Boot – die neusten Beiträge

Kajak kaufen in 2025: Hartschale oder Aufblasbar? Konkrete Modellempfehlungen?

Moin,

ich bin ein Mensch, der gern auf dem oder im Wasser ist. Letztes Jahr war ich nach langer Zeit mal wieder in einem Boot, was sich nicht "von allein" fortbewegt. Wir hatten Kanus für einen Tag gemietet. Hat mir sehr viel Spaß gemacht, muss ich sagen.

Nun, dieses Jahr gehts wahrscheinlich nicht fern in den Urlaub. Wir haben einen kleinen Hundewelpen, und auch wenn er im Sommer nicht mehr so klein sein wird, können wir doch noch keine weiten Strecken mit ihm fahren. Dementsprechend werden wir uns mit der heimischen Fluss- und Seenlandschaft begnügen müssen, was ja auch mal nicht verkehrt ist.

Ich suche nun nach einem geeigneten Fortbewegungsmittel für die heimischen Gewässer. Kanus find ich nicht so spannend, ich hätte lieber einen Kajak. Der Hund kommt übrigens auf einem anderen Boot unter, also das muss ich bei der Auswahl nicht berücksichtigen.

Nun, als erstes habe ich mir die Frage gestellt, ob es ein hartes Kajak werden soll, oder ob ein aufblasbares Boot auch seinen Zweck erfüllen kann. Für das harte Kajak spricht mMn auf jeden Fall die Langlebigkeit. Ich traue Luftkammern und Kleber nicht so wie dem guten alten "Plastik". Für ein aufblasbares Kajak spricht wiederum der Transport und die Lagerung. Dazu muss man wissen, ich selbst besitze kein Auto bzw. wenn ich mal eins fahre weiß ich nicht, ob ich damit ein Hartschalenkajak auch wegkriege. Bei einem großen Rucksack hingegen bin ich ziemlich zuversichtlich. Außerdem habe ich nicht wirklich viel Platz für ein Hartschalenkajak. Ich würds sicherlich unterkriegen, aber der Rucksack wäre da auch besser.

Nun habe ich mal nach konkreten Modellen geforscht. Für die Luftdruck-Fraktion ist mir da relativ schnell das Itiwit x500 ins Auge gesprungen. Sieht nach genau dem aus, was ich suche. Nur berichten die Leute unterschiedlich gut über die Kippstabilität. Die neuste Generation v3 hat den Rumpf etwas abgeflacht bekommen, sodass es wohl zu den vorherigen Generationen noch stabiler im Wasser liegen soll. Trotzdem bin ich mir unsicher, ob dieses Boot etwas für mich ist. Ich will entspannt fahren und mir keine Sorgen über das Umkippen machen müssen (im begrenzten Rahmen, ich weiß das Kajaks im Vergleich zu anderen Booten meist kippliger sind). Mit dem x500 scheint man aber relativ schnell zu kippen. Erfahrung habe ich übrigens recht wenig, ich bin Anfänger. Ich würde das Boot gern ausprobieren, habe aber Angst das ich es dann nicht zurückgeben kann.

Als Hartschalenkajak ist mir der Seabird Discovery unters Auge gekommen. Ich muss sagen vom Design bin ich echt ein Fan. Es soll zudem echt kippsicher sein, gedacht damit man auch vom Boot aus angeln kann. Allerdings muss ich sagen, dass mir hier neben der Lagerung und der Mobilität auch vor allem der Preis nicht wirklich gefällt. Die 700 (oder 600 im Sale) für das x500 sind eigentlich schon vom Preis hoch genug. Das Boot soll aber nochmal 200 Euro mehr kosten. Möchte ich eigentlich nicht ausgeben.

Also, meine Fragen:

Gibts von euch Erfahrungsberichte zu dem x500 oder dem Seabird Discovery?

Was ist sinnvoller, Hartschale oder Aufblasbar?

Könnt ihr vielleicht andere Modelle empfehlen? (gern unter 800 Euro, mehr will ich nämlich nicht unbedingt ausgeben)

Boot, Wassersport, Kajak

PC startet immer ins BIOS und zeigt CPU Fan Error trotz Wasserkühlung?

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem mit meinem PC, den ich vor ca. 2 Jahren zusammengebaut habe:

Mein System startet jedes Mal ins BIOS und zeigt den Fehler CPU Fan Error, obwohl ich nie einen CPU-Lüfter genutzt habe, da eine Wasserkühlung (Lian Li Galahad V2 LCD 360mm) verbaut ist. Diese ist korrekt am Anschluss für die AiO-Pumpe angeschlossen. Damals hatte ich die Einstellung für den CPU Fan auf "Ignorieren" gesetzt, was problemlos funktionierte und auch so gespeichert wurde.

Seit Kurzem werden jedoch meine BIOS-Einstellungen bei jedem Neustart zurückgesetzt, und der Fehler taucht erneut auf. Nach dem Speichern der Einstellung (CPU Fan auf Ignorieren) startet der PC einmal normal, aber beim nächsten Neustart beginnt alles von vorne.

Ich habe bereits folgende Maßnahmen durchgeführt:

  • BIOS erneut eingestellt
  • Alle Treiber und Firmware über Armoury Crate auf den neuesten Stand gebracht
  • Software und Verbindungen der Komponenten geprüft

Das Mainboard zeigt den Code AA an, was auf einen normalen Betrieb hindeutet. Allerdings zeigt der Bildschirm meiner AiO-Kühlung neuerdings eine konstante CPU-Auslastung von 100 %, sobald ich bspw. ein Spiel starte – bei gleicher Temperatur wie früher (ca. 30-40 % Auslastung).

Zur Hardware:

  • Mainboard: Asus ROG Crosshair VIII Dark Hero
  • CPU: AMD Ryzen 7 5700X
  • GPU: Gigabyte GeForce RTX 3070
  • RAM: Corsair Vengeance 2x 16 GB DDR4
  • AiO: Lian Li Galahad V2 LCD 360mm
  • SSDs: Kingston NVMe M.2 (2 TB allgemeiner Speicher )

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte oder welche weiteren Schritte ich unternehmen sollte?

Vielen Dank im Voraus!

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Prozessor, Grafikkarte, Hardware, Boot, RAM, Gaming, Asus, BIOS, Gaming PC, Mainboard, BIOS-Update, crosshair, Fehlermeldung PC

Wäre solch ein Verhalten asozial?

Also, meine Mutter ist Dauercamperin auf einem Camingplatz, hat dort also einen eigenen Platz. Wir haben mitsamt dem Platz auch das Boot des Vorbesitzers gekauft, ein Kanu mit 3 Sitzen. Wir haben das zwar sehr lange nicht mehr benutzt, aber es stand bis vor ein paar Wochen noch an dem Anlegeplatz an dem es auch vorher stand. Der Platz hat übrigens nur Platz für ein Boot, und auch wenn es nicht offiziell zu unserem Grundstück gehört, ist der Anlegeplatz direkt parallel zu unserem Grundstück und gehört quasi uns.

Unser Boot ist dann vor einigen Wochen verschwunden, und einer unserer Nachbarn meinte, er hätte zwei Frauen einem Grundstück in der Nähe mit dem Boot fahren sehen. Er hatte sie damals gefragt, ob sie uns das Boot abgekauft hätten, und sie haben mit "ja" geantwortet. Das haben sie aber natürlich nicht, sie haben nur das Schloss aufgeknackt und es quasi gestohlen. Ich sage hier bewusst quasi, da das Boot wie gesagt schon sehr lange nicht mehr benutzt wurde, und man durchaus auf den Gedanken kommen kann, dass es einfach niemandem gehört. Durch den Nachbarn konnte meine Mutter mit den beiden dann über unsere Aufenthalte hinweg mit den beiden kommunizieren, und scheinbar wollen die Frauen uns das Boot gerne abkaufen, um es dann für ihre Kinder in ein Drachenboot umzubauen. Das Boot steht auch wieder an seinem Platz, nur haben besagte Frauen das Boot mit einem Schloss das an einer Kette hängt angeschlossen, zu dem sie uns keinen Schlüssel gegeben haben. Außerdem haben sie schon für den Winter abgebaut, werden also dementsprechend dieses Jahr nicht mehr wiederkommen. Meine Mutter hat das auch schon der Campingplatzverwaltung gemeldet.

Ich probiere nun, meine Mutter davon zu überzeugen, das Boot aus Prinzip nicht an die zu verkaufen. Fändet ihr das asozial, es ihnen nicht zu verkaufen, obwohl wir es selber ja kaum benutzen?

Boot, zusammenleben, Besitz, Campingplatz, Diebstahl, Karen

Problem beim Dual-Booting | Windows Linux?

Hey ich habe gerade Ubuntu installiert (damit ich die neueste Vollversion habe) mit einem Tutorial, damit ich später mein Windows und Linux dual booten kann.

Alles hat super funktioniert - jetzt habe ich Ubuntu installiert.

Das Problem ist, nachdem ich meinen PC neu starten kein Boot-Menü angezeigt wird. - Okay, das kann passieren, aber wenn ich in das BIOS gehe, wird keine andere BOOT-Option angezeigt, nur die Ubuntu 500gb ssd.

HINWEIS: Ich habe Windows auf einer anderen SSD (1tb) installiert und ich bin mir sicher, dass die Dateien und alles andere noch vorhanden sind, denn wenn ich mir die SSD unter Linux ansehe, sehe ich alle Windows-Dateien usw.

Also habe ich nach Möglichkeiten gesucht, das Problem zu beheben - nichts hat funktioniert.

Aber nach einem Tutorial, das mir sagte, ich solle den Start von CSM aktivieren, so dann

 Ich sah mein 1tb-Laufwerk im Bootmenü - aber nicht wie das Windows-Betriebssystem, sondern nur den Namen der Festplatte

Und wenn ich darauf klicke, um es zu starten, erscheint diese Meldung ( Zitat: „Reboot and select proper boot device...“)

Ich bin mir also ziemlich sicher, dass es eine Möglichkeit geben muss, trotzdem auf mein Windows zuzugreifen, denn die Dateien sind alle vorhanden, aber ich kann nicht darauf zugreifen.

Hoffentlich können Sie mir helfen, wenn irgendetwas nicht verständlich ist, fragen Sie bitte, denn das ist wirklich sehr wichtig für mich, ich würde Ihnen gerne weitere Informationen geben, wenn nötig.

Ich brauche wirklich Hilfe und wäre wirklich dankbar, vor allem weil Windows ist mein Haupt-OS für Sachen außerhalb der Codierung wie Gaming etc...

Bild zum Beitrag
Microsoft, Linux, Boot, Ubuntu, BIOS, booten, Bootloader, Dualboot, Fragestellung, Windows 11

Meinung des Tages: Eine Falschmeldung führt zu Ausschreitungen in einem ganzen Land – wie kann so einer Situation vorgebeugt werden?

Ergänzung im Nachtrag:
Vielen Dank für die vielen guten Antworten. Das Thema Fake News beschäftigt uns bei gutefrage ebenfalls. Wir evaluieren momentan inwiefern wir sinnvoll gegen Falschinformationen vorgehen können.

Der ursprüngliche Tatort befindet sich in Southport, an der nordwestlichen Küste von England. Ein Angreifer stach während eines Tanzkurses auf die Teilnehmer ein – bei denen es sich um Kinder handelte. Es war ein Workshop, an dem Kinder teilnahmen, die lernen wollten, zu tanzen wie Taylor Swift. Drei Mädchen im Alter von sechs, sieben und neun Jahren verstarben, acht weitere Kinder sind schwer verletzt, ebenso wie zwei Frauen. Kurz darauf ging eine Nachricht über den Täter viral – und in England brachen Unruhen aus.

Fake News führen zu Ausschreitungen

Welcher Mensch sticht wehrlose Kinder bei einem Tanzkurs ab? Eine Frage, die sich im Zustand der völligen Sprachlosigkeit wohl viele Menschen nach der Tat gestellt haben. Es überrascht daher nicht, dass mögliche Erklärungen dankbar angenommen werden – auch, wenn diese womöglich gar nicht stimmen. Und genau so geschah es nun auch vergangene Woche in Großbritannien: Nutzer von sozialen Plattformen behaupteten, dass die Identität des Täters ermittelt wurde. Es handle sich dabei angeblich um einen 17-jährigen Muslim namens Ali Al-Shakati. Bei genauer Recherche fällt auf: Diese Meldung wird zwar teilweise bestätigt, allerdings durch überwiegend absolut unbekannte Quellen.

Auf X (ehem. Twitter) verfasste ein Nutzer einen Beitrag, in dem er erklärte, der Täter sei letztes Jahr mit einem Boot angekommen. In dieses Fuhrwasser reihte sich dann auch direkt Andrew Tate ein, gegen den übrigens wegen Menschenhandel und Vergewaltigung ermittelt wird. Er sagte, ein illegaler Migrant sei vor einem Monat mit einem Boot angekommen und habe sich dann dazu entschieden, auf Kinder einzustechen.

„Informationen“ führten zu (gewaltvollen) Protesten und Ausschreitungen

Aufgrund dieser Fake News, die sich in wie ein Lauffeuer verbreiteten, kam es postwendend zu nationalistischen und antimuslimischen Protesten in Großbritannien.

So gab es beispielsweise in Liverpool Ausschreitungen, bei denen Demonstranten Stühle, aber auch Ziegelsteine und Leuchtraketen auf Polizisten warfen. In Manchester kam es zu Handgemengen zwischen Sicherheitskräften und Demonstranten. Weiter wurden in Hull Fensterscheiben eines Hotels eingeworfen – dieses wurde als Unterkunft für Asylsuchende genutzt. Weiter kam es auch in Belfast, Leeds und Notingham zu Auseinandersetzungen von Protestierenden und Gegendemonstranten. Inzwischen kam es zu mehr als 90 Festnahmen.

Das Thema „Flüchtlinge“ ist in Großbritannien stark politisch aufgeladen. So ergaben etwa Umfragen, dass 42% der Bürger sich wünschen würden, dass diejenigen Flüchtlinge, die mit Schlauchbooten über den Ärmelkanal kämen, des Landes verwiesen würden – und zwar ohne jegliche Möglichkeit, dagegen juristisch vorzugehen. Auch der ehemalige Premierminister Rishi Sunak warb mit dem Slogan „Stop the Boats“ und machte sich für eine härtere Asylpolitik stark.

Ultranationalisten protestieren nun entsprechend noch mehr gegen die aus ihrer Sicht zu hohe Migration. Sie werfen den Behörden vor, dass hier absichtlich etwas verschwiegen werden würde – nämlich die tatsächliche Identität des Messerangreifers.

Richtigstellung von Seiten der Polizei stoppt Unruhen nicht

Noch am vergangenen Montag selbst wurde von der Polizei dementiert, dass es sich beim Tatverdächtigen um einen Bootsflüchtling handle. Laut Polizei gibt es keinerlei Hinweise darauf, dass die Religion des Täters bei seiner grauenvollen Tat eine Rolle gespielt hätte, auch ein terroristischer Hintergrund scheint Stand jetzt für die Polizei eher unwahrscheinlich.

Der Jugendliche wurde vor 17 Jahren in Cardiff, einer Hafenstadt an der Südküste von Wales, geboren. Seine Eltern waren davor von Ruanda nach Wales eingewandert.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie kann konsequenter gegen Falschinformationen wie diese vorgegangen werden?
  •  Sollten diejenigen, die derartige Fake News teilen, dafür auch haftbar gemacht werden?
  • Falls ja, welche Konsequenzen sollten an dieser Stelle folgen?
  • Muss von Seiten der Polizei bereits zu Beginn vollumfänglich offengelegt werden, woher alle mutmaßlich Beteiligten stammen?
  • Wo endet Eurer Meinung nach das Persönlichkeitsrecht und wo rechtfertigt ein allgemeines öffentliches Interesse eine Offenlegung von sensiblen persönlichen Daten?
  • Wie könnte die zunehmende Radikalisierung und Verbreitung von Falschmeldungen im Netz eingedämmt werden?
  • Fürchtet Ihr ähnliche Ausschreitungen auch in Deutschland?
  • Wie sollte die Kommunikation und auch der Umgang mit der Flüchtlingspolitik langfristig (inter)national aussehen, sodass derartige Unruhen weniger werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/politik/southport-krawalle-fake-news-lux.NTEVFDDi3JLnqDBpU34FsG

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/mordvorwurf-southport-100.html

Bild zum Beitrag
Religion, England, Polizei, Boot, Demonstration, Gewalt, Psychologie, Extremismus, Flüchtlinge, Großbritannien, Hass, Liverpool, Manchester, Migration, Migrationshintergrund, Protest, Asylpolitik, Falschinformation, Falschmeldung, Flüchtlingspolitik, Hetze, Unruhen, Flüchtlingskrise, Fake News, Wales, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Boot