Computer – die neusten Beiträge

Was haltet ihr von diesem Airflow im PC Gehäuse?

Hallo, was haltet ihr von diesem Airflow im PC Gehäuse?

-------------------------------------------------------------------

Grundsätze:

  1. Warme Luft steigt nach oben.
  2. Kalte Luft von hinten rein und warme Luft vorne raus. Kalte Luft unten rein und warme Luft oben raus. Ausnahme: Lüfter 4

Lüfter:

  1. Sorgt dafür, dass warme Luft, die sich oben sammelt, zum Lüfter 2 und 3 nach außen kommt. + Gibt der CPU kühle Luft.
  2. Befördert die warme Luft nach draußen.Befördert die warme Luft nach draußen. (Lüfter 2 und 3 werden etwas versetzt sein, da sonst einer unnötig ist)
  3. Gibt der GPU und umliegenden Teilen unten Luft.
  4. Ein Lüfter, der in einem großen Radius (links, mitte und rechts im besten Fall) warme Luft schneller nach oben bläst.

Netzteil:

  • Nimmt kalte Luft von hinten unten und pustet diese nach unten aus dem Gehäuse oder geradeaus zu Lüfter 5.
  • Nicht die warme Luft nach oben, da dort die Grafikkarte ist.

Wichtig ist mir, dass die Hardware lange hält und ich das Gehäuse auch lange gebrauchen kann, weshalb ich mir beim Airflow auch so viel Mühe gebe.

Der Nachteil wird vielleicht sein, dass ich bei Lüfter 4 keinen Festplattenkäfig oder vielleicht nur einen kleinen hinpacken kann. Aber ein kleiner reicht auch und erstmal nutze ich sowieso 2 NVMe SSDs mit jeweils 1 TB, was mir auch reicht.

Zudem werde ich einen kleinen Fan-Controller mit SATA und oder 8 Pin Netzteil Anschluss zulegen, da mein Mainboard nur 3 Anschlüsse für Gehäuselüfter hat.

Alternative mit Netzteil oben:

Hier ist alles gleich. Nur dass hier:

  • Lüfter 1 etwas weiter unten ist
  • Und das Netzteil oben ist -> Das lass ich entweder die warme Luft nach oben aus dem Gehäuse pusten oder zu Lüfter 2.

Jetzt wurde mich nur interessieren:

  1. Was ihr von diesem Airflow haltet?
  2. Wo ich Was für Lüfter am besten ausbauen soll? (Static Pressure, High Airflow o. Andere) Gerne auch Produktempfehlungen mit Link -> Die sollten nur gut lüften bei ruhiger Lautstärke
Bild zum Beitrag
PC, Computer, Technik, Hardware, Technologie, Desktop PC, Spiele und Gaming

Devolo DLAN 500 WLAN Starter - Fragen?

ich habe folgendes Produkt: „Devolo DLAN 500 WLAN Starter“ von 2013.

1.      Haben die DLAN Adapter mit WLAN Funktion auch MESH Technologie?

 2.      1 Adapter ist ein Stockwerk über der Basisstation und Router angeschlossen. Wie bekommt der Adapter die Leitung vom Router/Provider? Über die Stromleitungen und sendet dann das WLAN Signal aus oder bekommt er die Leitung über den Funkverkehr WLAN oder sucht sich der Adapter die stärkere Verbindung aus (z.B. wenn WLAN Signal stärker/besser als Stromleitung ist, dann WLAN)?

 3.      Wie verhält es sich mit den SSID’s? Sollte ich meine Adapter mit den Routereinstellungen clonen damit alle die gleiche SSID haben oder sollten die Devolo Adapter ihre eigene SSID benutzen, sprich nur das WLAN von den Devolo Adaptern benutzen? Hat das eine Auswirkung auf die Leistung?

 4.      1 Devolo Adapter ist wie in Punkt 2 angesprochen im 1. Stockwerk über der Basissation/Router angeschlossen. Wenn ich mein WLAN Endgerät direkt neben dem Adapter halte im 1. Stockwerk, dann kommen von den 50.000 kbit/s (so viel haben wir vom Anbieter) nur 15.000 an. Halte ich mein WLAN Endgerät direkt neben den Router, kommen 50.000 kbit/s an. Wie kann das sein?

 5.     Die Devolo DLAN 500 WLAN Starter sollen angeblich 500 Mbit/s packen. Dementsprechend könnte ich eine 500 Mbit/s Leitung bestellen ohne Leistung zu verlieren?  Ist das eine reine Bruttoangabe oder wie viel schaffen die wirklich?

Computer, WLAN, Technik, dLAN, Technologie, Devolo, mesh, Devolo dLAN 500

Meistgelesene Beiträge zum Thema Computer