Wie ist es ein Boot zu besitzen und fahren?
Besitzt jemand von euch ein Boot?.Und wenn ja wie ist es so eins, zu fahren?.Ist es einfach oder schwieriger als beim Auto?.Haben Boote sowas wie Blinker,Kennzeichen oder ein TÜV?.Wie ist es mit den parken?.Haben Boote auch öffentliche kostenlose Parkplätze oder muss man einen mieten?.Vorallem woher weisst man wo man damit fahren darf und wie schnell?.Ist der Führerschein genau so teuer wie beim Auto mit Kosten von 2400-7800€?.
3 Antworten
Ich habe ab und zu mal ein Boot in Holland gemietet. Da darf man bis 15m Länge und bis 20km/h in Binnengewässern ohne Füherschein fahren. In Deutschland bis 15 PS Motorleistung auf den meisten Gewässern.
Blinker gibt es nicht. Nur Postionslampen für die Nacht.
Kennzeichen gibt es indirekt schon. Da stehen immer ganz lustige Namen dran. Das ist das Kennzeichen. In Deutschland gibt es richtige amtliche Nummern.
Es gibt Anlegeplätze und Häfen. Und man kann auch mitten im Gewässer Ankern, wenn erlaubt. Ja da gibt es auch Haltever... Ähm Ankerverbote.
Auf der Gewässern gibt es natürlich auch Verkehrszeichen, Geschwindigkeitsbeschränkungen, Durchfahrtsverbote und so weiter.
Aber es gibt auch noch andere Regeln. Zum Beispiel haben Segelboote Vorfahrt vor Motorbooten.
Das Einparken ist nicht so ganz einfach. Neben dem richtigem Steuern muss man auch noch Wind und Strömung beachten. Und einen Meter neben dem Steg parken ist auch blöd. Dann muss man entsprechend weit springen, wenn man an Land will ;)
Manche Anlegeplätze sind kostenlos. In vielen Häfen muss man aber bezahlen, wenn man da übernachten will. Dafür kann man dort aber Strom, Wasser und falls vorhanden die sanitären Einrichtungen nutzen.
Besitzt jemand von euch ein Boot?
Ich hab drei....😁
Und wenn ja wie ist es so eins, zu fahren?
Kommt aufs Boot an, kommt aufs Wetter an, kommt aufs Revier an....
Von traumhaft und / oder entspannend über anstrengend bis kurz vor Todesangst kann da alles dabei sein.
Haben Boote sowas wie Blinker,Kennzeichen oder ein TÜV?
Kennzeichen ist vorgeschrieben, sowas wie TÜV gibt es nicht ( außer auf dem Bodensee...), die Verkehrsregeln sind deutlich anders als an Land.
Wie ist es mit den parken?.
Entweder man hat einen festen Liegeplatz in einem Verein oder einer Marina, oder man hat ein Trailerboot was normalerweise zu Hause vor der Garage steht und nur ins Wasser befördert wird, wenn man damit fahren möchte.
Unterwegs gibt es kostenfreie Liegestellen ( manchmal zeitlich begrenzt ), man kann ankern oder an Land fest machen, da wo das erlaubt ist. Oder man übernachtet in einer Marina, bzw. einem kommunalen Hafen, das kostet dann natürlich was. Es gibt auch Bojenplätze für Vereinigungen, in denen man Mitglied werden kann, bzw. private Moorings die von Lokalbetreibern angelegt werden und an denen man kostenfrei liegen darf, wenn man im z.B. Restaurant was konsumiert.
Je nach Land und Revier gibt es da viele verschiedene Möglichkeiten.
Vorallem woher weisst man wo man damit fahren darf und wie schnell?
Es gibt allgemeine Befahrensregeln für bestimmte Reviere, Befahrens- und Geschwindigkeitsbegrenzungen findet man auch in den entsprechenden Karten und öffentlichen Bekanntmachungen für bestimmte Bereiche. Man muß sich also vorher kundig machen, wenn man ein neues Revier befahren will und man muss sich das notwendige Kartenmaterial ( analog oder digital ) besorgen. Es gibt aber durchaus auch Verkehrsschilder auf dem Wasser.
Ist der Führerschein genau so teuer wie beim Auto mit Kosten von 2400-7800€?.
Man braucht gar nicht unbedingt einen Führerschein, erst wenn das Boot eine bestimmte Motorleistung hat, eine bestimmte Segelfläche oder weil es in einem bestimmten Revier besondere Vorschriften dazu gibt.
Es gibt verschiedene Führerscheine, aber nur der amtliche Sportbootführerschein zählt, wenn es eine Führerscheinvorgabe gibt.
Für so einen Führerschein braucht man nicht einmal zu einer Bootsfahrschule, sondern man kann sich selbst zur Prüfung anmelden und sich alles selbst beibringen. Gibt inzwischen auch zahlreiche Onlinekurse. Ist bei einer richtigen Fahrschule aber einfacher, geht schneller und man hat da eben auch ein Boot zum üben.
Die Kurse dauern von ein paar Wochenenden bis zu wenigen Monaten, je nachdem wie man Zeit hat. Sinnvollerweise macht man am besten gleich Sportboot-binnen und Sportboot-See zusammen.
Und bei den meisten Fahrschulen kostet das irgendwas zwischen 400 und 700€.
Finde solche Fragen richtig spannend sobald es noch bisserl weiter geht. Privates besitzen eines busses, Flugzeuges oder Zuges. Da ist ja ein Boot fast noch im realistischem Rahmen.