Gibt es eine Seele?

17 Antworten

Es gibt viele Perspektiven dazu, und die Antwort hängt stark von persönlichen Überzeugungen, kulturellem Hintergrund und philosophischen Ansichten ab.

In der Philosophie gibt es viele Ansätze. Platon zum Beispiel glaubte an eine unsterbliche Seele, die unabhängig vom Körper existiert. Für ihn war die Seele der Sitz des Denkens und des Lebens. Im Gegensatz dazu argumentierten Materialisten wie Demokrit, dass alles, was existiert, aus Materie besteht, und dass es keine separate Seele gibt.

Viele Religionen bieten eine klare Antwort auf die Frage der Seele. Im Christentum wird die Seele als das ewige Wesen des Menschen angesehen, das nach dem Tod entweder in den Himmel oder in die Hölle geht. Im Hinduismus gibt es das Konzept der Atman, die individuelle Seele, die Teil des universellen Brahman ist und den Zyklus von Geburt und Wiedergeburt durchläuft.

Aus einer wissenschaftlichen Perspektive gibt es bisher keine empirischen Beweise für die Existenz einer Seele. Neurowissenschaftler argumentieren, dass unser Bewusstsein und unsere Emotionen durch die Aktivität unseres Gehirns erklärt werden können. Dennoch bleibt die Frage, warum wir als Menschen solche tiefen emotionale Erfahrungen und ein Gefühl für Identität und Zweck haben.

Für viele Menschen ist die Vorstellung einer Seele wichtig, weil sie Trost bietet und die Idee, dass unser Leben über den physischen Tod hinaus einen Sinn hat. Die Seele ist oft mit unserem inneren Selbst, unseren Wünschen und unseren Träumen verbunden. Der Glaube an eine Seele kann Hoffnung geben und uns helfen, die Herausforderungen des Lebens zu bewältigen.

LG aus Tel Aviv

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Was könnte eine Seele sein, wenn nicht einfach nur das Bewusstsein?
Das Bewusstsein entsteht über das Interpretieren unserer Sinnesorgan im Gehirn.

Gegen Ende des zweiten Lebensjahres entwickelt das Kind sein Ich-Bewusstsein und erkennt sich erstmals im Spiegel.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Der Glaube beginnt da, wo das Denken aufhört.
Gibt es eine Seele?

Ja, die gibt es. Doch sie ist was anderes als das, was in den Kirchen gelehrt wird (1. Mose 2:7). Denn die Seele ist aus Fleisch und Blut.

In der Bibel werden Menschen und Tiere als Seelen bezeichnet. Auch das Leben selbst wird in der Bibel als Seele bezeichnet. Und wer die Bibel gut kennt weiß, dass die Seele stirbt. Das kann man schon in der Genesis nachlesen.

Hesekiel 18:4 sagt sogar direkt, dass die Seele stirbt. Und wer will dem widersprechen, was Gott sagt??

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Weiterbildung durch fortlaufendes Bibelstudium

Klick mal auf den Titel «Das Buch der Liebe (1922/1931)» in dem sich öffnenden PDF, gehst Du auf die Seite 52. In dem Kapitel «Das Buch der Gespräche» erfährst Du etwas darüber.

https://www.bo-yin-ra-stiftung.de/die-schriften

Gruß Matti

PS: Solltest Du vor dem Öffnen des PDFs eine Warnung bekommen, liegt das an den Sicherheitseinstellungen Deines Computers. Ich versichere Dir, dass es sich weder um Spam noch irgendein Virus oder Ähnliches handelt. Hier der direkte Link zum Buch:

https://irp.cdn-website.com/b4a13b5a/files/uploaded/09.%20Das%20Buch%20der%20Gespra%CC%88che_Bo%CC%82%20Yin%20Ra%CC%82.pdf

Hallo Julia,

viele haben über den Begriff "Seele" eine andere Vorstellung als die, die in der Bibel gelehrt wird. Die Seele gilt bekanntermaßen als ein unsterblicher Teil im Menschen, der nach dem Tod in einem jenseitigen Dasein weiterlebt. Die Bibel sagt jedoch etwas ganz anderes über das Wort "Seele"!

Dort ist das Wort "Seele"eine Übersetzung des hebräischen Wortes "néphesch" bzw. des griechischen Wortes "psyché". Wörtlich stehen diese Begriffe für "atmendes Geschöpf" bzw. "Lebewesen". Mit Seele ist somit das gesamte lebende Geschöpf gemeint und nicht ein ( unsterblicher) Teil von ihm.

Durch folgenden Bibeltext wird dies bestätigt:

"Da bildete Gott, der HERR, den Menschen, aus Staub vom Erdboden und hauchte in seine Nase Atem des Lebens; so wurde der Mensch eine lebende Seele" (1. Mose 2:7 Elberfelder Bibel).

Beachte bitte, dass es hier heißt, dass der Mensch eine Seele wurde und nicht, dass er eine Seele bekam.

Oder denke z. B. auch an folgende Aussage:

"Was irgendeine Seele betrifft, die an ebendiesem Tag Arbeit von irgendwelcher Art tun wird, diese Seele muss ich aus den Reihen ihres Volkes vernichten" (3. Mose 23:30).

Aus diesem Text geht klar hervor, dass mit Seele die ganze Person gemeint ist. Die Bibel lehrt also keine Zweiteilung von Körper und Seele.

Die Seele ist auch nicht unsterblich, wie viele denken. Deswegen steht in Hesekiel 18:4:

"Siehe! Alle Seelen — mir gehören sie. Wie die Seele des Vaters, ebenso die Seele des Sohnes — mir gehören sie. Die Seele, die sündigt — sie selbst wird sterben."

Mehrmals ist in der Bibel auch zu lesen, dass eine Seele unter bestimmten Umständen "vom Volk [Israel] abgeschnitten" werden soll (siehe 3. Mose 7:20, 21; 3. Mose 19:8). Hiermit ist gemeint, dass eine schwere Sünde mit dem Tod bestraft werden sollte.

Das Wort "Seele" wird in der Bibel nicht immer nur auf die Person als Ganzes angewandt, sondern steht manchmal als Synonym für das Leben. So heißt es beispielsweise im Buch Hiob, Kapitel 33, Vers 22: "Und seine Seele nähert sich der Grube Und sein Leben denen, die den Tod zufügen." (andere Beispiele sind in 2. Mose 4:19 und Richter 9:17 zu finden).

Warum aber wird in so vielen Glaubensgemeinschaften gelehrt, die Seele sei unsterblich? Wenn diese Lehre nicht aus der Bibel stammt, woher kommt sie dann? In einem Bibellexikon steht unter dem Stichwort "Seele" folgendes:

"Als S[eele] ist der Mensch sterblich ... Das hängt mit der ganzheitlichen Sicht der Bibel vom Menschen zusammen. Die griech. von Plato bestimmte Trennung von unvergänglichem Leib und unsterblicher S[eele] ... ist dem bibl. Denken fremd." (Calwer Bibellexikon).

Die Vorstellung von einer unsterblichen Seele entstammt demnach der griechischen Philosophie und nicht der Bibel. Jeder kann für sich selbst entscheiden, was er für glaubwürdiger hält.

LG Philipp