Gebrauchtwagen – die neusten Beiträge

Mangelbeseitigung (Gewährleistung) umwälzen auf Dritte?

Ich habe ein Auto von einem Händler gekauft. Dieses Auto hat nach wenigen Monaten einen Getriebeschaden bekommen, weshalb ich mein Anspruch beim Händler im Rahmen der Gewährleistung geltend gemacht habe. Nach langem hin und her hat er den Schaden auf seine Kosten beheben lassen. Dafür hat er das Auto seine Partnerwerkstatt gegeben, welche die Demontage sowie spätere Montage übernommen hat und diese Partnerwerkstatt hat auf Wunsch des Händlers eine im Ausland sitzende Instandsetzungsfirma das Getriebe zur Reperatur gegeben. Diese Instandsetzungfirma hat 1 Jahr Garantie auf die Reparatur gegeben. Wenige Tage nach Abholung des Autos wurde festgestellt, dass das Getriebe undicht ist und bestimmte Dichtungen nicht fachgerecht gewechselt wurden.

Der Händler hat mit meiner kommunikativen Unterstützung eine Reparatur bei seiner Partnerwerkstatt organisiert. Diese Reparatur ist nach vielen Stunden fehlgeschlagen, da die Dichtungen welche die Instandsetzungsfirma der Partnerwerkstatt geliefert haben, nicht passen. Die Instandsetzungsfirma behauptet danach das Gegenteil und wirft Fragen über der Kompetenz der Meisterwerkstatt vor. Nun ist Stillstand und der Händler sagt, dass die Garantie von der Instandsetzungsfirma im Ausland gilt und diese verantwortlich für die ordnungsgemäßge Reparatur. Also schiebt er die Verantwortung auf Dritte.

Nach meine Kenntniss ist er weiterhin verantwortlich für die Mangelfreie übergabe des Auto und die Reparatur auf seine Organisation ist fehlgeschlagen. Er darf nicht die Verantwortung auf Dritte wälzen. Das habe ich ihn so erklärt, er ist anderer Meinung und holt einen Anwalt zur Rat.

Eure Meinung?

Gebrauchtwagen, KFZ, Recht, Werkstatt, Autokauf, Autohändler, Garantie, Gebrauchtwagenkauf, Getriebe, Gewährleistungsanspruch, BGB gesetz

Porsche Taycan GTS gebraucht kaufen?

Einen wunderschönen guten Tag alle zusammen. Vorab danke fürs lesen!

Kurz zur Situation: Mein Vater hat einen Firmenwagen. Ich habe vor 1,5 Jahren zu meinem Führerschein, einen Audi Q3 bekommen. Den ich jz logischerweise auch 1,5 Jahre gefahren bin. Nun brauch/möchte meine Mutter den Q3. Ich hatte die Möglichkeit ein bisschen zu stöbern und bin dabei auf ein Porsche Taycan GTS gestoßen.

Zu dem Fahrzeug Bj. 06.2022 und 68 tsd km gelaufen. Aus erster Hand und vom Porsche Zentrum angeboten zu einem Preis der ca bei 75 tausend Euro liegt. Die Batterie Reichweite beträgt 465 km. Und das Auto ist sehr sehr gut ausgestattet.

Lohnt es sich, bezogen auf das preis-Leistungs-Verhältnis und halt die oben genannten Komponenten zum Fahrzeug.

Gibt es hier vielleicht Leute die ein Taycan fahren und berichten können?

Zudem wird dies wenn es klappt, mein erster Elektro Auto. Ich würde mir sehr gerne von E-Auto Besitzern Tipps abholen. Gibt es Tricks wie man an der Ladesäule noch Geld sparen kann (hab ich öfters mal gehört mit nem Abo).

Und ja ich weiß das Verbrenner total cool sind. Aber ich würde sehr gerne mal die andere Seite kennenlernen. Und einfach mal sowas auf langzeit testen. Weil ich finde das es eine Erfahrung wert ist.

Und wenn es mir/uns nicht gefällt dann wird er wieder verkauft.

Ich freue mich sehr auf eure Antworten. Aber bitte bleibt sachlich :)

Porsche, Gebrauchtwagen, fahren, aufladen, Kosten, Autokauf, Elektroauto, Gebrauchtwagenkauf, Wartung, Antrieb, Gebrauchtwagenverkauf, Kilometerstand, Reichweite, Erstwagen

Klimakondensator selber einbauen bei Mercedes A-Klasse A150 (W169) – möglich oder lieber Werkstatt?

Hallo zusammen,

ich habe eine Mercedes A-Klasse A150 (W169, Baujahr 2009). Meine Klimaanlage funktioniert nicht mehr, also es kommt nur noch so ganz leicht kühl aber das kommt denke ich eher von dem Fahrtwind, ich glaube der Kondensator vorne ist undicht (man sieht viele verbogene Lamellen).

Jetzt überlege ich, den Kondensator selbst auszutauschen. Den passenden Kondensator könnte ich online bestellen. Hier der Link:
"https://www.auto-doc.at/ridex/8054003"
Mir ist bewusst, dass die Klimaanlage danach sowieso in die Werkstatt muss, um neu mit Kältemittel befüllt zu werden – das kann man ja ohne Spezialgerät nicht selber machen.

Meine Fragen dazu:

  • Kann ich den alten Kondensator gefahrlos selbst ausbauen, wenn er sowieso schon undicht ist? Oder besteht die Gefahr, dass noch Restdruck/Kältemittel drin ist und es beim Öffnen gefährlich wird?
  • Ist das Einbauen mechanisch machbar (Stoßstange abbauen, Kondensator tauschen, wieder zusammenbauen) oder gibt es dabei besondere Schwierigkeiten bei der A-Klasse A150 W169?
  • Hat jemand Erfahrung damit, ob sich das finanziell lohnt (z. B. selbst tauschen und nur befüllen lassen), oder sollte man es lieber komplett von der Werkstatt machen lassen?

Vielleicht hat jemand von euch das schon mal bei der A-Klasse W169 gemacht und kann Tipps geben, worauf man achten muss.

Vielen Dank schon mal!

Auto, Gebrauchtwagen, Audi, VW, Volkswagen, Werkstatt, Autofahren, reparieren, BMW, Motor, Autokauf, A-Klasse, Alltägliches, Autobahn, Autogas, Benzin, Diesel, Getriebe, Klimaanlage, Mechaniker, Mercedes AMG, Mercedes Benz, TÜV, Hubraum, Mercedes A Klasse

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gebrauchtwagen