran wäre unverfälscht?

Die Leute glauben viel, wenn man ihnen viel erzählt, denn man kann nicht alles nachprüfen. Schwierig wird es vor allem bei alten Texten, denn dazu braucht man ein Studium, viel Neugier, harte Arbeit, eine Menge Disziplin …

und Unterstützung durch die Gesellschaft.

Jetzt stelle man sich vor, ein arabischer Forscher fände heraus, dass der Koran verfälscht worden ist. Sobald er das veröffentlicht steht er auf der Todesliste von Fanatikern, Familie und Freunde würden sich von ihm abwenden, vermutlich würde er seinen Job verlieren, und er würde von den Medien und anderen Arabern geächtet. Journalisten, die darüber berichten, würden verächtlich gemacht, bedroht, vielleicht sogar umgebracht.

Wie wahrscheinlich ist es also, dass darüber berichtet wird?

Es gibt einen arabischen Forscher, der sich Christoph Luxenberg nennt, der genau diese Theorie vertritt. Er hält den Koran für die Übersetzung eines syro-aramäischen Kommentars zur Bibel. Wieso nennt er sich Christoph Luxenberg? Seinen wahren Namen preiszugeben wäre ein geradezu tödlicher Fehler, im wahrsten Sinne des Wortes. Entweder, er müsste sich sein Leben lang irgendwo verstecken, für einen Forscher eine schwierige Sache, oder in permanenter Angst leben bis zu seinem verfrühten Tod durch irgendeinen Fanatiker.

Zur Behauptung, der Koran sei unverfälscht, gibt es keinen Widerspruch, oder jedenfalls nicht für lange Zeit. Es gibt eine offizielle Geschichtsschreibung zum Koran, die muss man akzeptieren oder mit den Konsequenzen leben.

Natürlich wäre dieser massive Druck nicht nötig, wenn der Koran wirklich unverfälscht wäre.

In der islamischen Theologie werden 14 verschiedene Textfassungen anerkannt. D. h., es gibt 14 verschiedene Fassungen des Korans, die sich textlich voneinander unterscheiden. Der heutige, moderne Koran, ist bereits eine Übersetzung vom Altarabischen ins Neuarabische. Im alten Arabisch gab es nämlich keine Vokale, die wurden erst später hinzugefügt. Von den Muslimen weiß das kaum einer, und die meisten wollen es auch nicht wissen. Es handelt sich buchstäblich um "gefährliches Wissen", besser, man macht einen großen Bogen drumherum. Auch Muslime lieben ihr Leben wie wir.

Islam, Koran, Muslime

Causa Özoguz - Das sind die Früchte des Zionismus

Aydan Özoguz, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages und damit Stellvertreterin des vierthöchsten politischen Amtes in Deutschland, teilte vor wenigen Tagen einen Post der israelischkritischen Organisation „Jewish Voice for Peace“, der folgendes Bind zeigte:

„Das ist der Zionismus“ bzw. auch interpretierbar als „Das sind die Früchte des Zionismus“ zeigt das Bild, während im Hintergrund ein Flammenmeer tobt - nach einem mutmaßlichen Angriff israelischer Streitkräfte auf eine ehemalige Schule im Gazastreifen.

Zum Hintergrund - der Zionismus war und ist eine politische Ideologie, die die Schaffung und Erhaltung eines jüdischen Staats in Israel zum Ziel hat.

Aus den Reihen der Opposition, aber auch aus der Ampel selbst kam es sofort zu teils scharfer Kritik. Bundestagspräsidentin Bas (SPD) zeigte Bedauern über Özoguz ( "Bilder mit eindeutig antizionistischem Inhalt zu posten, verbietet sich"). Grünen-Politiker Volker Beck, Vorsitzender der Deutsch-israelischen Gesellschaft, urteilte, durch diesen Post werde „eine rote Linie überschritten“.

Auf schärfste äußerte sich Jens Spahn - er verglich Frau Özoguz mit Hermann Göring und äußerte, dass es möglich ist, dass zum ersten Mal seit NS-Zeit wieder ein Antisemit dem Parlament vorstehen könnte. Die CDU/ CSU selbst fordert seitdem den Rücktritt der SPDlerin.

Frau Özoguz selbst hat sich bereits für ihren Post entschuldigt und ihn gelöscht, trotzdem will sich aber noch der Ätestenrat der Sache annehmen.

Meine Diskussionsfrage nun - was haltet ihr von der Thematik?

Sollte Aydan Özoguz (die übrigens von ihrer Heimat-SPD gerade erst wieder auf die Landesliste gesetzt wurde) aufgrund ihres als antisemitisch empfundenen Posts abgesetzt werden - oder ist die ganze Angelegenheit übertrieben oder ihre Meinung gar gerechtfertigt?

Bild zum Beitrag
Islam, Geschichte, Krieg, Regierung, CDU, Die Grünen, SPD, AfD

Aufruf zum Tawḥīd & die Bedeutung von Lā ilāha illāllāh

Assalāmu Alaykum Wa Rahmatullāhi Wa Barakātuh.

Einige der heutigen sogenannten ,,Muslime" denken wenn sie Lā ilāha illāllāh aussprechen, dann haben sie den Islam verstanden und kommen mit Gewissheit ins Paradies.

Das ist komplett falsch.Das aussprechen der Shahāda macht euch nicht zu einem Muslim, ihr müsst die Shurut (Bedingungen) kennen und erfüllen.In schāʾa ʾllāh möchte ich mit diesem Beitrag erreichen, dass ihr endlich zum wahren Tawḥīd kommt und es erfüllt.

Im Namen Allāhs, der Erhabene.

Wahb ibn Munabbih wurde gefragt¹:

„Ist der Satz ‚Lā ilāha illāllāh‘ der Schlüssel zum Paradies?“ Er sagte: „Ja, aber jeder Schlüssel hat Zacken. Wenn du einen Schlüssel mit den richtigen Zacken bringst, wird dir die Tür geöffnet, andernfalls wird sie nicht geöffnet.“

¹Mishkat al-Masabih 43

Die zwei Türen

Wir sagen daher, dass der Eintritt in den Islam zwei Türen hat, und eine Person kann niemals Muslim sein, bis sie beide Türen mit den richtigen Schlüsseln durchschritten hat.

Die erste: Kufr bit-Tāghūt (Unglaube an falsche Götter)

Die zweite: Īmān bi Allāh (Glaube an Allāh)

Allah sagt:

„Es gibt keinen Zwang im Glauben. Der richtige Weg ist nun klar erkennbar geworden gegenüber dem Irrtum. Wer also dem Tāghūt nicht glaubt und an Allāh glaubt, der hat den sichersten Halt ergriffen, bei dem es kein Zerreißen gibt. Und Allāh ist Allhörend und Allwissend.“

[Surah Al-Baqarah: 256]

Die erste Tür:

Eine Person kann nicht als durch die erste Tür gegangen angesehen werden, bis sie:

- Alles ablehnt, was außer Allāh angebetet wird.

- Takfīr auf diejenigen macht, die andere als Allāh anbeten.

- Hass und Feindschaft gegenüber dem Tāghūt und denjenigen hat, die den Tāghūt anbeten.

Die zweite Tür:

Es ist unmöglich, diese Tür zu erreichen, ohne die erste geöffnet zu haben, um die Bedingungen zu erfüllen:

- Allāh allein anzubeten, in allen Arten der Anbetung, aufrichtig nur für Allāh.

- Den Islam derjenigen zu bestätigen, die Allāh allein in allen Angelegenheiten anbeten.

- Liebe und Loyalität mit denen zu haben, die Allāh allein anbeten.

Allāh sagt:

,,Und Wir sandten gewiss zu jeder Gemeinschaft einen Gesandten (mit der Aufforderung): „Dient Allāh und meidet den Tāghūt.“ Und unter ihnen waren manche, die Allāh rechtgeleitet hat, und unter ihnen waren manche, für die das Irregehen unvermeidlich war. So durchwandert die Erde und schaut, wie das Ende der Leugner war."

[Sure An-Nahl: 36]

Muslim oder nicht?

Eine Person ist kein Muslim und kann niemals ein Muslim sein, bis sie die Bedeutung von Lā ilāha illāllāh kennt, versteht und erfüllt.

Es ist das Fundament der Religion, bei dem es keinen Platz für Unwissenheit, falsche Auslegung oder blindes Folgen gibt.

Es ist der Aufruf aller Propheten und Gesandten.

Ein ausgezeichnetes Beispiel für die Bedeutung von Lā ilāha illāllāh:

„Wahrlich, ihr habt ein schönes Vorbild in Ibrāhīm und denen, die mit ihm waren, als sie zu ihrem Volk sagten: ‚Siehe, wir sind unschuldig an euch und an dem, was ihr außer Allāh anbetet. Wir verleugnen euch, und zwischen uns und euch ist Feindschaft und Hass entstanden für immer, bis ihr allein an Allāh glaubt“

[Surah Al-Mumtahanah: 4]

Wichtiges Detail beachte, dass Ibrāhīm alayhi salam und seine Anhänger zuerst diejenigen ablehnten, die den Tāghūt angebetet haben. Warum?

Es wird verstanden, dass der Tāghūt auf seine eigene Weise Kufr begeht, aber durch die Menschen, die ihn anbeten, validiert wird. Es wird auch verstanden, dass das, was die Menschen anbeten, nicht immer ein Tāghūt sein muss, wie ein Stein oder ein Tier oder jemand von den Rechtschaffenen. Daher müssen wir die Menschen ablehnen, die etwas anderes als Allāh anbeten, denn ohne sie wären diese Dinge keine Objekte der Anbetung!

Wer einen Unterschied macht zwischen der Ablehnung des Tāghūt und der Ablehnung derjenigen, die den Tāghūt anbeten, ist nicht in den Islam eingetreten.

Islam, Allah, halal, Koran, Mohammed, Muslime, haram, Shahada

Meistgelesene Beiträge zum Thema Islam