Eine kurze Antwort: lass es. Bei Windows 11 handelst du dir einfach nur Probleme ein.
Bei der Installation von Windows 11 Shift + F10 drücken, um in die Eingabeaufforderung zu gelangen.
Diskpart
list disk
Nummer der entsprechenden SSD auswählen
clean
Nach der Installation viel Freude mit weiteren Windows 11 Problemen ...
Das wäre mit neu. Hast du Quellen?
50% Zölle auf Importe zum 1.8. sind als Drohung gegen Brasilien im Gespräch (wegen Bolsonaro), damit auch Kaffee aus Brasilien, aber nicht Kaffee per se.
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-zoelle-brasilien-100.html
Dass Energy Drinks bei Kaffeetrinkern einen schlechten Ruf geniessen, wäre mir neu. Die Behauptung hast du dir doch bestimmt aus der Nase gezogen.
Ja, so ist das. Egal, ob Kaffee oder Tee, und auch egal, ob Hamburg oder Südkorea.
Den meisten Leuten schmeckt weder ein edler Espresso, noch ein ausgesuchter Single Estate First Flush Darjeeling.
Statt dessen bevorzugen sie einen dünnen Prodomo oder bei Tee einen dünnen, fast geschmacksfreien Darjeeling der Teekampagne (das Zeug sollte eigentlch auf den Kompost des Teegartens, aber die Preisdrücker der Teekampagne haben sogar noch ein paar Cent dafür gezahlt).
Aber, da die Leute das tatsächlich mögen und meine Vorlieben für untrinkbar halten, und diese Leute in der Mehrheit sind, kann ich da am Ende darüber nicht urteilen. Ich muss halt damit leben, dass ich Tee in Cafes meide und eben was anderes trinke, im Zweifel Wasser, denn Wasser geht immer.
Ich verstehe das Problem nicht ganz. Wenn du den Rechner mit Win 7, also ohne Internet weil kein Support etc., betreiben willst, geht das genauso mit Mint: kein Internet, kein Kernel Update, kein Crash.
Unter Ubuntu würde ich das mit dem ubuntu-eigenen Startup-Disc-Creator machen.
Weil die allermeisten Nutzer von Windows 10 gar nicht wissen, dass sie regulär ab Okt keine Updates mehr erhalte. Und ich behaupte, dass die meisten das über die nächsten Jahre nicht merken werden.
Wenn beim Laptop irgendwann die SSD die Grätsche macht, dann denken sie, "Mist, dr Laptop hat seinen Geist aufgegeben ... naja, muss halt neu". Dann gehts in den nächsten Elektromarkt, wo dann ein neues Gerät gekauft wird, auf dem dann (erstmal wieder) das aktuelle Windows drauf ist.
Wie beschrieben, am besten via Anwengungsverwaltung, sonst per download als .deb Datei, als flatpak oder Appimage. Bei heruntergeladenen Sachen extrem vorsichtig sein, ggf. in virtueller Umgebung installieren.
Ich werde mich beruflich dann wohl damit rumschlagen dürfen. Eigentlich kann es ja nicht beschi***r werden, aber bislang galt bei Microsoft leider ein "schlimmer geht immer".
Die Vorteile ergen sich primär aus deinen Nutzungsanforderungen. Hinzu kommen vielleicht noch Fragen bestimmter Einstellungen, insbes. Open Source betreffend.
Windows installieren, danach Arch. Dann kannst du nach dem Neustart wählen, welches Betriebssystem du booten möchtest, bis dir das nächste Windows Update den Bootmanager zerschiesst und jedes Mal die Frickelei losgeht. Falls es nicht schon vorher mit Bitlocker Probleme gibt.
Ich prsönlich würde mir den Dualbootsche** nicht antun.
Vermutlich nicht, da Linux und Apple eher ein Frickel-Alptraum ist, geht auc eh nur bei Intel CPU.
Gar nichts. Speziell bei Linux Mint habe ich von der Erstinstallation mit Festplattenverschlüsselung damit arbeiten können. Alles Weitere kommt dann im Laufe der Nutzung, wie Passwortmanager, OneDrive Client (ja, OneDrive brauche ich wegen Job auch auf meinem Rechner Zuhause) ... Würde ich mir auch heute keinen Kopf machen.
Wenn du persönlich mit Windows 11 gut zurecht kommst und du damit zufrieden bist, dann gibt es ür dich auch keinen Grund zu wechseln.
Die Gründe, dass andere das anders sehen und daher (oder auch ohne Unzufredenheit mit Windows Linux oder Apple oder sonstwas nutzen), muss dich ja nicht kümmern.
Das aktuelle Linux Mint Cinnamon drauf. Das sollte bei einem alten Win 8 Rechner für Internet und Office reichen. Ich betreibe seit Langem einen ca. 15 Jahre alten Windows 7 Office Laptop völlig problemlos. Habe dem Gerät allerding vor ein paar Jahren eine ganz billige Intenso SSD gegönnt (krieg man heute bestmmt schon für 10 EUR. Die 750 GB HDD ist Storeplatte.
Ich kann leider nicht mit eigenen Erfahrungen beisteuern, aber ich höre von vielen Debian Fans, dass die aktuelle Testig Version schon extrem stabil ist, und dass die Nutzer sehr zufrieden sind. Die Leute vom Debian Projekt sind schon echt sehr sehr zwanghaft-anal. Daher ist bereits die Beta oft deutlich stabiler, als so manche bleeding-edge Distro.
Eine Alternative zu Windows gibt es nicht. Es gibt aber andere Betriebssysteme, mit denen möglicherweise der persönliche Workload gut bewältigt werden kann -- oder eben auch nicht.
https://www.youtube.com/watch?v=sHbcSSDTNA0
https://www.youtube.com/watch?v=ld9yv7HeUa4
Es könnte auch sein, dass eine BIOS Sperrung vorliegt.
Ansonsten ist es bei Treiberproblemen eher mau. Da hilft nur warten. Die Realtek Treiber haben bei mir in der Vergangenheit eher Probleme gemacht.