Hygiene – die neusten Beiträge

Kann sich schimmel an meiner decke sich bilden wenn der Nachbar über mir seinen Fenster Tage lang geöffnet hat?

Keine ahnung ob er verstorben ist oder ein Heroin junkie ist, er macht einen komischen eindruck sieht auch sehr untergekommen aus, seinen Fenster macht einmal ganz auf und macht es wieder nach Tagen wieder zu, rekord waren 5 Tage und das sogar in eisigen Nächten im Winter, und wenn er es wieder zu macht dann isr es auf halb gekippt aber nie ganz zu, und es vergehen keine zwei Wochen dann macht er sie wieder auf. So es ist mir scheiss egal was das für einer ist, ich mach mir nur sorgen um meine wohnung wenn so jemand über mir lebt, ich wohne eh im erdgeschoss und es die Wände haben gerade gute wärmedämmung, es ist ein älteres Haus von 1960 und die Wände sind sehr hellhörig auch zu meinen neben nachbarn, man hört es wenn jemand im zimmer bei sich normal spricht, die wände sind vielleicht 50 cm, auch die decke ist hellhörig. So nun frage, kann sich schimmel an meiner decke in dem Zimmer sich bilden wo genau genau in dem Zimmer darüber das zimmer Fenster seit Tagen geöffnet ist? dieses Zimmer ist zudem auch klein also hat höchstens 8 qm Fläche, passt grad mal ein 140x200 Bett rein. Wenn Wände der gefahr einer schimmelbildung ausgesetzt sind wegen dem ùber mir, dann sollte ich das doch dem Vermieter oder soll ich warten bis schimmel ersichtlich wird? Wer versichert mir das ich keinen schimmelsporen einatme in dieser umgebung selbst wenn kein schimmel ersichtlich sein sollte?? Ich habe eine autoimmunerkrankung, seitdem ich in dieser Wohnung lebe gehts mir unruhig und kriege verstärkt Hautprobleme...

Medizin, Wohnung, Hygiene, Schimmel, Chemie, Recht, Immobilien, Biologie, Bauwesen

Schlafanzug hat trotz 60 Grad Wäsche immer noch leicht seltsamen Geruch?

Hallo! Eigentlich bezieht sich das Problem auf gleich ein paar unterschiedliche Wäschteile aus unterschiedlichen "Quellen".
Ich habe auf einem Flohmarkt letztens u.a. zwei gebrauchte Schlafanzüge von H&M gekauft, die dann zu Hause irgendwie etwas seltsam gerochen haben. Der Geruch war irgendwie "wachsartig" und erinnert irgendwie leicht an Ölkreiden für Kinder. Ich hab die beiden Anzüge vorher ca. 2 Tage in Essigwasser eingelegt, plus etwas Seife, und dann schätzungsweise drei mal bei 60 Grad im "Allergie" Programm gewaschen (Bosch WaMa Serie 8); mit Bleichmittelhaltigem Vollwaschpulver (DM Ultra Sensitiv, ohne Duftstoffe).
Der Geruch war nach der Wäsche kaum mehr wahrnehmbar, jetzt hab ich sie ich sie aber ca eine Woche noch hängen lassen, und dieser "ölig-wachsige" Geruch ist wieder wahrnehmbar. Soll ich die mal in ein 90-Grad Programm schmeißen, oder kann es überhaupt sein, dass der Geruch nicht rausgeht? Manche Öko-Flüssigwaschmittel haben ja auch manchmal so nen seltsamen Geruch,
aber eigentlich dachte ich, dass 60grad und Bleiche so gut wie alles "kaputt machen", was für komische Gerüche sorgen kann; jetzt frage ich mich, obs an der Waschmaschine liegt, und die einfach nicht richtig wäscht?

Ähnliches Problem habe ich ebenfalls mit gebraucht gekauften Sachen, die wirklich extrem nach Weichspüler oder irgendeinem Wäscheparfum riechen. Die habe ich ebenfalls in Essigwasser gelegt, weil das angeblich Gerüche neutralisieren soll.. und dann 2 Mal mit 60 Grad gewaschen, und trotzdem ist der Geruch noch da.. Irgendjemand noch tipps? Ich dachte mir, ich kaufe mal gebraucht, weil es nachhaltiger ist und etwaige Schadstoffe aus der Kleidung schon ausgewaschen wurden, aber wenn ich alles 5 mal waschen muss, bevor es "Normal riecht" oder so, dann ist das ja auch nicht Sinn der Sache..

Kleidung, Waschmaschine, Reinigung, Hygiene, Essig, Chemie, Flohmarkt, gebraucht, Geruch, Natron, Waschmittel, Weichspüler

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hygiene