E-Autos werden teilweise zu unrecht schlecht geredet. Dabei ist die Stromspeichertechnologie das Problem. Wäre eine Kombination mit Brennstoffzelle ein Ausweg?
7 Antworten
Nein. Denn die Brennstoffzelle ist teuer, enthält jede Menge kritische Rohstoffe und hat einen schlechten Wirkungsgrad. Zuzüglich des schlechten Wirkungsgrades, der schon bei der Wasserstoffehrstellung anfällt. Außerdem gibt es keine Tankstellen. Die meisten werden gerade wieder zurückgebaut.
Obwohl es einige Serienmodelle gibt, wurde in den letzten Monaten nicht ein einziges verkauft. Niemand will das haben. Deswegen ziehen jetzt die Tankstellenbetreiber auch die Reißleine und legen die Tankstellen still.
Die Akkus sind schon deutlich besser geworden. Die Reichweite lässt trotzdem zu wünschen übrig und ist mit Dieselmotoren nach wie vor nicht vergleichbar. Das Aufladen funktioniert inzwischen auch sehr schnell allerdings fehlt es oft noch an Infrastruktur, gerade im ländlichen Bereich. An Raststätten muss man oft warten, ich denke dass das ein größeres Problem ist als die Technologie. Mein Vater betreibt drei KFZ Werkstätten und handelt nebenbei mit Gebrauchtwagen. Der nimmt keine E-Autos an, da sie - bei uns auf dem Land zumindest - so gut wie unverkäuflich sind als Gebrauchtwagen. Auch das Thema Händlergarantie ist bei E-Autos bezüglich der Akkuthematik ein Problem.
E-Autos werden nur von Manfred aus der Dorfkneipe zu Unrecht schlecht geredet - es gibt durchaus einige valide Kritikpunkte, vor allem mit der derzeitigen Akku-Technologie. Die Frage, ob eine Brennstoffzelle oder eine Kombination mit dieser ein gangbarer Weg ist, überlasse ich klügeren Köpfen.
Na klar wurden die Akkus mit den Jahren besser - nur nicht in dem Maße, wie wir es gerne hätten. :)
Sonst erklär mir dich mal wie die verbessert werden sollen? Willst du neue elemente gefunden haben die bessere batterien erzeugen?
Die Energiedichte ist gestiegen, die Ladezeiten wurden kürzer, die Akkus können öfter geleaden werden, sind temperaturbeständiger, da hat sich einiges getan in den letzten Jahren und Jahrzehnten. Passiert natürlich nicht von heute auf morgen. Zu sagen, dass Akkus "nie" verbessert wurden, ist Unsinn.
Trotzdem hast du immer noch die selbe leistung akku auf den gleichen raum. Du kannst tricksen. Aber nicht zaubern. Akkus sind keine zukunft.
Das ist Quatsch!!! Alte Bleiakkus mit 50kg Gewicht hatten früher etwa 1kWh Kapazität. heutige LiIon Akkus kommen damit auf 10-20kWh.
Natürlich sind Akkus kleiner und leistungsfähiger als früher. Und ob Akkus die Zukunft sind, kannst du überhaupt nicht beurteilen. Woher willst du wissen, wie die Technik in 50 Jahren aussieht? Bist du Physiker/Chemiker und in der Akkuforschung aktiv? Nein? Da wären wir wieder bei Manfred aus der Dorfkneipe - Behauptungen ohne Halt.
Bro. Lithium ionen sind andere chemische elemente bro.
Jo und genau deswegen sind sie immer besser geworden. Nicht nur duch andere Chemie sondern auch andere Herstellungsverfahren, andere Anoden, andere Packsysteme, bessere BMS und nicht zuletzt Themalmanagement.
Die Energiedichte von LiIon Akkus lag Anfang der 1990er Jahre unter 100 Wh/kg inzwischen bei knapp 600. die Möglichen Lade- und Entladeströhme sind ebenfalls vervielfacht. Ist das in deinen Augen keine Verbesserung?
Es wird in viele Richtungen geforscht. Eine mineralisch betriebene Brennstoffzelle wär allerdings ein großer Schildbürgerstreich. Brennstoffzellen sind auch keine Speichertechnologie. Man kann nur in den Nachrichten verfolgen, was für Altrnativen zu Lithium-Ionen-Batterien herauskommen und ob sie sich durchsetzen. Selbstverständlich sind auch weiterhin klimaneutral betriebene Verbrenner eine Option und der schlechte Wirkungsgrad kein Argument, denn Erneuerbare Energien müssen sowieso dauerhaft zum Teil aus entfernten Weltregionen importiert werden, als Grünes Methanol.
Wäre eine Kombination mit Brennstoffzelle ein Ausweg?
Nein, auch das wäre nur ein neuer Irrweg, da auf dem Weg zum Wasserstoff bereits 2/3 des Stromes, mit dem man eigentlich fahren könnte, sinnlos verbraten werden.
Wichtiger sind neue Entwicklungen bei den Speichertechnolgien wie zum Beispiel Natrium-Ionen-Batterien:
https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/photovoltaik/stromspeicher/natrium-ionen-akku
Akkus gibts schon ewig und die wurden nie verbessert. Weil es keine magische batterie gibt xD