Brennstoffzelle – die neusten Beiträge

Warum hält sich das Thema Wasserstoffantrieb so sehr bei E-Auto "Gegnern"?

Ich fahre seit 3 Jahren ein E-Auto und für mich passts.

Dass es nicht für Jeden passt ist mir klar. Das E-Autos (gerade von deutschen Herstellern) derzeit für viele unerschwinglich sind, ist mir auch klar. Dass die mit schweren Anhänger nicht taugen ist mir klar. Das nicht jeder eine eigene Ladestation hat ist mir klar. Dass die eine geringere Reichweite haben, ist mir klar (auch wenn die gängigen Modelle für 90% der Deutschen ausreichend sein dürften).

Aber woher immer dieser Kommentare über Wasserstoff?
"Ja also E-Auto nein aber wenns Wasserstoffautos gäbe, DAS würde ich mir holen". Dabei gabs die doch längst und die wollte einfach niemand.

Wie gesagt verstehe ich, wenn man sich gegen ein E-Auto entscheidet, aus welchem Grund auch immer. Kann sich ja jeder holen was er möchte. Aber wie kommen diese Leute darauf, dass sie sich wenn dann nur ein Wasserstoffauto holen würden?

Die sind doch in jeglicher Hinsicht dem reinen E-Antrieb unterlegen, abgesehen von der Tankdauer. Wirkungsgrad, Infrastruktur, Wartungsaufwand, Verschleiß, Preis etc...

Ist das reiner Trotz oder Unwissenheit?
Oder tatsächlich ein anderer Grund, den ich nicht sehe?

Und bitte, das ist keine Diskussion über E-Auto vs Verbrenner. Mir gehts nur darum, weshalb man E-Autos strikt ablehnt, aber Wasserstoffautos geil finden würde.

Gebrauchtwagen, Audi, Batterie, Autofahren, BMW, Motor, Autokauf, Benzin, Brennstoffzelle, Diesel, Elektroauto, Elektromobilität, Mercedes Benz, PKW, Tesla, Wasserstoff

Eine Brennstoffzelle selber basteln?

Hallo ihr Lieben,

im Chemie-Unterricht muss ich einen Vortrag über Brennstoffzellen halten. Deswegen dachte ich, dass es interessant wäre, wenn ich kleine Brennstoffzelle aus einfachen Equipments selbst baue und damit zeige wie es quasi funktioniert. Ich habe im Internet nachgeguckt und diesen Link gefunden: Deine eigene Brennstoffzelle basteln: 10 Schritte (mit Bildern) – wikiHow

Natürlich soll ich aber während ich die Brennstoffzelle baue erklären was ich alles mache und warum all das geschieht. Leider verstehe ich aber den chemischen Hintergrund der Anleitungen vom Link nicht. Deswegen meine Fragen:

  1. Wie werden Sauerstoff und Wasserstoff hier voneinander getrennt? Man hat ja nur die Platin-Spulen in dem Wasserglas reingetan.
  2. Dient dieses Holzstäbchen zur Weiterleitung der Elektronen? Die Elektronen von dem aufgespalteten Wasserstoff sollen ja zur Sauerstoffseite wandern und sich an dem O2 anbinden sozusagen.
  3. Wie funktioniert das auch, wenn es nicht mehr eine Trennwand bzw. eine Membran vorhanden ist? Ich habe mehrere Videos über Brennstoffzellen geguckt und da haben sie immer von einer halbdurchlässigen Membran geredet die nur die Protonen durchlässt.
  4. Wozu benötigt man die 9-Volt-Batterie? Was macht die Batterie "chemisch gesehen" genau?
  5. Es wird am Ende auch gesagt, dass man damit eine kleine Taschenlampenglühbirne leuchten lassen. Aber dann wird das Licht matt wurde gesagt. Warum das? Und heißt das es leuchtet dann nicht mehr? Und wenn es nicht mehr leuchtet, warum ist das so? Warum leuchtet die Glühbirne nicht einfach normal weiter?

Das war's :)))

Danke im Voraus :)))))

Auto, Experiment, DIY, Wasser, Schule, Zukunft, Strom, Chemie, Abitur, Atom, Brennstoffzelle, Chemieunterricht, Elektrochemie, Elektrolyse, Experimentieren, Gymnasium, Mechanik, Naturwissenschaft, Physik, Reaktion, Sauerstoff, Stromerzeugung, Redoxreaktion, 12 klasse, Elektronen

ist das so richtig?

muss eine präsentation über die brennstoffzelle halten mein Lehrer achtet dabei sehr auf die richtigkeit der informationen könnte mir jemand sagen ob der folgende text der richtigkeit entspricht? :

Eine Brennstoffzelle ist ein Gerät, das Elektrizität aus der chemischen Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt. Sie funktioniert ähnlich wie eine Batterie, aber anstatt Strom aus gespeicherter Energie zu erzeugen, erzeugt eine Brennstoffzelle Strom aus einer chemischen Reaktion, die kontinuierlich stattfindet, solange Brennstoff vorhanden ist.

In einer Brennstoffzelle wird Wasserstoff an der Anode (positiv geladenes Elektrodenmaterial) und Sauerstoff an der Kathode (negativ geladenes Elektrodenmaterial) zugeführt. Die beiden Gase reagieren chemisch und erzeugen Elektronen und Protonen. Die Elektronen fließen durch einen äußeren Stromkreislauf und erzeugen Elektrizität, während die Protonen durch eine Membran wandern und mit Sauerstoff und Elektronen an der Kathode reagieren, um Wasser zu erzeugen.

Brennstoffzellen werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter als Energiequellen für Elektrofahrzeuge, in tragbaren Generatoren und in stationären Kraftwerken zur Stromerzeugung. Sie sind umweltfreundlich, da sie nur Wasser als Abfallprodukt erzeugen, und können eine effizientere Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren sein, da sie eine höhere Energieausbeute pro Einheit Brennstoff haben.

Insgesamt ist eine Brennstoffzelle ein sehr spannendes Gerät, das die Art und Weise verändert, wie wir Energie erzeugen und nutzen. Mit der wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlicheren und effizienteren Energiequellen wird die Brennstoffzelle voraussichtlich eine immer wichtigere Rolle in der Energieversorgung der Zukunft spielen.

Referat, Brennstoffzelle

Meistgelesene Beiträge zum Thema Brennstoffzelle