Texteditor Brackets auf USB Stick?
Ich möchte den Texteditor Brackets auf einen externen Datenträger (via USB Stick) auf mehreren Macs nutzen.
Dabei sollen alle Einstellungen und Plugins/Packages mitgespeichert werden, wodurch ich ohne neues Einstellen meine gewohnte Umgebung überall nutzen kann. Falls dies nicht gehen sollte würde ich auch mit Atom mich zufrieden geben. Aber mein Hauptziel ist es Brackets portabel zu machen.
Auf den Schulmac's ist man meist in unterschiedlichen Räumen an verschiedenen Rechnern und ich bin es leid jedes mal meine Plugins wie Emmet, Beautify und co neu zu installieren.
Würde mich freuen über eine Antwort. Ich vergebe Daumen und Hilfreichste Antwort für die Hilfe :)
2 Antworten
Liebe/r Newsschool
Etwas bedauerlich, dass Deine Techniker nicht im Stande sind, Benutzer-Verzeichnisse auf einem Server zu speichern. Vielleicht magst Du sie mal auf die Möglichkeiten von NetBoot oder gar den macOS-Server¹ aufmerksam machen: Das System lokal zu laden, Benutzer-Daten jedoch von einem Netzwerkvolumen braucht, dem Unix-Layer von macOS sei Dank, eigentlich wenig Magie. Nun gut:
Ich hatte eine etwas raffiniertere Idee, da Eure Benutzer-Verzeichnisse aber wohl komplett gelöscht werden, nachdem ihr ausloggt, musst Du sämtliche Einstellungen leider tatsächlich jeweils von Hand an den dafür vorgesehenen Ort kopieren.
Brackets scheint mir glücklicherweise recht transparent. So werden beispielsweise alle Einstellungen, welche Du über das Menü »Preferences« unter »Brackets« erreichst im Verzeichnis
~/Library/Application\ Support/Brackets
als Datei
brackets.json
gespeichert, was Brackets praktischerweise in der Fensterleiste ausweist.
Wenn ich Dich wäre, würde ich nun einfach mal den ganzen Ordner »Brackets« auf Deinen USB-Stick kopieren, an einen anderen Mac schlurfen und dort vor dem öffnen der Brackets-App den gesamten Ordner in die Library des zweiten Macs kopieren, Brackets starten und prüfen, was erhalten blieb.
Du gelangst über den Finder über die folgenden Schritte zum besagten Ordner »Brackets«:
- Halte die alt-Taste gedrückt und Wähle im Menu »Gehe zu«.
- Wähle »Library«. (Eventuell kannst du auch das Tastatur-Kürzel Umschalt-Command-L gleich vorneweg benutzen.)
- Öffne den Ordner »Application Support«.
- Kopiere nun den »Brackets«-Ordner auf Deinen USB-Stick.
- Sollte Finder dich fragen, ob er ein allfällig bereits vorhandenes Objekt überschreiben dürfe, bejahe dies.
Starte nun Brackets auf dem zweiten Mac.
Leider fehlt mir gerade die Muße, zu testen, wo die Plug-Ins von Brackets ihre Einstellungen ablegen. Hält sich Brackets einigermassen an macOS-Standards stehen die Chancen aber nicht schlecht, dass sie ihre Einstellungen ebenfalls an diesem Ort ablegen.
Solltest Du von anderen Programmen in Erfahrung bringen müssen, wo sie ihre Einstellungen und Daten ablegen, leistet mir übrigens AppCleaner stets wertvolle Dienste. Obwohl man auch damit nicht immer alle Spuren, die Apps auf einem Rechner hinterlassen, aufspüren kann, findet man die wichtigsten damit meist schneller als über Google oder Gutefragen.
Ich hoffe Dir damit vorerst weiter geholfen zu haben und verbleibe,
mit freundlichen Grüssen,
Moritz
¹ macOS-Server ist für Schulen relativ günstig zu haben; am besten setzt ihr Euch dazu mit Apple in Verbindung.
Vielen Dank. Das hat mir weiter geholfen.
Habe mich ein wenig schlau gemacht wo Packages/Plugins/Extensions von Brackets gespeichert werden.
Diese liegen unter ~/Library/Application Support/Brackets/extensions/user und somit auch im Brackets Verzeichnis.
Damit ist mir mühseliges Einstellen erspart.
Mal schauen ob die in naher Zukunft den Server modernisieren. Lehrer und Admin können zwar jederzeit PCs überwachen und sperren wenn nötig, aber dies mit dem ständigen reseten der Benutzerkonfiguration nerfen täglich im Alltag. Ob das die Maus invertiert oder Tastertursymbole wie CMD und Alt vertauscht sind.
Ich werde dies bei der nächsten Schulkonferenz ansprechen. Das Problem ist nur das wir nur einen Admin für etwa 400 Rechner haben. Keine Ahnung ob der Aufwand für eine Person zu hoch ist, vor allem weil während der Konfiguration die Schüler wohl keine Rechner verwenden können. Schreibe sowieso dieses Jahr Prüfungen womit mir eigentlich bei bestehen dies egal sein kann 😅
Hallo,
Das Problem ist, dass Einstellungen i.d.R. in der Library abgespeichert werden - und da kannste nichts machen
In deinem eigenen Benutzerverzeichnis
/Users/deinname/Library
Bzw ~/Library
Und wo genau drinnen musste kucken
Mit einem Shellscript könnte man das dann ganz einfach kopieren (& das noch ggf falls als Apple Script verpackt, damit sich das ganze bequem mit Doppelklick ausführen lässt)
Kann man diese Sachen nicht davon kopieren und auf ein anderen Rechner wieder rauf machen? Dann hab ich zwar nicht Portabel kann aber meine Einstellungen auf ein anderen Rechner übertragen. Wo liegt den die Library? ☺