Code – die neusten Beiträge

was bedeutet hart codiert oder Content type?

Hallo! Ich arbeite normalerweise als Grafikerin, da ich mich aber mit HTML und CSS auch ein bisschen auskenne, hat mich ein Kunde gebeten, ein von ihm gekauftes Template nur mit seinen Farben/Texten/Bildern anzupassen. So weit so gut, mit dem bin ich fertig. Jetzt wollte ich ihn fragen, ob er mir die Bilder von seinen Klienten schickt, dass ich sie auch gleich in die Seite einbetten kann.

Er will das lieber selber machen und hat mir nun eine Frage gestellt, wo ich echt nicht weiß, was das bedeuten könnte und auch im Internet finde ich nichts passendes:

"Sind die hardcodiert oder gibt’s für die Bilder einen ContentType?"

Zu den Bildern: Das ist eine Reihe von ausgegrauten Logos, die von einem dünnen grauen Rahmen umgeben sind - demnach hat jedes Logo einen einzelnen Container, alle Logos wiederum sind gemeinsam in einem einzelnen Container, also:

<div class="alle logos">
      <div class="col-lg-2">
        <img src="Template/img-temp/Xx74/img1.png">
      </div>
      <div class="col-lg-2">
        <img src="Template/img-temp/Xx74/img1.png">
      </div>
      <div class="col-lg-2">
        <img src="Template/img-temp/Xx74/img1.png">
      </div>
      <div class="col-lg-2">
        <img src="Template/img-temp/Xx74/img1.png">
      </div>
<div>

(soweit das für die Beantwortung der Frage relevant ist, ich habe echt keine Ahnung was er damit meint)

Danke schonmaaal!

Computer, HTML, programmieren, Code

Künstliche Intelligenz C#?

Hi, erstmal als Danke an alle Helfer ein kleiner Joke:

"Why do all java devolopers wear glasses?"

... "because they can't c#"

Okey, und jetzt zur eigentlichen Frage:

Ich befasse mich nebenbei mit Programmieren und strebe auch ein Informatikstudium an. Ich habe mir das programmieren selbst beigebracht (erst über Unity, dann über die App SoloLearn) und würde behaupten das ich zu mindest die Basics von c# kann. Ich habe mir jetzt heute eine kleine AI versucht zu programmieren was nicht so wirklich geklappt hat. Das Ding sollte SchereSteinPapier spielen und dabei gucken was der Spieler wie oft verwendet und dann die Wahrscheinlichkeit von den jeweiligen Möglichkeiten so anpassen, das sie möglichst oft gegen einen Menschen gewinnt.

Ich würde gerne eine AI machen die Muster erkennen kann. Z.B der Auffällt, dass ich wenn ich 3x Stein nehme danach oft Schere nehme und deswegen nach meinem dritten mal Stein auch Stein nimmt. Oder der ich als Input viele Funktionen mit ihren korrekten Ableitungen gebe und der Computer soll sich dann das ableiten selbst beibringen ohne z.B. die Kettenregel zu kennen. Oder er soll TicTacToe spielen lernen. Am anfang setzt er zufällig Kreuze, irgendwann is er unbesiegbar.

Gibt es dafür ne ordentliche API? Am besten in c#? Wie fange ich damit am besten an? Ich finde eigentlich nur python-tutorials mit AI, aber ich hab eingentlich keine Lust jetzt auch noch python zu lernen, ich hab eh nicht so viel zeit zum Programmieren.

Kann mir jemand helfen der sich da auskennt? Und hab ich auf ordentliches AI programmieren überhaupt schon ne chance, weil ich ja eigentlich noch n noob bin.

P.S..: Ich bin kein Skript-Kiddie, ich kopiere keinen Code und weiß was jede einzelne Zeile in meinem Code macht und warum sie da ist ^^

Danke!

PC, Computer, programmieren, C Sharp, Code

Wie viel Erfahrung um mit Programmieren Geld zu verdienen?

Hallo zusammen,

Also erstmal was zu mir. Ich studiere Informatik und habe viel Spaß am Programmieren gefunden. An der Uni haben wir Java Programmierung in 2 Semestern. Es ist sogar so, dass ich seit gut einem Monat viel mehr Zeit in dieses Fach investiere, als eigentlich für das Modul nötig. Da ich im "Selbststudium vor Beginn des eigentlichen Studiums, ehr gescheitert bin, mir Java selbst beizubringen, hatte ich mir vorgenommen ( und auch eingehalten) mindestens 1h täglich zu programmieren sobald das Studium anfängt, so als "gute Angewohnheit". Da ich, beim Versuch es mir selbst beizubringen oft viel zu lange nichts dazwischen gemacht habe. Das ich das ganze auch so durchgezogen habe, verdank ich irgendwo unseren Wöchentlichen Abgaben. Unserem Kurs bin ich auch in etwa 2 Wochen im voraus, da unser Prof. die kompletten Vorlesungen als Video online hochlädt (Wir können also das ganze Semester theoretisch vorarbeiten, da von letztem Jahr alle Vorlesungen für uns online sichtbar sind) Nun, das ist auch eigentlich nicht das Thema, aber hat mich zu folgenden Fragen geführt.

  1. Ist man nach dem was man von der Uni lernt in Punkto Programmierung ( Bei uns Modul in 2 Semestern ) in der Lage auch Geld damit Privat zu verdienen? Wie weit qualifiziert das? Bei uns mit der Sprache Java.

  2. Wie viel Erfahrung bzw. Zeit braucht man beim Programmieren um sich etwas dazu zuverdienen? Also sagen wir mal ich bleib bei 1-2h täglich die ich investiere, hin und wieder auch mal mehr. Was sagt eure Erfahrung? Wie lang bräuchte ich dann ca. um gut, besser oder wirklich gut zu werden? Ich weiß sowas ist schwer zu sagen. Eine kleine Einschätzung wär mich schon genug.

Theoretisch wenn ich mal nach dem zweiten Semester anfange nebenbei für Leute was zu programmieren würde ich ich mich als Student schon über 100 Euro mehr im Monat freuen. Je nach dem wie sich mein "Spaß" hier entwickelt überlege ich sogar auf einen Studiengang zu wechseln der seinen Fokus auf programmieren legt. Jedenfalls ist es das erste mal, seit dem ich Klavier spielen gelernt habe, dass mir etwas wirklich Spaß macht und ich sozusagen freiwillig jeden Tag etwas Zeit investiere ohne das Gefühl zu haben es wäre "Doof".

3. Gibt es vielleicht sogar Selbstständige Programmierer unter euch? Was sagt ihr, wie viel Aufwand in lernen man stecken muss bevor man vielleicht davon Leben kann? Seinen ersten Euro verdienen kann? Ist zwar eine sehr pauschale Frage, aber ich erwarte auch keine Präzise Antwort! :-)

Gruß Capcord

PC, Computer, Webseite, programmieren, Java, Code, Ausbildung und Studium

Java: Computer soll Zahl erraten?

Hallo, es geht um folgende Aufgabe: Der Spieler soll sich eine Zahl zwischen 1 und 1000 denken. Nun soll der Computer durch geschicktes Fragen innerhalb von 10 Versuchen diese Zahl erraten, natürlich ohne dass der Spieler ihm diese sagt. Meine Idee war, die Menge der möglichen Zahl als Intervall aufzufassen. Der Computer probiert es zunächst einmal mit der Mitte dieses Intervalls (am Anfang wäre es 500, denn 500 liegt genau in der Mitte von 1 und 1000). Dann fragt er den Spieler, ob die Zahl größer oder kleiner ist und passt dementsprechend das Intervall der möglichen Zahlen an, bis eben das Intervall so klein ist, bis er schließlich die richtige Zahl errät. Mit diesem Gedanken habe ich versucht, ein Programm zu schreiben, das aber leider nicht funktioniert und ich finde die Fehler einfach nicht selbst. Über Hilfe / Tipps würde ich mich sehr freuen! Danke!

import java.util.Scanner;
public class Aufgabe16 {
public static void main(String[] args) {
    Scanner input = new Scanner(System.in);
    // k dient als Zählvariable für die benötigten Versuche
    int k = 0;
    double g1, g2, mitte;
    // g1 ist die linke Grenze des Intervalls, in der die Zahl liegen muss
    g1 = 0;
    // g2 ist die rechte Grenze des Intervalls, in der die Zahl liegen muss
    g2 = 1000;
    // mitte ist die Mitte des Intervalls
    mitte = -1;
    // n als Eingabe des Spielers
    int n = -1;
    System.out.println("Denke dir eine beliebige Zahl zwischen 1 und 1000.");
    
    do {
    // Versuche zählen
    k = k + 1;
    // Mitte des Intervalls berechnen
    mitte = (g2 - g1) / 2;
    System.out.println(mitte);
    System.out.println("Ist die Zahl größer oder kleiner?");
    System.out.println("Drücke 0 für kleiner); 1 für größer; 2 wenn richtig erraten");
    n = input.nextInt();
    
    if (n == 0) {
        // Zahl ist kleiner als die Mitte des Intervalls 
        // also rechte Intervallgrenze anpassen
        g2 = mitte;
    } else {
        if (n == 1) {
            // Zahl ist größer als die Mitte des Intervalls 
            // also linke Intervallgrenze anpassen
            g1 = mitte;
        } else {
            if (n != 2) {
                // Wenn man was anderes als 0, 1, 2 eintippt, kommt Fehlermeldung
                System.out.println("Inkorrekte Eingabe!");
            }
        }
    }
    
// while-Schleife, bis der Spieler 2 drückt (richtig erraten)   
} while (!(n == 2));
    
    input.close();
    System.out.println("Die Zahl wurde erraten. Sie lautet " + mitte + ".");
    System.out.println("Der Computer hat " + k + " Versuche gebraucht.");
    

} }

Computer, programmieren, Java, Zahlen, Code, Informatik

Java: Text einlesen und Häufigkeit der Buchstaben analysieren?

Hey! Ich möchte einen Text einlesen und die Häufigkeit der Buchstaben analysieren. Dazu habe ich folgenden Code geschrieben. Leider ist dort irgendwo ein Logikfehler versteckt, den ich aber nicht finde :( Das Programm tut nicht, was es soll. Es wird für alle Buchstaben die Anzahl 0 ausgegeben, was ja nicht sein kann. Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand meinen Denkfehler findet. Dankeschön! P.S: hab erst vor 2 Wochen mit Programmieren angefangen, also verurteilt meinen Code nicht gleich ^^

import java.io.*;

public class Buchstabenstatistik { public static void main(String[] args) throws IOException{

    // Es werden 180 000 Buchstaben des Textes "time" eingelesen und in einem char Array 'buchstaben' gespeichert
    FileReader reader = new FileReader("d:\\time.txt");
    int n1 = 180000;
    char[] buchstaben = new char[n1];
    reader.read(buchstaben);
    reader.close();
    
    // Alle Buchstaben des englischen Alphabets werden in einem char Array 'alphabet' gespeichert
    char[] alphabet = {'a','b','c','d','e','f','g','h','i','j','k','l','m','n','o','p','q','r','s','t','u','v','w','x', 'y', 'z'};
    
    // Es wird ein neues int Array 'counter'angelegt, mit dem später gezählt werden soll, wie oft ein 
    // einzelner Buchstabe im Text vorgekommen ist
    int a, b, c, d, e, f, g, h, i, j, k, l, m, n, o, p, q, r, s, t, u, v, w, x, y, z;
    a = b = c = d = e = f = g = h = i = j = k = l = m = n = o = p = q = r = s = t = u = v = w = x = y = z = 0;
    // Anfangs wird jedem Element des counters der Wert 0 zugewiesen, da ja noch keine Buchstaben gezählt wurden
    int[] counter = {a, b, c, d, e, f, g, h, i, j, k, l, m, n, o, p, q, r, s, t, u, v, w, x, y, z};
    for (int i1 = 0; i1 < counter.length; i1 ++){
        counter[i1] = 0;    
    }
    
    // Jeder Buchstabe im Text (gespeichert im char Array 'buchstaben') wird mit jedem Buchstaben des englischen Alphabets
    // verglichen. Wenn sie übereinstimmen, wird der Array 'counter' an der jeweiligen Stelle im Array, der für einen
    // bestimmten Buchstaben steht, um 1 erhöht
    for (int k1 = 0; k < buchstaben.length; k++) {
        for (int k2 = 0; k2 < alphabet.length; k2 ++) {
            if (buchstaben[k1] == alphabet[k2]) {
                counter[k2] = counter[k2] + 1;
            }
        }   
    }
    // Die Anzahl jedes Buchstaben, der im Text vorgekommen ist, wird ausgegeben
    System.out.println("Anzahl der Buchstaben: ");
    for (int k3 = 0; k3 < counter.length; k3 ++) {
        System.out.println(alphabet[k3] + " : " + counter[k3]);
    }
    //Die prozentuale Häufigkeit der Buchstaben soll berechnet und ausgegeben werden
    // (Anzahl des Buchstaben im Text / Anzahl aller Buchstaben im Text) * 100% 
    System.out.println();
    System.out.println("Häufigkeit der Buchstaben in Prozent: ");
    double h1 = 0;
    for (int k4 = 0; k4 < counter.length; k4 ++) {
        h1  = (counter[k4] / n1) * 100;
        System.out.println(alphabet[k4] + " : " + h1 + " % ");
    }

}

}

Computer, IT, programmieren, Java, Code, Informatik, Häufigkeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Code