Kann man ganz bequem über Gnome Extensions machen, wie zB mit dieser https://extensions.gnome.org/extension/1082/cpufreq/

(Gibt viele von der Sorte, teste einfach, welche bei dir funktioniert.)

Eine „grobe“ Einstellung kannst du bereits ohne Extension über das Menü rechts oben im Eck (Akkustand, WLAN, Lautstärke) -> und dann zwischen Ausgeglichen, Leistung und Energie sparen (<= ist was du suchst) auswählen.

...zur Antwort

Das müsste schon die Mehrheit an großen Spielen seim, dass die breite Masse auf Linux umsteigt.

Wegen ein paar Spielen gibts maximal ein paar genervte Dual Booter.

zB für Playstation gibts viele bekannte Exklusivspiele, trotzdem haben nur relativ wenige PC Spieler eine Playstation (okay, zugegeben, es fallen in diesem Fall zusätzliche Hardwarekosten an).

...zur Antwort

Du meinst du hast eine NVME SSD drinnen, ohne Windows.

Es kann sein, dass sich die SSD in einem (nicht von Linux unterstützten) RAID-Modus befindet. Öffne das Bios und überprüfe das (sie muss auf „AHCI“ eingestellt sein).

Gegebenenfalls probier es mal mit einer anderen Linux Distribution die einen aktuelle Kernelversion hat (zB openSUSE Tumbleweed), um sicher zu gehen, dass es nicht an einer fehlenden Hardwareunterstützung liegt (kann sein, wenn dein Laptop zu neu ist).

...zur Antwort

Genau, die Angabe „Herunterladen“ bezieht sich auf diese Geschwindigkeit.

Die Downloadsgeschwindigkeitsangabe der Internetleitung ist in Megabit angegeben, d.h. du lädst mit 300 Mb/s (Megabit pro Sekunde) runter.

Spielelauncher wie der Epic Games Store (& Webbrowser) geben die Geschwindigkeit allerdings in Megabyte an (1 Byte = 8 Bit), d.h. du lädst dort mit 37,5 MB/s (Megabyte pro Sekunde) runter.

(Die Geschwindigkeit kann natürlich real variieren, nicht jede 300k Leitung lädt mit exakt 300 Mb/s runter. Und es kommt auch immer auf den Server an, von dem du herunter lädst. Der muss auch nicht zwingend deine volle Geschwindigkeit packen, auch wenn das bei Epic Games wohl kein Problem sein dürfte.)

...zur Antwort

Läuft über Proton out of the Box.

https://www.gamingonlinux.com/2019/07/a-simple-guide-to-steam-play-valves-technology-for-playing-windows-games-on-linux/

Ich empfehle die Custom Proton Version von Glorious Eggroll, damit hab ich das Spiel auf Linux komplett & ohne Probleme durchgespielt.

https://github.com/GloriousEggroll/proton-ge-custom/releases/tag/GE-Proton7-50

...zur Antwort

Steam -> Einstellungen -> Steam Play -> Steam Play für unterstützte und alle anderen Titel aktivieren

...zur Antwort

(Hab bisher nur Innocence gespielt)

Super, klasse Story und macht zum Spielen richtig Spaß. War auch eines der wenigen Spiele die tatsächlich perfekt funktionieren, wo man merkt die haben die Entwickler tatsächlich getestet.

Kann ich nur empfehlenY

...zur Antwort

Apks („Android Package“) sind für Android, die kann man unter iPadOS nicht installieren.

...zur Antwort

Die haben eine eigene Repo:

sudo zypper install curl

sudo rpm --import https://brave-browser-rpm-release.s3.brave.com/brave-core.asc

sudo zypper addrepo --refresh https://brave-browser-rpm-release.s3.brave.com/x86_64/ brave-browser

sudo zypper install brave-browser

Alternativ gibts den auch als Flatpak: https://flathub.org/apps/details/com.brave.Browser

oder für die ganz tapferen (sorry, musste einfach sein) als Snap:

https://snapcraft.io/brave

...zur Antwort

Das scheint leider etwas umständlich zu sein:

https://technik-hauptstadt.de/origin-spiel-desktopverknuepfung-erstellen/4661/#:~:text=Die%20Dateien%20eurer%20Spiele%20findet,mit%20den%20Spieledateien%20erstellt%20worden.

...zur Antwort

Der häufigste Fehler der dabei gemacht wird ist zu versuchen Linux auf dem selben USB Stick zu installieren, den man auch für die Installation selber nutzt.

Du brauchst 2 USB Sticks. Einen, auf den du die ISO geschrieben hast, mit dem du Linux installierst und einen zweiten auf dem du Linux installierst.

...zur Antwort