Ethnie – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Diskriminierung in Deutschland nimmt zu - Wie bewertet ihr die Ergebnisse der EU-Studie?

Regelmäßig gibt es Studien, die sich mit dem Thema Rassismus beschäftigen. Kürzlich veröffentlichte die EU-Agentur für Grundrechte (FRA) die Ergebnisse ihrer Befragungen - mit einem alarmierenden Ergebnis. Inhalt der Studie war der Rassismus gegenüber Schwarzen.

Rassismus gegenüber Schwarzen in Deutschland nimmt zu

Die FRA führte in 13 Mitgliedsstaaten der EU die Befragungen durch. Dabei schnitt die Bundesrepublik am schlechtesten ab.

76 Prozent der in Deutschland befragten Personen mit afrikanischen Wurzeln gaben an, in den letzten fünf Jahren explizit aufgrund ihrer Herkunft und Hautfarbe Rassismus erlebt zu haben. Knapp hinter diesem enorm hohen Wert liegt Österreich, hier erlebten 72 Prozent Ähnliches. In Polen und Schweden erfuhren die Befragten laut der Studie am wenigsten Rassismus. Jeweils 20, beziehungsweise 25 Prozent der Studienteilnehmer gaben an, innerhalb der letzten fünf Jahre aufgrund ihrer Wurzeln und Hautfarbe Rassismus erfahren zu haben.

Insgesamt lag der Durschnitt in allen untersuchten EU-Ländern bei 45 Prozent. In der vorigen Studie wurde noch ein durchschnittlicher Anteil von 39 Prozent ermittelt. Teilnehmende Mitgliedsstaaten waren Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Österreich, Polen, Portugal, Schweden und Spanien. Befragt wurden 6750 Personen.

Entwicklung und Gründe für Diskriminierung

Basierend auf den Daten aus dem Jahr 2016 lässt sich in Deutschland ein großer Anstieg rassistischer Erfahrungen erkennen. 52 Prozent der Befragten gaben damals an, aufgrund ihres ethischen, beziehungsweise ihres Migrationshintergrundes diskriminiert worden zu sein.

Als Gründe für ihre Erfahrungen im Bezug auf Diskriminierung gaben in der aktuellen Studie 38 Prozent der Teilnehmer an, sich aufgrund ihrer Hautfarbe diskriminiert gefühlt zu haben. Weitere 30 Prozent erlebten dies aufgrund ihres ethnischen oder dem Migrationshintergrund. 6 Prozent gaben an, dass die Ursache dafür ihre Religion war.

29 Prozent aller Befragten gaben an, innerhalb der letzten zwölf Monate zwischen drei und fünf Mal diskriminierende oder rassistische Erfahrungen gemacht zu haben. Weitere elf Prozent fühlten sich dauerhaft diskriminiert.

Bereiche der Diskriminierung

34 Prozent der Befragten empfanden eine Benachteiligung bei der Jobsuche. Weitere 31 Prozent gaben an, dass sie gerade in der Arbeitswelt das Ziel von Diskriminierung seien. Auch die Wohnungssuche empfanden viele der Befragten als eine nicht zu meisternde Hürde, da die dort Benachteiligungen erfuhren.

Mehr Anstrengung im Kampf gegen den Rassismus gefordert

Michael O'Flaherty, der Direktor der FRA, bezeichnet die Ergebnisse als schockierend. Dass Menschen afrikanischer Herkunft aufgrund ihrer Hautfarbe zunehmend mehr diskriminiert werden, sei eine Entwicklung, die es zu stoppen gelte. Die FRA forderte entsprechend die EU sowie deren Mitgliedsstaaten dazu auf, strikte Maßnahmen zu ergreifen, sodass Menschen afrikanische Herkunft ohne Diskriminierung und Rassismus ihre Rechte wahrnehmen können. Weiter fordern sie abschreckende Strafen, wenn es um Diskriminierung und Rassismus geht.

Unsere Fragen an Euch: Wie ordnet ihr die Ergebnisse der Studie ein? Was kann in Euren Augen getan werden, sodass es zu weniger (Alltags)Rassismus kommt? Welche Maßnahmen könnten dazu führen, dass Menschen unabhängig ihrer Herkunft, Hautfarbe und Religion gleichberechtigt neben- und miteinander ihren Alltag führen können? Muss die Politik hier strikter eingreifen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.
Das Thema Rassismus polarisiert und ist für viele Betroffene eine emotional belastende Thematik. Wir bitten Euch daher, Euch trotz möglicher Diskussionen an unsere Netiquette zu halten und die Erfahrungen und Meinungen Anderer zu tolerieren.

Vielen Dank und viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/diskriminierung-schwarze-eu-100.html
https://fra.europa.eu/sites/default/files/fra_uploads/fra-2023-being-black_in_the_eu_en.pdf

Italien, Europa, Arbeit, Männer, Religion, Polen, Wohnung, Job, Geschichte, Schweden, Spanien, Deutschland, Frauen, Alltag, Frankreich, Afrika, Gewalt, arbeitsumfeld, Ausländer, Auswertung, Belgien, Diskriminierung, Ethik, Europäische Union, Finnland, Hautfarbe, Irland, Jobsuche, Luxemburg, Österreich, Portugal, Rassismus, Studie, Wohnungssuche, Afroamerikaner, Benachteiligung, Ethnie, Umfragewerte , Meinung des Tages

Ich wurde als Rassist bezeichnet, weil ich die Begriffe Rasse und Rassen verwendet habe. Ist das berechtigt?

Ist das wirklich so schlimm wenn ich Begriffe wie Weisse, Schwarze, Latinos, Ost-Asiaten, Orientale, benutze ? Im übrigen kam die Kritik von K-Pop Fans, die aber meistens selber nur das Koreanische lieben, und alles andere ignorieren, manche

K-pop Fans lieben nicht mal das Deutsche in sich, schämen sich sogar Deutsche zu sein. Für alle die nicht wissen was K-Pop ist, das ist ein begrenzter Musiktrend, ihre Musik und Tänze basiert auf die von Weissen, Latinos und vor allem der Schwarzen Musik und Tänzen wie Hip Hop, RnB, Rock, Soul. K-Pop Fans sind eine winzige Minderheit in Deutschland.

Ich erwähne manchmal in meinen Beiträgen dass bestimmte "Rassen" Fähigkeiten,Unfähigkeiten und Erfindungen haben, z.b. Dass Weisse fast alles erfunden haben, und manche keine Gefühle haben. Dass Schwarze die beste Musik, die besten Sänger/innen haben, und am besten tanzen können, aber das manche auch Weisse nicht ausstehen. Dass die Latinos für mich die allerliebsten Menschen sind, aber andere "Rassen"sind das auch für mich. Latinos sind aber auch naiv.

Dass Ost-Asiaten Fleiss, Disziplin, Ordnung haben, alles mögliche kopieren, und nicht tanzen können, zuverlässige Autos bauen, und Kampfkünste am besten können. Bin ich jetzt deswegen ein Rassist weil ich die Fähigkeiten und Unfähigkeiten bestimmter "Rassen" erwähne ? Schliesslich gibt es immer noch Weltweit den Begriff "Rassismus". Wie soll ich dann in Zukunft die "Rassen" bezeichnen ? Ethnien, Volk, Stamm, oder sonstwie ? Bin ich wirklich ein Rassist ?

Europa, Lateinamerika, Politik, Afrika, Chauvinismus, Gesellschaft, Gesellschaftskritik, Rassismus, Ethnie, Fremdenfeindlichkeit

Ich fühle mich Deutsch? Warum haben damit soviele ein Problem?

Ich bin ein Deutscher (?) also fühle mich halt so.

Die meisten Deutschen (Ich möchte hier nicht definieren was Deutsch sein ist, denn ich glaube da hat jeder ein anderes Bild darüber) & das ist MEINE SUBJEKTIVE WAHRNEHMUNG/Erfahrung gewesen (die nicht ethnisch gemischt waren) fanden das gut. Insbesondere weil ich mich mit dem "Deutsch" sein identifizieren kann.

Warum ist es bei so vielen ein Problem (nicht alle sind so) das ich sage ich fühle mich nicht als ein Ausländer ? Ich bin zwar hier nicht geboren aber meine Mutter hat mich eben nach den Deutschen Tugenden geprägt. (Pünktlichkeit, Ausbildung, Schule usw.) Das heißt natürlich nicht das andere Länder das nicht auch haben, aber ich glaube ihr versteht was ich meine.

Ich finde dieses Land aber mit all seinen Möglichkeiten sehr schön . & bin auch froh & kenne die Privilegien die ich habe. Das ich hier aufwachsen durfte, lernen durfte, Ausbildung, Arbeit, Rechtssystem , Krankenversicherungssystem etc.

Ich habe hier in Deutschland persönlich noch keine einzige negative Erfahrung gemacht. Auch keine rassistischen (Ich weiß, das heißt nicht das es sowas nicht gibt) Mehrere Male war ich am Bhf in Städten die ich nicht gut kannte & die Polizei ist sogar zu mir gekommen (Ohne mich zu durchsuchen) & meinte kann ich ihnen helfen ? Auch Wohnungstechnisch hatte ich noch nie ein Problem (durfte mich sogar entscheiden da ich 3 Auswahlmöglichkeiten hatte)

Wenn ich so argumentiere sind mir glaube ich viele ziemlich böse da ich mich jedes mal rechtfertigen kann. Wenn zb. über das Thema Rassismus gesprochen wird, werde ich immer angefeindet & mir wird unterstellt dass das ja alles so nicht sein kann, weil der oder die Person xy die selbe Farbe hat wie ich & trotzdem diese Erfahrungen gemacht hat. Mir wird gesagt das ich nicht "Deutsch" sein kann, weil mein Papa ein Jamaikaner ist. Aber wenn man es aus so einer Perspektive sieht, kann ich ja auch nicht Jamaikanisch sein, da meine Mama Deutsch ist ? Wenn ich dann sage "Selbst wenn ich fühle mich aber hier aufgehobener & fühle mich halt einfacher eher Deutsch als ausländisch" bin ich meist der Bu-mann.... Ja vllt bin ich für paar kein Deutscher & ja vllt bin ich laut einigen Ausschlußkriterien kein Deutscher, aber ich fühle mich halt so. Ich finde hier halt alles besser & ich glaube ich übertriebe nicht, wenn ich sage das wir in eins der vortschritlichsten Länder der Welt leben & jeder egal welcher nationalen Identität er sich verbunden fühlt das schätzen sollte. Natürlich ist Jamaika schön, kann mir aber nur vorstellen hier zu leben.

Schade, das es oftmals ein Problem ist wenn man anders denkt. Meine halbe Familie ist weiß & ich käme selbst niemals auf den Gedanken alle über den Kam zu scheren selbst hätte ich hier viele Probleme gehabt.Warum wird aber von mir erwartet das ich denke/fühlen/sprechen soll wie andere. Ich lass ihnen doch auch ihre Meinung & akzeptiere das sie sich halt nicht Deutsch fühlen. Danke fürs lesen.

Deutsch, Schule, Diskussion, Politik, Psychologie, Ausländer, Meinung, Rassismus, Ethnie, Kontrovers, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ethnie