Betriebssystem Ubuntu?

18 Antworten

Ich nutze selber seit 8 Jahren Linux, darunter auch Ubuntu täglich.

Grundsätzlich ja, man hat alle üblichen Funktionen und grafischen Programme, wie einen Webbrowser, wie auch unter Windows.

Updates unterscheiden sich von Linux Distribution zu Linux Distribution. Ubuntu veröffentlicht halbjährlich neue Versionen. Die April Versionen (.04) der geraden Jahrezahlen (aktuell ist das 24) erhalten mehrere Jahre Support (erkennbar am „LTS“ am Ende der Versionsnummer). Andere Linux Distributionen liefern beispielsweise jährlich neue Versionen oder aktualisieren eine Version kontinuierlich weiter, sogenanntes „Rolling Release“.

Unter Linux gibt es verschiedene grafische Oberflächen (auch „Desktops“ genannt), die unterschiedlich aussehen. Gnome, die Oberfläche die Ubuntu verwendet, beispielsweise sieht Windows überhaupt nicht ähnlich vom Aufbau, Cinnamon, die Oberfläche die beispielsweise Linux Mint standardmäßig verwendet, ähnelt Windows sehr. Theoretisch kann man unter jeder Linux Distribution jede grafische Oberfläche installieren (zB Cinnamon unter Ubuntu), gerade aber Einsteigern würde ich davon abraten.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich arbeite seit ca. 20 Jahren mit Ubuntu auf dem Laptop. Nichts mehr mit Microsoft.

Bin Anwendungsprogrammierer und habe nicht einen einzigen Cent für das Betriebssystem oder Software ausgegeben. Als „Bezahlung“ stelle ich Kommunen, Vereinen und Gruppen einen kostenlosen Veranstaltungskalender zur Verfügung.

Besonders tief bin ich nicht in das Betriebssystem eingetaucht, bei Fragen hilft das selfhtml Forum sehr zuverlässig und kompetent.

Interessant: Ubuntu-Updates werden angeboten, man kann zusagen oder auf später vertagen. Während eines Updates kann man normal weiterarbeiten. Wenig Updates erfordern hinterher einen Neustart des Rechners.

habt Ihr schon mal die Opensource Ubuntu oder Linux Mint getestet ?

Nicht getestet, aber 2 Jahre benutzt, bin dann aber über umwege auf Arch und Opensuse Tumbleweed gestoßen, zum einen weil mir Mint zu unanpassbar war, und weil Ubuntu mit deren ganzen Spins zwar viele schöne GUI Optionen hat, ich aber trotzdem ein System wie Yast von openSUSE bevorzuge, der mich dinge genauso per GUI anpassen lässt ohne mir dabei snaps aufzuzwingen

Ist das so ähnlich wie das Windows ?

Nein. Linux ist nicht Windows.

Hat man da auch einen Browser und Updates ?

Updates hat man überall, und ein Browser ist auch selbstverständlich bei allen OSs

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Nutze seit 2 Jahren Linux, derzeit Gentoo
habt Ihr schon mal die Opensource Ubuntu oder Linux Mint getestet ?

Nicht nur getestet, ich habe es eine Zeit lang täglich benutzt. Aber weder Ubuntu noch Linux Mint sind gut gepflegt was Pakete angeht, wobei Linux Mint noch mal deutlich besser ist als Ubuntu. Ich bevorzuge Solus oder openSUSE Tumbleweed.

Ist das so ähnlich wie das Windows ?

Ja und nein.

  • Es hat ein Startmenü, kann Programme ausführen und so weiter.
  • Windows-Programme funktionieren unter Linux schlecht bis garnicht.
  • Du wirst Dinge umlernen müssen - aber das verlangt Microsoft von seinen Nutzenden ja auch dauernd.
  • Es gibt keine Spyware ab Werk in Linux.
Hat man da auch einen Browser und Updates ?

Ja und deutlich besser als unter Windows:

  1. Es gibt Updates, sobald sie verfügbar sind und nicht nur den zweiten Dienstag im Monat.
  2. Es gibt zentrale Updates für alle Pakete im System.
  3. Die Updates sind getestet und verursachen selten bis garnicht Fehler.

Als Browser gibt es fast alles: Firefox, Chromium, Chrome, Vivaldi, selbst MS Edge, wenn man unbedingt will.

habt Ihr schon mal die Opensource Ubuntu oder Linux Mint getestet?

Ich schreibe dir gerade von einem Laptop auf dem (noch) Linux Mint läuft (hatte noch keine Zeit auf Debian zu wechseln).

Ist das so ähnlich wie das Windows ?

In wie fern Ähnlich? Die Betriebssysteme GNU/Linux und Windows unterscheiden sich schon. Ist hat die Frage wie tief man ins System geht/gehen will oder muss als Anwender.

Hat man da auch einen Browser und Updates ?

Ja sicher doch.


julihan41  12.06.2025, 12:02
(hatte noch keine Zeit auf Debian zu wechseln)

Für ein Desktop-System ist Debian keine gute Wahl, da es keine Updates und damit auch keine Fehlerbehebung gibt. Die ist in Debian-Desktop aber dringend notwendig!

Für Server-Verwendung ist Debian fein.

Stadewaeldchen  12.06.2025, 12:06
@julihan41
da es keine Updates und damit auch keine Fehlerbehebung gibt.

Seit wann das nicht mehr? Und wieso bietet mit mein Debian-Dienstrechner trotzdem wacker Updates an? Debian ist zwar nicht "bleeding edge" aber gerade dadurch stabiler.

julihan41  12.06.2025, 12:08
@Stadewaeldchen

Also ich habe gravierend schlechte Erfahrungen mit Debian am Desktop gemacht.

Bspw. hatte ich die Wahl zwischen "Grafiktablett ist einstellbar" ODER "Bildschirmaufnahme geht". Beides gleichzeitig ging nicht, weil KDE nicht auf die Bugfix-Release-Version 5.27.11 gehoben wurde, sondern bei 5.27.5 ohne Support und ohne jegliche Fehlerbehebung geblieben ist. Neben Manjaro ist mir noch kein System so oft abgeschmiert wie Debian stable o.O

Jetzt habe ich Solus mit KDE 6 und da bekomme ich sowohl Updates, ein voll funktionierendes System als auch ein stabiles System.

Stadewaeldchen  12.06.2025, 12:12
@julihan41
Also ich habe gravierend schlechte Erfahrungen mit Debian am Desktop gemacht.

Ich nicht. Ich nutze es im Büro seit einigen jahren und auch auf einem anderen Notebook hier zu Hause.

Bspw. hatte ich die Wahl zwischen "Grafiktablett ist einstellbar" ODER "Bildschirmaufnahme geht". Beides gleichzeitig ging nicht, weil KDE nicht auf die Bugfix-Release-Version 5.27.11 gehoben wurde, sondern bei 5.27.5 ohne Support und ohne jegliche Fehlerbehebung geblieben ist.

Das ist dann aber eher ein KDE-Problem als ein Debian-Problem (nutze eh lieber xfce mittlerweile)

julihan41  12.06.2025, 12:16
@Stadewaeldchen

Das Problem ist eher, dass KDE in Debian angeboten wird. Scheinbar ist da niemand, der das vernünftig pflegt.

Xfce schön und gut, habe das auch eine Zeit lang benutzt, aber es fehlt dann doch einiges, was ich brauche, bspw. Grafiktablett-Support. Und Wayland ist 2025 alleine aus Sicherheitsgründen schon unabdingbar.

Wenn es für dich passt: Super. Aber ich werde Debian für den Desktop nicht mehr empfehlen bzw. sogar davor warnen. Die Entwicklung am Desktop ist "zu schnell", als dass LTS-Distributionen da mithalten können. Ob das jetzt gut oder schlecht ist, kann man diskutieren, aber es bleibt eine Tatsache. Einzig Xfce oder Mate passen, weil deren Release-Zyklus dazu passt. Aber GTK3 ist bereits ohne Support, also schwierig als Basis.

KM965  12.06.2025, 15:22
@julihan41

Ich glaube, Menschen können in der Regel selbst am besten entscheiden, welche Distro sich für ihren PC eignet und welche nicht.