Gehalt – die neusten Beiträge

Kauffrau für Büromanagement?

Hey Leute,

ich bin 20 und habe im September eine Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten angefangen und wurde noch vor kurzem in der Probezeit gekündigt. Ich muss ehrlich sagen für mich ist das eine Erleichterung, da ich mit der gesamten Ausbildung unzufrieden war und sowieso vor hatte zu kündigen.

Trotzdem möchte ich eine neue Ausbildung anfangen, was mich aktuell anspricht und wahrscheinlich sehr gut zu mir passen würde, ist die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement. Ich habe leider nur einen Hauptschulabschluss und für die Ausbildung braucht man mindestens die mittlere Reife.

Ich habe mir im Internet verschiedene Stellen angeschaut und habe gesehen, dass manche Betriebe sogar Leute mit allen Abschlüssen annehmen. Ich werde auf jeden Fall mein Glück versuchen und mich dafür bewerben.

Ich habe auch absolut keine Nerven dafür eine Abendschule zu besuchen um meinen Realschulabschluss nachzuholen. Es dauert mir einfach alles zu lange. Ich muss ja auch finanziell irgendwie über die Runden kommen. (und ja hätte ich mir vorher überlegen sollen mimimi)

Auf jeden Fall wollte ich einfach mal paar Tipps von euch haben, oder eure Ansicht/Meinung dazu hören.

Falls man mich doch einladen sollte zu einem Vorstellungsgespräch, was sollte ich beachten, womit kann ich punkten?

Und falls ihr selbst Kauffrau/- mann für Büromanagement seid, könnt ihr mir gerne was über den Beruf erzählen oder allgemein eure Erfahrungen, danke schonmal 🫶🏻

Medizin, Bewerbung, Job, Prüfung, Gehalt, Berufswahl, Buerokauffrau, Karriere, Ausbildungsvertrag, Azubi, Berufsschule, Bewerbungsgespräch, Bewerbungsschreiben, Büroarbeit, Bürokaufmann, Hauptschulabschluss, Kaufmann, Medizinische Fachangestellte, Weiterbildung, probezeit-kuendigung, Kauffrau für Büromanagement

Betrug an Flüchtlingen?

Hallo zusammen!

Ich unterstütze eine junge Syrerin, die in 2024 nach Deutschland gekommen ist um hier als Zahnärztin zu arbeiten.

Sie hat in einer Zahnarztpraxis begonnen und es wurde ihr nach einem Monat kein Gehalt gezahlt. Im zweiten Monat wurde ihr ein Praktikumsvertrag aufgezwungen mit nur 600,-€ Bruttogehalt. AB dem 3. Monat und vielen Diskussionen hat sie dann einen Arbeitsvertrag mit nur 1.200,-€ Nettogehalt bei einer 40h Woche erhalten.

Da sie mittellos nach Deutschland gekommen ist und in den ersten Monaten hohe Kosten für Miete etc. hatte, jedoch nur kaum oder ein geringes Einkommen und sie vom Arbeitgeber betrogen wurde, stelle ich mir nun die Frage, wie ich sie hier unterstützen kann? Anzeige bei der Polizei erstatten und den Vorgang auch dem Zoll melden, da hier der Mindestlohn nicht eingehalten wurde und sie betrogen wurde?

An welche weiteren Stellen sollte ich mich für sie wenden?

Nachdem sie gekündigt hat, wird ihr nunmehr das restliche Gehalt verweigert sowie auch ihre Unterlagen. Auf höfliche schriftliche Nachfrage wurde hier bis heute nicht reagiert und ich werde das asoziale Verhalten dieses ehemaligen Arbeitgebers und Zahnarztes nicht akzeptieren.

Es wäre schön, wenn ihr mir hierzu Tipps geben könntet, wie man auf juristischem Weg gegen den Zahnarzt vorgehen kann.

Dieser holt systemathisch Frauen in Notsituationen aus dem Ausland um diese in seinder Praxis auszubeuten. Ich möchte und werde dieses "Geschäftsmodel" zeitnah unterbinden.

Herzlichen Dank vorab für eure Unterstützung!

Kündigung, Betrug, Gehalt, Anwalt, Zoll, Mindestlohn, Gehaltszahlung, kündigungsbestätigung

Macht euch der Beruf als Softwareentwickler wirklich Spaß?

Für Außenstehende klingt dieser Beruf wie hochangesehen. Aber ist es eurer Meinung nach wirklich erstrebenswert, viele Jahre eures Lebens das zu tun?

Ich habe gemerkt, dass die Lernkurve in diesem Job anfangs etwas nach oben geht, aber schnell stagniert. Im Kern geht es zumeist darum, mit bestimmten Technologien Daten in einer ansprechbaren UI anzuzeigen, sodass man mit denen interagieren kann, irgendwelche mehr oder weniger komplexen Statistiken bereit- und darzustellen, API-Schnittstellen/Fremdbibliotheken aufzurufen und dem Kunden so schnell wie möglich das Produkt vorzustellen. Es ist einfach nur Handwerk, aber keine wahre Kunst. Es ist weniger der Fall, dass man sich neue Algorithmen ausdenkt, sondern man bastelt Bestehendes einfach mithilfe von Libraries an sein Projekt dran.

Im Nachhinein finde ich es schade, dass ich am Anfang meines Studiums noch geglaubt hatte, dass ich später (wie viele andere) einfach Softwareentwickler werden will. Deswegen habe ich mich vor allem auf die praktischen Programmierfächer konzentriert und dort die Bombennoten geholt, in den theoretischen Fächern des Grundlagenstudiums hingegen weniger. Im Nachhinein habe ich meine Kenntnisse durch Selbststudium nochmal deutlich verbessert, weil gerade die theoretischen Hintergründe der Informatik sind wirklich geil.

Ich würde viel lieber in meinem eigenen Tempo ein neues Programmierparadigma oder eigene Algorithmen entwickeln als dass ich in dieser Softwarebude sitze. Viel lieber würde ich meine ganz eigenen Ideen umsetzen.

Wie sieht es bei euch aus? Mögt ihr euren Job als Softwareentwickler? Wie habt ihr es geschafft, das so lange durchzuziehen?

Leben, Studium, Mathematik, Gehalt, IT, programmieren, Berufswahl, Informatik, Softwareentwicklung, Universität

Warum Gen Z nicht bereit ist, auch nur eine Stunde länger zu arbeiten

Wer mehr arbeitet, trägt zum Wohlstand des Sozialstaates bei. Wenn alle mehr arbeiten, geht es Deutschland gut. Nur: Wer ist Deutschland?

Der Dachdecker, der Jahrzehnte auf dem Dach geschuftet hat, bis der Rücken nicht mehr mitmacht und sich jetzt mit Nebenjobs zu seiner Erwerbsminderungsrente was hinzuverdienen muss.

Die Mutter mit der zweijährigen Tochter, die nur 20 Stunden arbeiten kann, obwohl sie in ihrem Job aufgeht, weil sie keinen Kitaplatz bekommt. Die Gemeinde sagt: „Schön für Sie, dass es ein Recht auf einen Platz gibt, dann verklagen Sie uns doch.“

„Ich könnte zwar, will aber nicht“

Louisa Wagner* ist Marketingmanagerin bei einem mittelständischen Maschinenzulieferer in Bayern. Sie ist 37 Jahre alt, hat keine Kinder und arbeitet trotzdem 80 Prozent, 32 Stunden in der Woche. Sie hat also einen Tag zusätzlich frei. Das sagt sie zu dieser Debatte:

Es gibt genügend Beispiele, die zeigen, dass es nicht allen, die arbeiten wollen, leicht gemacht wird. Stattdessen sollen diejenigen, die eigentlich nicht wollen, mehr arbeiten. Das ist irgendwie paradox.

Ich gehöre zur zweiten Gruppe: Ich könnte zwar, will aber nicht. Ich arbeite Teilzeit und bin nicht bereit, auch nur eine Stunde mehr zu arbeiten. Das hat gute Gründe:

1. Ehrenamt ist keine freie Zeit

Ich bin bei der freiwilligen Feuerwehr in einer durchschnittlichen Kleinstadt. Wenn ich mir eine Nacht mit einer Vermisstensuche um die Ohren hauen würde, müsste ich trotzdem am nächsten Tag meine Lohnarbeit verrichten. Wenn ich meinen Arbeitsplatz fluchtartig für einen Garagenbrand verlasse, arbeite ich die versäumten Stunden wieder rein. Denn was viele nicht wissen: Viele wichtige Aufgaben in unserer Gemeinschaft werden von Ehrenamtlichen übernommen. Sei es der Landrettungsdienst, die Bergwacht, die Seenotrettung, das Technische Hilfswerk oder eben die Freiwillige Feuerwehr, die in den meisten Gemeinden existiert. Diese „Jobs“ sind in vielen Regionen Deutschlands Freiwilligendienste. Die Retter bekommen kein oder kaum Geld und müssen trotzdem ihrem Broterwerb nachgehen. Auch die Tafeln und Vereine sind auf freiwilliges Engagement angewiesen. Wir können nicht die 42-Stunden-Woche fordern und uns gleichzeitig darüber aufregen, dass es zu wenige Trainer beim Jugendfußball gibt oder die Rettungscrew ein bisschen verärgert schaut, weil sie mal wieder um 4 Uhr nachts einen rausgerutschten Katheter ins Krankenhaus bringen soll.“

2. Die Rente ist mir zu unsicher

Ich weiß nicht, was die Zukunft bringt. „Wenn ich in Rente bin, mache ich eine Kreuzfahrt, meinen Segelschein, eine Weltreise.“ Solche Sprüche fallen wohl auf jeder Familienfeier. Niemand weiß, ob er das Rentenalter überhaupt erreicht, ob er dann noch fit genug ist, um sich solche Wünsche zu erfüllen und ob er genug Geld dafür hat. Ein Rentenniveau von 42 Prozent, Durchschnittsrenten um die 1000 Euro, zwar eine hohe Lebenserwartung, aber viele Volkskrankheiten. Niemand kann mir versprechen, dass ich von „später“ etwas habe, deshalb werde ich mich nicht darauf einlassen, mein „jetzt“ fadenscheinigen Versprechungen zu opfern. Mir ist bewusst, dass dies ein Privileg ist, das vielen anderen allein aus finanziellen Gründen verwehrt bleibt. Aber das darf kein Grund sein, mir mehr Arbeit aufzubürden.

3. Ich trage trotzdem zum Sozialstaat bei

Ich zahle gut für den Sozialstaat. Über 1000 Euro Steuern und Sozialversicherungsbeiträge verschwinden jeden Monat von meinem Gehaltszettel. Ich zahle Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung, Krankenversicherung und Einkommenssteuer. Und natürlich Mehrwertsteuer auf jeden meiner Einkäufe. Und die Beiträge steigen ständig, mal ist es der Rentenbeitrag, dann der Pflegebeitrag, dann der Krankenkassenbeitrag. Gleichzeitig soll das Rentenniveau sinken, das Geld in der Pflege reicht trotzdem nicht aus und wenn ich einen Termin beim Facharzt brauche, warte ich auch mal ein Jahr. Es fühlt sich nicht so an, als hätte ich viel davon, den Staat mit meinem Geld zu unterstützen. So ist auch meine Motivation, mehr zu arbeiten, um mehr zu verdienen, um mehr Abgaben und Beiträge zu zahlen, eher gering. Nicht ganz so schlimm ist es bei meinem Arbeitgeber. Ich fühle mich gut behandelt und gut versorgt, deshalb springe ich auch gerne ein, wenn Not am Mann ist, bilde mich fort und versuche mich einzubringen. Allerdings nur zu 80 Prozent. Teilzeit zu arbeiten und dann im Rahmen von Vertrauensarbeitszeit mehr Stunden zu leisten, lohnt sich für mich nicht. Ein Ausgleich muss sein. Zumal ich aus schmerzlicher Erfahrung weiß, dass es nicht einfach ist, langgediente Arbeitnehmer zu ersetzen, aber auch nicht unmöglich. Mich ins Burnout zu schuften, schadet also nur mir.

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Arbeit, Beruf, Finanzen, Männer, Schule, Job, Geld, Gehalt, Gefühle, Menschen, Deutschland, Frauen, Beziehung, Psychologie, Gesellschaft, Österreich, junge Leute, Generation Z

Wie sieht das Sozialleben von Geringverdienern und Arbeitslosen aus?

Wer einen angesehenen akademischen Beruf hat und zu den sog. Besserverdienern zählt oder zumindest in einer Firma, einem Betrieb oder im öffentlichen Dienst fest angestellt ist, hat normalerweise Sozialkontakte: Mindestens zu Kollegen, idealerweise auch zu Bekannten und Freunden, mit denen man sich über Job, Karriere, Zukunftspläne, Urlaub, Hobbys, Familie und bei entsprechendem Bildungsniveau auch über intellektuelle Themen privat austauscht. 

Wie sieht es aber bei prekär Beschäftigen und Geringverdienern aus? Paketfahrern, Putzkräften, Kassierern, Lageristen, Produktionshelfern, Leiharbeitern, Verkaufshilfen, Müllsortierern etc., also Leuten, die keinen festen und sicheren Job haben und deren Arbeit wenig angesehen, interessant und abwechslungsreich ist? Oder bei Arbeitslosen?

Wo finden diese Leute ihre Sozialkontakte und Freunde und wer interessiert sich für sie als Menschen? Über welche Themen reden sie, welche Hobbys haben sie?

Welche Möglichkeiten haben sie mit ihren wenig angesehenen Berufen trotzdem sozial Anschluss und Anerkennung zu finden?

Haben sie überhaupt die Chance Menschen kennenzulernen, die zu der erstgenannten Gruppe der beruflich Privilegierten gehören?

Vielleicht kann jemand von seinen eigenen Erfahrungen berichten oder kennt selbst solche Personen. 

Dating, Studium, Familie, Freundschaft, Gehalt, Wirtschaft, Einsamkeit, Pädagogik, Berufswahl, Politik, Psychologie, arbeitslos, Arbeitslosigkeit, Behinderung, Gesellschaft, Philosophie, Soziologie, Bürgergeld

Es gibt keine arbeitslosigkeit?

Hi, ich habe mir gerade eine Doku angesehen, in der eine Frau mit einer Baufirma gezeigt wurde, die über 16 unbesetzte Stellen hat. Sie behauptet, über Mindestlohn zu zahlen, bietet aber lediglich 12,80 € pro Stunde plus kostenlose Parkplätze und Obst an. Ganz ehrlich, da gönne ich ihr, dass sie keine Azubis findet. Sie hat sich sogar noch darüber beschwert, dass die Azubis lieber zu größeren Firmen gehen, wo sie besser bezahlt werden. Das ist doch logisch! Ich finde, alle Unternehmen, die behaupten, keine Azubis zu finden, machen etwas falsch. In der gleichen Doku wurde ein anderer Betrieb vorgestellt, der Azubis hat. Dort gibt es 1. mehr Gehalt und 2. eine 4-Tage-Woche (auch wenn am Donnerstag 10 Stunden gearbeitet wird). Dieser Betrieb bekommt so viele Bewerbungen, dass er sich leisten kann, Bewerber abzulehnen.Das zeigt doch ganz klar: Wenn Firmen mehr Gehalt zahlen würden, gäbe es weniger Arbeitslosigkeit. Viele Hartz-4-Empfänger arbeiten ja nebenbei schwarz, weil sich reguläre Jobs oft nicht lohnen. Würden Firmen faire Löhne zahlen, würden mehr Menschen arbeiten – das ein Fakt. Ein weiteres Beispiel aus der Doku: Ein Bäckerbetrieb, der um 6 Uhr anfängt und um 7 Uhr öffnet, wird geradezu mit Bewerbungen überflutet. Das zeigt doch, dass die Bedingungen stimmen müssen, damit sich Arbeit lohnt. Wie seht ihr das?

Arbeit, Beruf, Finanzen, Kündigung, Schule, Job, Geld, Gehalt, Politik, Arbeitgeber, Ausbildungsvertrag, Azubi, Berufsschule, Probezeit, Bürgergeld

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gehalt